...der lüfter hat probleme anzulaufen und nach der "erschütterung" durch das bewegen der luftklappe schafft er es dann doch.
zur prüfung im beifahrer fußraum den dicken/schwarzen schlauch an der heizung abziehen, lüfter einschalten und durch die öffnung dem lüfterrad einen schubs geben. fängt er dann an zu drehen, ist der motor "a weng unleidlich"
viel erfolg!
Beiträge von Madblack
-
-
...korrekte:D
10" klötzeklappern bekommt man evtl mit kupferpaste oder doppelseitigen klebepads weg. diese pads werden bei "anderen" herstellern verwendet, einfach mal im kfz teilehandel nachfragen;) -
...ist ja wie ein schlauch im querschnitt.
schliesse ich die tür, wird dieser querschnitt verkleinert...und die darin befindliche luft muss irgendwo hin...daher die öffnungen;) -
...ist ein "langes" kupplungspedal zu 99% eine kombination aus mehreren verschleißstellen:
- loch im pedal
- loch in geberzylinder-verbindungsstange
- abgenutzter verbindungsbolzen der beiden o.g.
im motorraum
- verschlissener kupplungsarm
- verschlissener tauchkolben
pedal und verbindungsstange KANN man wie folgt reparieren:
die ausarbeitung in der bohrung mit einigen schweißpunkten verkleinern oder ganz zuschweißen und wieder passend aufbohren/feilen, sodaß ein rundes loch entsteht
den bolzen würde ich neu kaufen, oder eine passende schaftschraube ablängen und mit einer splintbohrung versehen, so dass sie den originalbolzen ersetzen kann.
kupplungsarm und tauchkolben könnte man dann noch erneuern, wenn die o.g. massnahmen nicht ausreichen;)
viel erfolg!!
PS: das von steve verlinkte bauteil ist nicht die verbindungsstange des geberzylinders...da hat er wohl was missverstanden -
...eine PN!!!!
-
...hallo arbeitskollege....
eine große deutsche airline finanziert auch mir mein hobby
wahrscheinlich sitzen wir sogar im selben gebäude?
tipps und tricks gibts also in deinem direkten umfeld "für umme", eine kaufberatung ebenfalls;)
-
https://www.mini-forum.de/motor-10/typen…mk-ii-5809.html
das liegt an den deutschen zulassungsbestimmungen, dass der MKII immer wieder "aufgepeppt" wurde, ohne eine neue "gesamtzulassung" zu beantragen... -
...man sollte:
eine längere strecke den motor schonend warmfahren... ca 50km
dann abkühlen lassen, am besten über nacht.
zylinderkopfmuttern in der vorgegebenen reihenfolge nachziehen auf den standartwert (69Nm?!). dazu jede mutter eine viertel umdrehung lösen und dann mit den drehmomentschlüssel gleich wieder anziehen
danach das ventilspiel auf 0,3 mm einstellen (bei standart kipphebelwelle)
dann sollte alles gut werden;) -
-
"läuft" in form von + vom hupenschalter zum einen kontakt der hupe und vom anderen gegen masse
nur bei MKI/(II?) ist das anders, da wird dauerplus von der hupe kommend am schalter auf masse gelegt HUUUUUUUP -
...klemmen wird da nix, aber die beiden kleinen metallzungen, über die der strom fliessen muss, können durchaus ein kontaktproblem haben. hier mit dem stromprüfer prüfen (schon wieder:D) ob beide zungen "unter strom stehen", also weitergeleitet wird.
-
...ohne spannungsdressing;)
stromführendes kabel am lichtschalter ist alleinig das braune, von der 2. sicherung von oben kommend, aber nicht abgesichert. wenn das standlicht funktioniert und das abblendlicht nicht, dann mal den schalter überbrücken (braun auf blau)
geht immer noch nix mit stromprüfer prüfen (dashalb heißt der so) ob am lenkstockschalter an den kontakten für abblendlicht/fernlicht umschaltung spannung anliegt, bzw. über die kontakte weitergegeben wird. dazu mal abblend/fernlicht bei abgebauter lenkradverkleidung hin und her schalten, dann wird die arbeitsweise klar. denn abblendlicht wird getrennt, wenn auf fernlicht umgeschaltet wird...evtl ist da das problem?
viel erfolg!! -
...so ein fahrwerk selbst einstellen:
zum feundlichen reifenhändler fahren, den überforderten mechaniker beiseite bitten und selbst einstellen;). ist am genauesten, dauert ca. 1 stunde und kostet (ca.) 60-70 euro. einfacher gehts nicht... -
http://www.mini-bs.de/17.BMT.pdf
und über google maps lässt sich das dann genau ermitteln... -
...welcher "1300"er es werden soll, dann kann man über die steuer eine genaue aussage machen...
ein vergasermini (ohne g-kat) kostet 329 euro im jahr
ein einspritzer (mit g-kat) ist entsprechend günstiger UND bekommt eine grüne umweltplakette, müsste 196 euro kosten (hab selbst so ein "modernes" modell nicht...:D
siehe auch hier, wenn man die schlüsselnummer kennt:
http://www.kfz-steuer.de/kfz-steuer_pkw-text.php
UND...ganz wichtig, nicht auf eigene faust einen mini kaufen, sondern jemanden mitnehmen, der sich WIRKLICH mit mini auskennt, der mechatroniker aus dem bekanntenkreis wird keine hilfe sein!! (ist einfach so!!, wie von max richtig beschrieben)
dann viel glück beim minikauf und nicht scheuen fragen zu stellen...
hier noch ein paar nützliche links:
https://www.mini-forum.de/mini-discussio…dler-25414.html
https://www.mini-forum.de/motor-10/typen…mk-ii-5809.html
https://www.mini-forum.de/mini-discussio…lung-22640.html
http://www.mini-wiki.de/wiki/Hauptseite
viel spass beim lesen und studieren....
-
-
...danke für info! man lernt nie aus....
-
...ok!! dann nehm ich alles zurück und behaupte das gegenteil:D
-
....neeeiiiin!
-
...diese stelle für die ewigkeit zu präparieren:
- winkelblech und nummernschildhalter abbohren, wie beschrieben
- die nunmehr "runde" frontmaske entrosten, spachteln, schleifen und lackieren
- 4 winkel als stoßstangenhalter aus edelstahl biegen/anpassen und mit gummiunterlage (alter fahrradschlauch) mit der frontmaske verschrauben
- 2 winkel analog als nummernschildhalter anfertigen und befestigen
-> "ruh is";)