Beiträge von Madblack
-
-
fahrgestellnummernsalat...
@ schwarzmaler:
die karosse gibt zwar auch aufschluss über den produktionszeitraum, aber einige anbauteile können das auch.
es gibt diverse komponenten mit eingestanztem produktionsmonat/jahr, an diesen lässt sich auch ein zeitraum eingrenzen:- sicherungskasten, im bereich einer der beiden befestigungsschrauben
- scheibenwischermotor, auf dem metalldeckel der den antrieb verschließt (im eingebauten zustand auf der rückseite)
- heckklappen riegel, auf dem trägerblech
- befestigungsplatte türöffner innen (dazu muss die türverkleidung ab und eine angabe ist dort auch nicht immer vorhanden)am motor sind auch produktionsdaten vermerkt (trifft nicht zu, da der wohl schon getauscht wurde)
- verteiler
- anlasser
- zündspule (bei älteren modellen)
- magnetschalter (der externe an der spritzwand rechts)zur karosse: auffälligstes merkmal und zur groben einteilung ist eine senkrecht verlaufende verstärkungssicke (ca 2-3cm breit) in den stehblechen der radhäuser re/li.
diese wurde ab 1986 eingeführt. nächste änderung war dann m.w. das relaishalteblech hinter dem kupplungsnehmerzylinder an der spritzwand (ab ca. 1991/2) sowie dann die "spi" bodenwanne mit den geänderten öffnungen und ausformungen für die drei benzinleitungen, das halteblech für den spritzwasserbehälter im kofferraum, etc.@ sailorbrand
innos sind in der hinsicht ein ungeschriebenes kapitel der mini historie...da gibt es nur ganz wenig material zur entschlüsselung von fahrzeugdaten.
hier das einzige was ich dazu gefunden habe: -
joh, ist richtig!
viel erfolg weiterhin!
-
-
-
welcher?
abmaße?
saugend oder blasend?verkaufe schraube....ist genauso informativ
-
also ein 74er hatte ab werk ein zöllisches gewinde im gummielement. ob das noch die selben sind wie bei auslieferung...wer weiß?
die neu produzierten haben ein metrisches gewinde. zu beachten ist gleichzeitig ein austausch der "knuckles" also der kugelpfanne im oberen querlenker.
sind die alten gummielemente schon sehr zusammengedrückt, kann man diese auch ohne spannwerkzeug ausbauen.
- dazu den unteren anschlag des oberen querlenkers ausbauen
- federung komplett entlasten, ggfs den stoßdämpfer ausbauen
- oberen konusbolzen aus querlenker ausbauen
- die hintere mutter der querlenkerachse lösen
- beide vorderen befestigungsschrauben (11mm bzw 7/16" schlüsselweite, nicht die große mutter) der querlenkerachse ausbauen, die innere hat eine angeschweißte mutter
- querlenkerachse nach vorn hebeln und wenn diese durch die hintere bohrung durch ist, den querlenker nach vorn/unten schwenken.
- jetzt den knuckle aus der pfanne hebeln und den querlenker nach schräg hinten von der achse ziehen.
- trompete vom gummielement lösen
- element um 90° drehen und nach unten aus dem rahmen herausnehmeneinbau eines neuen elementes geht aber nur mit spanner...gelle?!
-
von welchem schaltplan/elektro-standart sprechen wir denn?
kannst du den plan mal hochladen? dann kann man sich das mal ansehen wo es klemmt.schalthebel drehen ist nicht normal...da fehlt vermutlich in der schaltbox der "locator" pin. einfach mal den schalhebel demontieren (bajonettverschluss an der halbkugel) und prüfen, ob der pin vorhanden ist, der seitlich in die nut der halbkugel vom schalthebel eingreifen soll.
-
-
nehm ich alles komplett, weiteres per pn.
danke!
-
also....zuerst sollte man mal sicherstellen, wie und wo das wasser eindringt.
kommt es über die türdichtung hinein, steht es i.d.r. auf der oberseite der dichtung, bevor es in den innenraum abtropft.
sollte dies der fall sein, kann man die tür nachjustieren (nach innen versetzten durch erweitern der befestigungsbohrungen in der a-säule) oder wenn die tür gut sitzt, die falz auf der die dichtung steckt im fraglichen bereich leicht nach aussen hin umbiegen.
eine fehlende dichtung am fangband halte ich für weniger wahrscheinlich, da hier eindringendes wasser durch die a-säule in den schweller läuft und sofern der noch intakt ist, nach aussen abtropft.
viel erfolg bei der suche!
-
kann deinen vater gut verstehen....
wende dich doch mal an joachim fuhrländer in siegen (adresse siehe händlerliste unter quick links)
evtl hat er etwas passendes oder kennt jemanden, der jemanden kennt...
und dann gibts noch diesen kollegen:
http://www.autovermietung-lindauer.de/index.html
viel erfolg!!
-
hallo tobi und willkommen zurück...
nur zur klärung: du suchst einen cooper mkII bj 1967-69?
oder doch eher einen mini jüngeren baujahres der (fälschlicherweise) in den papieren als mkII tituliert wird?
schau doch mal hier:
https://www.mini-forum.de/showthread.php…be-vom-MK-II%29 -
...oder schau mal in der Händlerliste...da steht "der automacher" schon drin...
-
Closed wegen falsch hier.....
-
...ja, das geht gut und funktioniert sogar...
aber mal im ernst...ein restauriertes fahrzeug(!!) mit farbnebel an fahrwerksteilen und getriebe UND den bereits erkannen mängeln, das ist doch nicht restauriert...allenfalls instandgesetzt, oder seh ich das falsch?
-
bohrungen müssen offen bleiben...sonst funktioniert das vergaserle nicht mehr.
-
..und schau dir mal den stecker vom wassertempsensor an, der macht auch des öfteren probleme...
-
noch ein heisser tip:
die antriebsflansche!!
hier die kontaktfläche zu den radlagern prüfen, ob diese noch nicht eingelaufen sind. sollte die fläche "verdrückt" sein, ist das auch eine ursache für "bremsenflattern".viel erfolg!
-
Weiterleitung ins richtige Forum wurde gegeben...Danke!