...also ich meld da nix ab...
In amtlich genehmigter Bauart ausgeführt und mit einem Prüfzeichen gekennzeichnet sein müssen gemäß §22a StVZO:
1. Heizungen in Kraftfahrzeugen, ausgenommen elektrische Heizungen sowie Warmwasserheizungen, bei denen als Wärmequelle das Kühlwasser des Motors verwendet wird (§ 35c);
1a. Luftreifen (§ 36 Abs. 1a);
2. Gleitschutzeinrichtungen (§ 37 Abs. 1 Satz 2) – Schneeketten fallen nicht hierunter;
3. Scheiben aus Sicherheitsglas (§ 40) und Folien für Scheiben aus Sicherheitsglas;
4. Frontschutzsysteme (§ 30c Abs. 4);
5. Auflaufbremsen (§ 41 Abs. 10), ausgenommen ihre Übertragungseinrichtungen und Auflaufbremsen, die nach den im Anhang zu § 41 Abs. 18 genannten Bestimmungen über Bremsanlagen geprüft sind und deren Übereinstimmung in der vorgesehenen Form bescheinigt ist. Zur Auflaufbreme gehören die Auflaufeinrichtung, die Übertragungseinrichtung sowie die Radbremsen.
6. Einrichtungen zur Verbindung von Fahrzeugen – auch die Sattelkupplungen sowie die als Sattelkupplungen verwendeten Drehkräne - (§ 43 Abs. 1), mit Ausnahme von
a) Einrichtungen, die aus technischen Gründen nicht selbständig im Genehmigungsverfahren behandelt werden können (z.B. Deichseln an einachsigen Anhängern, wenn sie Teil des Rahmens und nicht verstellbar sind),
b) Ackerschienen (Anhängeschienen), ihrer Befestigungseinrichtung und dem Dreipunktanbau an land- oder forstwirtschaftlichen Zug- oder Arbeitsmaschinen,
c) Zugeinrichtungen an land- oder forstwirtschaftlichen Arbeitsgeräten, die hinter Kraftfahrzeugen mitgeführt werden und nur im Fahren eine ihrem Zweck entsprechende Arbeit leisten können, wenn sie zur Verbindung mit den unter Buchstabe b genannten Einrichtungen bestimmt sind,
d) Abschlepp- und Rangiereinrichtungen einschließlich Abschleppstangen und Abschleppseilen,
e) Langbäumen,
f) Verbindungseinrichtungen an Anbaugeräten, die an land- oder forstwirtschaftlichen Zugmaschinen angebracht werden;
7. Scheinwerfer für Fernlicht und für Abblendlicht sowie für Fern- und Abblendlicht (§ 50);
8. Begrenzungsleuchten (§ 51 Abs. 1 und 2, § 53b Abs. 1);
8a. Spurhalteleuchten (§ 51 Abs. 4);
8b. Seitenmarkierungsleuchten (§ 51a Abs. 6);
9. Parkleuchten, Park-Warntafeln (§ 51c);
9a. Umrißleuchten (§ 51b);
10. Nebelscheinwerfer (§ 52 Abs. 1);
11. Kennleuchten für blaues Blinklicht (§ 52 Abs. 3);
12. Kennleuchten für gelbes Blinklicht (§ 52 Abs. 4);
12a. Rückfahrscheinwerfer (§ 52a);
13. Schlußleuchten (§ 53 Abs. 1 und 6, § 53b);
14. Bremsleuchten (§ 53 Abs. 2);
15. Rückstrahler (§ 51 Abs. 2, § 51a Abs. 1, § 53 Abs. 4, 6 und 7, § 53b, § 66a Abs. 4 dieser Verordnung, § 22 Abs. 4 der Straßenverkehrs-Ordnung);
16. Warndreiecke und Warnleuchten (§ 53a Abs. 1 und 3);
16a. Nebelschlußleuchten (§ 53d);
17. Fahrtrichtungsanzeiger (Blinkleuchten) (§ 53b Abs. 5, § 54);
17a. Tragbare Blinkleuchten und rot-weiße Warnmarkierungen für Hubladebühnen (§ 53b Abs. 5);
18. Lichtquellen für bauartgenehmigungspflichtige lichttechnische Einrichtungen, soweit die Lichtquellen nicht fester Bestandteil der Einrichtungen sind (§ 49a Abs. 6, § 67 Abs. 10 der StVZO, § 22 Abs. 4 und 5 der Straßenverkehrs-Ordnung);
19. Warneinrichtungen mit einer Folge von Klängen verschiedener Grundfrequenz - Einsatzhorn - (§ 55 Abs. 3);
20. Fahrtschreiber (§ 57a);
21. Beleuchtungseinrichtungen für Kennzeichen (§ 10 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung);
22. Lichtmaschinen, Scheinwerfer, Schlußleuchten, rote, gelbe und weiße Rückstrahler, Pedalrückstrahler und retroreflektierende Streifen an Reifen oder in den Speichen für Fahrräder (§ 67 Abs. 1 bis 7 und 11);
23. Sicherheitsgurte und andere Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen;
26. Leuchten zur Sicherung hinausragender Ladung (§ 22 Abs. 4 und 5 der Straßenverkehrs-Ordnung);
27. Rückhalteeinrichtungen für Kinder in Kraftfahrzeugen (§ 21 Abs. 1a der Straßenverkehrs-Ordnung) beachte aber hierzu die Ausnahme in der dritten Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften (3. StVR-AusnahmeVO).
