Beiträge von Madblack


    hab jetzt auf meinem estate 4,5 mal 10 mit 165 reifen,
    bremse ist vorne auf scheibe umgebaut!
    die reifen stehen ca 3 cm draussen,die lauffläche ca 2 cm,


    wir haben auf unserem estate 4,5 mal 10 mit 165 reifen,
    bremse ist vorne auf scheibe umgebaut!
    die reifen stehen ca 0, cm draussen,die lauffläche ca 0 cm...

    eine 4,5x10" minilite im original oder minispares minilife diamond cut nachbau steht nicht über...

    http://www.minispares.com/Product.aspx?ty=pb&pid=35085

    welche felgen hast du?

    ...im schrägrollenradlager-dschungel:

    - die äusseren lagerschalen (die großen ringe;)) müssen stramm im achskörper sitzen. beim einschlagen muss ein bemerkenswerter widerstand überwunden werden!
    fallen die schalen schon beim anblick des hammers in den achskörper hinein, ist dieser nur noch als briefbeschwerer zu verwenden.

    - der antriebsflansch (die dicke scheibe mit den stehbolzen für die räder;)) muss eine einwandfreie kontaktfläche, die zum radlager zeigt, aufweisen. eingelaufene druckflächen mit einem grat oder verwerfungen sind ebenfalls ein fall für den schreibtisch:D

    - der schaft des antriebswellenstummels muss ebenfalls 100% beschädigungsfrei sein!

    das obige beachtet, die lager mit korrektem drehmoment und gutem fett montiert, und alles wird gut. (meine eigene erfahrung!)
    es gibt natürlich noch andere radlagertypen (kugellager), aber die kann ich nicht beurteilen weil ich mit schrägrolle bis dato keine probleme hatte:p.

    viel erfolg!


    Ich meinen so eine Art Holzunterbaurahmen, auf dem sich dann die Konstruktion bzw. Halterungen für die Seitenscheiben aufbauen und auf den man auch die Verkleidung dann aufbringen kann.

    ...was genau meinst du?

    es gibt nur einen kombi, der eine unterkonstruktion aus holz für hintere seitenscheiben hat (diese sind dann auch per kurbel "rauf/runter" zu betätigen) und das ist ein Mini IMA aus portugal. hast du einen solchen?
    oder meinst du die seitenverkleidungen, die im original aus "preßpappe" und vinyl-überzug gefertigt sind?

    ...a mission in control....and a problem!!!:D

    einfach köstlich dieses zubehörteil...ich kann mir das richtig vorstellen...wenn der fahrer eines solchen "atari auf rädern" auf der landstraße einen überholvorgang startet und die (das?, der?) mission control aufmunternd in die lautsprecher quäkt "let's do it, man!", obwohl das markenemblem des entgegenkommenden autos schon ohne brille lesbar ist:D.

    aber sowas hat ja durchaus noch entwicklungspotential...wenn z.b. die rückwärtseinparkautomatik den boliden in eine 6 meter 80 parklücke hineinbugsiert hat, kommt aus dem armaturenbrett eine "gimme 5 hand" zum abklatschen für den fahrer...als belohnung dafür, dass er aus 174 anderen (nutzlosen) zusatzfunktionen die richtige ausgesucht hat:D

    wieder einmal ein gutes beispiel dafür, das ein mini das eine ist...

    und ein

    new "dingsda" ein anderes....

    der eine entwickelt von menschen mit mechanischem, puristischen und vernunftsorientiertem hintergrund

    der andere (achtung satiere)

    entwickelt von einer computer generation, die es gewöhnt ist "interaktiv" mit einer maschine umzugehen und deren augen so groß wie pizzateller werden, wenn sie in einem auto einen "choke" bedienen sollen...:D:D

    aber jedem das, was er sich ausgesucht hat....incl. der probleme;)!

    ...folgende:

    - hilfsrahmen am unteren längsträger an- oder durchgebrochen

    - trompete am knuckle-ende aufkorrodiert und kollabiert

    - knuckle gebrochen (eher unwahrscheinlich)

    o.g. würde eine schlagartige veränderung der fahrzeughöhe erklären

    schleichende tieferlegung wäre:

    - knuckle-becher durchgescheuert

    - sehr unwahrscheinlich ist ein eingearbeitetes federgummi. an der hinterachse werden die dinger eigentlich kaum belastet (im normalfall)

    wie auch immer, viel erfolg bei der fehlersuche!

