Beiträge von Madblack

    ...auf das baujahr an....

    alle minis mit mitteltacho (tachoei) sowie der innocenti cooper hatten die öffnung unverschlossen, je nach modell evtl. mit einem kunstleder"lappen" zugehängt.
    die modelle mit seitentacho hatten ein blech an der besagten stelle.

    wurde nun ein mini von seiten auf mitteltacho umgerüstet, ist das blech eingebaut geblieben oder es wurde entfernt, je nach gusto des besitzers.

    den deckel gibt es also als serienteil (gebraucht) zu kaufen.

    man muss sich eben entscheiden, ob man bei mitteltacho vom motorraum "mal eben" an die instrumente greifen kann, zb. für einen birnchenwechsel, oder ob man bei montiertem deckel das gesamte tachoei ausbauen möchte...

    die luftfilter auf der motorentlüftung montieren die besitzer, die aus optischen oder anderen gründen die "abluft" aus dem kurbelgehäuse nicht der verbrennungsluft/dem gemisch beimengen wollen. dies kann bauliche gründe haben, dass zb. verwendete vergaser und ansaugbrücken keinen anschluss dafür haben oder leistungstechnische gründe (wettbewerbsmotoren), die das maximale an "frischluft" in den zylindern haben wollen.
    erlaubt ist es jedenfalls ab einem gewissen baujahr nicht mehr, die dämpfe aus dem kurbelgehäuse ins freie zu lassen...

    ...prüfen kann ist die einstellung der handbremse.

    ab wann ist diese fest? bei mehr als 3 klicks sollte man nachstellen.
    eine schlecht eingestellte handbremse macht sich bei einkreis trommel durch einen verlängerten pedalweg extrem bemerkbar...

    der 73er hat ein zweiteiliges handbremsseil und man muss jede fahrzeugseite einzeln einstellen.
    dazu den wagen hinten aufbocken und dann die seile am handbremshebel entsprechend verkürzen, bis die beläge stellenweise leicht schleifen.

    dann mal den pedalweg zu vorher vergleichen!

    ...zur genaueren bestimmung des motors.

    es wird die motornummer benötigt, diese ist auf einem schild oberhalb der lichtmaschine auf der blockoberkante eingeprägt. sollte mit 99H oder LBB anfangen.
    ferner die gußnummer vom zylinderkopf. dazu den ventildeckel abnehmen und nach einer erhaben eingegossenen nummer schauen, entweder CAM4810 oder 12A1456.

    ...zum einen gehört bei der duplex bremse vorn der breitere belag mit 38mm rein, basta!

    zum anderen hat hier mal jemand behauptet, dass sich bei der bremskraftwirkungstralala berechnung die belagsgröße herauskürzt?!?!?!

    whatever.....

    montiere mal die korrekten bremskomponenten, stelle alles korrekt ein und dann sehen wir weiter...

    viel erfolg!!

    ..also für so ein komplexes thema wäre ein eigener fred besser gewesen...

    - ob die beläge genietet oder geklebt sind ist abhängig von alter und hersteller der bremsbacken. "früher" waren die allermeisten genietet, heutzutage sind die allermeisten geklebt.

    - die belagsmaterialien sind vorn und hinten gleich, lediglich die breite der beläge macht den unterschied, vorn breiter, hinten schmaler.

    - blockiert die bremse hinten beidseitig und gleichzeitig?

    - hast du beim einstellen der vorderen bremse die einsteller richtig herum gedreht? die einsteller werden in drehrichtung des rades (vorwärts) eingestellt, blickrichtung von innen gegen die bremsankerplatte.

    - das DON202 beschreibt das material des bremsbelages und ist hier das "standartmaterial" für trommelbremse.

    ...wenn der motor beim abstellen nachdieselt und es sich um einen 1000er von ca 88-92 handelt, dann ist eher super + gefragt....

    passihaza: mach doch mal einen test und tanke die nächsten male super+. wenn sich dann nichts am abstellverhalten ändert, kannst du dich wie von ecke vorgeschlagen mit den zündkomponenten und der vergaser einstellung beschäftigen.

    die einführung der bleifrei köpfe kam mit der servo unterstützten bremse so ca. oktober 1988.
    und der unterschied ist, dass der bleifreikopf gehärtete ventilsitzringe hat. das hat mit den ventilen oder den schaftdichtungen eher nix zu tun.

    viel erfolg!!

    ...und mit system vorgehen:

    - zuerst hinten die trommeln entfernen und die radbremszylinder auf leckage und freigängigkeit überprüfen

    - dann vorn die beläge ausbauen und den sichtbaren bereich der bremskolben überprüfen, ob der chrom nicht schon abblättert oder rostblasen zu sehen sind. evtl. müssen die bremssättel getauscht werden, oder je nach persönlichen möglichkeiten auch mit neuen (edelstahl)kolben instandgesetzt...

    - scheiben, beläge vorn und alle sonstigen defekten teile neu bestellen!