Alle übrigen Fahrzeugteile dürfen in beliebiger Bauart ausgeführt werden (OLG Hamm VBI 1966, 336).
siehe: http://www.it-recht-kanzlei.de/Thema/fahrzeug…ge=1#anchor_1_4
Beiträge von Madblack
-
-
...ein selbstgestricktes kabelsammelsurium...
da hilft nur systematisches durchprobieren...
- zuerst die frage, wie lange hat der wagen gestanden?
- schwimmerkammer zu 2/3 mit sprit gefüllt?
- vergaserkolben gängig?
- kontaktabstand korrekt eingestellt?
- zündkerzen sauber und trocken?
- innereien des verteilers in gutem zustand? (verteilerfinger, kappe, kontakte)
viel erfolg!! -
...eigentlich kann ich ja gar nicht schrauben:D:p
-
...wie folgt:
- den kalten motor (vorher prüfen, hand auf den block legen) anlassen und eine zweite person prüft am auspuffende, ob blaue wolken aufsteigen. später bei der probefahrt beim gas geben/wegnehmen ebenfalls auf blaue wölkchen achten. das kann eine zweite person am strassenrand bei vorbeifahrt beurteilen
- im stand bei laufendem motor die kupplung treten und auf geräuschveränderung achten. es darf kein schleifendes/mahlendes geräusch bei getretener kupplung verschwinden!
- getriebesynchronisation ist wohl das einfachste, bei der probefahrt alle gänge durchschalten (hoch und runter) und auf ratschende geräusche achten...ist wie bei anderen autos auch.
auch wenn der inno sehr verlockend aussieht, unbedingt einen mini kenner zur besichtigung mitnehmen!! der wird die o.g. prüfungen sowieso durchführen;) -
...ich weiss ja nicht...
ich musste noch NIE einen radstehbolzen ausbohren?! da reicht ein hammer und ggfs ein durchschlag!!
bitte nicht den sowieso schon unsicheren threaderöffner mit solchen "dingern" in die irre führen, danke! -
...der "ruf" des 1100ers stammt noch aus den 70-80ern, zu den zeiten als dieses modell noch zahlreich vertreten war UND man der meinung war mit dem längsten aller langhuber rennen auf der autobahn veranstalten zu müssen...
im heutigen fahrzeugumfeld wird dem besonnenen mini fahrer schnell klar, dass man mit einem serienmäßigen oder auch mild getunten mini motor keinen blumentopf mehr gewinnen kann, da ein "von der stange" 70PS polo beliebig viele kreise um einen fährt, währenddessem man seinem motor das äusserste abverlangt. spätestens ab 100km/h ist schluss mit lustig, da die modernen kisten mühelos 170km/h und mehr schaffen und ein mini mit a- serie motor sich für diese geschwindigkeit (in echt, nicht laut tacho) schon ziemlich lang machen muss.
richtig paroli bieten können heutzutage nur noch die high performance engines aus dem bmc regal (und das auch nur vergleichsweise kurzzeitig) oder die fremdmotor bestückten derivate mit 120PS aufwärts...
fakt ist, dass der 1100er sehr viel spass macht (im reich der small bore engines) und bei pfleglicher behandlung auch lange hält.
man darf eben einen motor nicht entgegen seiner technischen eigenschaften zu tode reiten, da kann der motor nix dafür....