    - alle teile montieren und bremse wie von didi beschrieben entlüften.

    warum der aufwand?

    eine mini bremse ist vergleichsweise "schwachbrüstig" ausgelegt im vergleich zu den modernen kfz und sollte daher immer tiptop in ordung sein!

    das fett an den antriebsgelenken kommt entweder von eingerissenen manschetten (graphitfett) oder es ist einfach eine mischung aus fett, bremsstaub und feuchtigkeit, was sich so über die jahre ansammelt...

    wenn ich die bilder richtig interpretiere, gehört bei dem mini einiges mal genauer untersucht und instandgesetzt....(kein vorwurf, nur gut gemeinter rat)

    viel erfolg!!

    ...die uhrensammlung aus dem ERA...da zeigt die öltemperatur aber auch nur im stand korrekt an, da der fühler im ölkühler montiert ist und durch den fahrtwind die anzeige verfälscht. dafür gibts ja auch das windleitblech am kühlergrill um den fühler ordentlich runter zu kühlen...:D

    das phänomen zeigt aber, dass es schon wichtig ist, die meßstelle vom fahrtwind zu schützen.
    turi's lösung halte ich daher für die beste, ist aber mit ein wenig arbeit verbunden....

    und weitermachen!!

    ...welches instrument für welches motorkonzept sinnvoll ist?!?!?!

    für einen standart 1000er ist eine ölTEMPERATUR eher sinnlos, da dieser motor nicht in drehzahl und lastbereiche vordringt, in denen man auf die öltemperatur achten müsste....

    ich würde da eher
    - öldruck
    - voltmeter
    - zeituhr

    bevorzugen;)

    aber jeder wie er will

    ...so wie du dir das vorgestellt hast.

    der bypass dient lediglich dazu, die anwärmzeit zu verkürzen, indem wasser aus dem zylinderkopf direkt vor den wasserpumpeneingang geführt wird, ohne den kühler zu durchströmen.
    entfernt man diesen bypass, ist die kühlwirkung eher effektiver.

    wenn du das kühlsystem der minis bis ca ende bj 1988 übernimmst, kann da nix schiefgehen. voraussetzung ist natürlich (immer) ein kühler der die erforderliche kühlleistung für das jeweilige motorenkonzept erbringt und die korrekte auswahl der riemenscheibengröße.

    viel erfolg!

    ...und alle interessierten...

    uffbasse!!

    es gibt die edelstahlrahmen für kurbelfenstertüren (wie hier angeboten). diese stammen vom innocenti cooper

    es gibt chromleisten für schiebefenstertüren, diese stammen vom cooper, cooper s, wolseley hornet oder riley elf.

    sind einfach auseinander zu halten:

    edelstahlRAHMEN werden wie ein zweiter rahmen über den fensterrahmen geschoben und an der stirnseite mit nieten befestigt.

    chromLEISTEN liegen nur auf der äusseren umrandung des fensterrahmens auf und werden mit angenieteten clips befestigt.

    UND rahmen und leisten sind nicht austauschbar...also ein edelstahlrahmen vom inno passt nicht auf schiebefenstertüren und umgekehrt.

    weitermachen!

    ...meiner meinung nach möchte ich die frage mal wie folgt BEANTWORTEN und mich nicht einfach nur zu wort melden:

    - da wird keine luft in den vergaser gedrückt...sie wird aus dem kurbelgehäuse abgesaugt. nachströmen kann die luft über den öleinfülldeckel, der hat nämlich öffnungen und ein metallgeflecht im inneren als "filter". so entsteht also eine kontinuierliche luftströmung vom ventildeckel aus gehend über die stößelbohrungen hinunter in das kurbelgehäuse und von dort über die ölabscheider in richtung vergaser.

    - die beiden entlüftungen werden zusammengeführt, weil der eintritt am vergaser nach der gemischbildung passiert, also flussmäßig hinter der düsennadel. daher ist es wichtig, dass bei zweifachvergaseranlagen die beimischung dieser "falschluft" für beide vergaser mengenmäßig gleich ist. unter umständen könnte eine "one to one" zuführung ja nach tages und betriebsbedingungen die gemischaufbereitung individuell beeinträchtigen.

    - sind die vergaser soweit vorbereitet, dass sich die kolben synchron in der glocke bewegen und kein übermäßiges drosselklappenwellenspiel vorhanden ist, dann ist synchronisieren nur noch eine frage der mechanischen einstellung UND wenn das gestänge in einem guten zustand ist UND die muttern in selbstsichernder ausführung, DANN macht man das einmal und dann prüft man nur noch...z.b. am saison anfang.
    heißt also, man muss nicht "jede woche" die luftfilter entfernen...
    dies aus eigener erFAHRung...

    - mit den handelsüblichen unterdruckmessern funktioniert das sehr gut und ein lufi abschrauben ist ja wohl eher ein "klacks", oder??

    viel erfolg!!

    ....alle limousinen hatten von 1964-1969 hydrolastik und der cooper S bis 1971.

    somit sollte dein MKI auch diese federung haben.

    oftmals wurden aber die elemente gegen gummi ausgetauscht, wenn sie undicht waren und ersatz nicht zu beschaffen.

    insofern drücke ich die daumen, dass der wagen noch original ist.