...und wenn er eines fernen tages anfängt übermäßig öl zu verbrauchen, benötigt man bestimmt keine werkstatt zur ursachenbestimmung, sondern fasst sich an die eigene nase, dass man dieses motorkonzept gewählt hat...denn die ERFAHRUNGEN mit diesem motor sind schon älter als mancher nachwuchs mini fahrer, der erstmal das laufen lernen sollte, bevor er zum 100 meter sprint antritt
nix für ungut, wir haben alle mal klein angefangen...aber, siehe signatur:p -
...sind das 31G1227 silente?
die wären nämlich vom MG1100....;) -
:D...voraussagen können??
kommt darauf an, wie DU den motor behandelst;)
vorausgesetzt
- professioneller motoraufbau bei der überholung
- gemisch/zündung stets korrekt eingestellt
- regelmäßige wartung
- schonendes warmfahren
- keine vollgas-orgien auf der autobahn
- hochwertige schmierstoffe
da kann auch ein 1100er ziemlich "alt" werden, warum auch nicht?!
PS:
der ursprüngliche 1000er aus meinem mini hatte bei ausbau 280.000km und wurde in einen anderen mini verpflanzt...bei ca 320.000km hat dann der motor den mini überlebt -
...guggst du hier:
http://www.minispares.com/product/Classi…/classic/engine
was es nicht alles gibt -
...echt??
mmmhhh nicht gewusst
was du aber auch alles weisst :D:D:D
aber ehrlich diddi, was sind denn motorlis-ente(n)?? sind die lecker?? -
...die passen auch schaltgetriebemotor...:D
-
-
hallo
hab mal nachgesehen ist verschraubt und hat 2 kabelanschlüsse sollte für die pumpe sein und einen für den tankgeber.
gruß dieter
..ein kabel für den geber und eines für die rote warnlampe in der inno tankuhr...
jetzt nur noch die frage, wieviel der tank fasst, 25 oder 34 liter.
sofern ein mini aus den 80ern aufwärts zur verfügung steht, diese tanks haben 34 liter volumen und könnten als vergleichsobjekt dienen... -
-
...in bezug auf den MOTOR!
die getriebedaten sind nicht in der motornummer widergespiegelt...
und wie lautet die motornummer??
merke: wir reden von der nummer auf dem metallplättchen neben der wasserpumpe und nicht von gußnummern im motorblock;) -
...na macht nix, ich auch:D...
laut schaltplan kommt kein "grünes plus" zum konstanter, sondern "weißes plus" vom zündschloss kommend.
d.h. nach dem stecker(?) teilt sich das weiße kabel auf und geht zur ladekontrolleuchte und zum konstanter. vom konstanter geht hellgrün zur tankuhr.
somit hättest du ein kabel weniger zum vertüddeln...
viel erfolg!! -
...was du oder "man" dir da beschert hat...
folgendes wäre ratsam:
-die schwinge ausbauen, dazu
- die bremsleitung trennen an der linken inneren ecke des hinteren fahrwerksrahmens und den bremsschlauch aus der rahmenseitigen aufnahme entfernen
- das handbremsseil an der bremsankerplatte trennen und aus dem umlenkquadranten auf der schwingen oberseite aushängen
- jetzt die innere mutter der schwingenachse lösen
- den äusseren haltewinkel der schwingenachse lösen
- schwinge herausnehmen
schwinge in schraubstock spannen und die achse vorsichtig austreiben
alles reinigen und erst jetzt kommt die entscheidung rep kit ja oder nein...
(meistens ja...)
sollte die äussere messingbuchse in der schwinge noch maßhaltig sein und nur die welle eingelaufen, kann man sich auch nur durch erneuerung der welle weiterhelfen...
bis hierhin brauchts halt keine spezialwerkzeuge...das ist der hintergrund
will man es "richtig" machen, gehts ans eingemachte, d.h. es wird eine einstellbare, geführte reibahle benötigt.
weitere infos findest du über die suchfunktion, da schon hundert mal hier durchgekaut...
in jeden fall aber nicht vergessen: schmieren, schmieren, schmieren
viel erfolg!! -
...reicht das an alternativen?
https://www.mini-forum.de/mini-discussio…dler-25414.html -
...hab da eine vermutung...
bei der KAD wird wohl eine abgedrehte 8,4" scheibe als 7,5" variante verwendet.
wenn ich mich recht erinnere sitzt aber eine originale 7,5" "S" scheibe an einer anderen position relativ zum radträger...
das müsste man mit scheiben/buchsen ausgleichen?!
irgendwas war da...evtl kannst du das nochmal prüfen?! -
...unter anderem der lüfterflügel verkehrt herum montiert
der gehört "andersrum" und der schwarz lackierte metallring kommt zwischen riemenscheibe und lüfterflügel...
das passiert öfter, wenn man sich manche restaurationsberichte hier so ansieht;)...ist ja auch noch kein meister vom himmel gefallen.
nur vor dem verkauf solltest du die sache noch berichtigen!!!
viel erfolg!!!
schönes auto;)