    ...gibt es einige, aber die (halbwegs) genaue zahl wird kaum zu ermitteln sein, da sie in der KBA zulassungsstatistik nicht gesondert aufgeführt sind.

    ja, wir haben auch so einen "laster"...

    bei interesse schicke ich dir ein paar bildchen zu, dann bitte deine mailadresse per PN.

    ...wie gut die schraubenreste sich ausbohren lassen;).

    also nach entfernung aller reste das größte loch messen und dann entscheiden ob m4, m5 oder m10 (bohrer verlaufen:D?)

    ebenfalls den randabstand der nummernschildleuchtengläser beachten, falls diese bohrungen erweitert werden müssten.

    schon mal versucht mit einer neuwertigen gripzange (scharfe vorderkanten) den schraubenkopf zu packen?

    wie auch immer, viel erfolg!

    ...und ich betone KÖNNTE ET9 sein!

    die 6x10er mini LIGHT (im alten design) in jans felgenverzeichnis sind nämlich meine:D.

    ich bin vorher GB Alloy 6x10 ET9 gefahren und habe dann auf die mini light umgerüstet. von den dimensionen am auto ist mir kein unterschied aufgefallen;).

    hoffe das hilft ein wenig weiter...

    ...soll es geben....

    hallo walter,

    der "bogen" im bodenblech kann mehrere gründe haben:

    - ein mini ist kein rolls royce;), von daher sind die bodenbleche nicht so gerade wie eine meßlatte.

    - bodenbleche sind vorn und/oder mitte und/oder hinten durch fremdeinwirkung verformt.

    wodurch leiden bodenbleche?

    - unsachgemäßes anheben auf hebebühnen, dann wird ggfs vorn der schaden wieder gerichtet und das blech über den urzustand zurückverformt.

    - aufsetzen des wagenbodens im mittleren bereich beim überfahren von kuppen

    - durchbiegen des bodenbleches durch die hinteren auflagepunkte der vordersitze

    - durchbiegen des schwellers beim anheben des wagens mit dem originalwagenheber an der originalaufnahme UND "weich"gerostetem drumherum

    eventuell findest du ein oder mehrere indizien, die deine frage beantworten!

    viel erfolg bei der weiteren restauration -> good job:thumpsup:

    moin in die runde,

    zur vervollständigung meiner sammlung suche ich noch folgende ausgaben der zeitschrift mini, bzw auch minizeitung genannt.

    ausgabe nr:

    79
    102-104
    107-108
    110-118
    121-124
    126-127
    129
    140-142

    angebote bitte per PN

    besten dank im voraus!!

    ...kommt von den zahnrädern des primärtriebes.
    je nach verschleißzustand der einzelteile ist es lauter oder leiser. ebenfalls die motortemperatur/bzw. öltemperatur ist ausschlaggebend für die lautstärke.
    es ist sinngemäß das spiel zwischen den zahnflanken der ineinander greifenden zahnräder. bei unrundem motorlauf (leerlauf) schlagen die zähne gegeneinander.
    besonders geradeverzahnte primärtriebe in verbindung mit einer leichten schwungscheibe und einer etwas unrunden drehzahl klackern unüberhörbar laut.

    für meine begriffe ist dieses phänomen unbedenklich, solange es nicht zum hauptgeräusch wird und den motor übertönt;)

    ich denke diddi hat alles wesentliche gesagt...

    also bekommt er von dir und von mir ein bier auf dem IMM spendiert...

    von dir, weil er deine frage beantwortet hat...

    von mir, weil ich es nun nicht mehr beantworten muss:D

    Wenn zuwenig drinnen ist öffnet das um Auffüllen zu können oder??



    ...richtig!

    und wenn es nicht zumacht, ersäuft der motor im sprit!

    die benzinpumpe baut einen druck in der leitung zum vergaser auf. das nadelventil öffnet, sobald die menge in der schwimmerkammer es zuläßt, dass der schwimmer absinkt. jetzt wird soviel sprit hineingepumpt bis der schwimmer das ventil wieder schließt. diese spritmenge/dieses kraftstoffniveau ist genau so bemessen, dass der vergaser optimal funktioniert.
    steigt der kraftstoffpegel über das normale niveau (nadelventil undicht) läuft der sprit unkontrolliert in den vergaser und der motor überfettet, läuft nicht rund und hat aussetzer.

    jetzt alles klar?

    also nadelventil NEU kaufen und dichtung für die schwimmerkammer nicht vergessen!

    Zitat von Madblack;718182eventuell das [B

    nadelventil[/b] der schwimmerkammer undicht?



    das nadelventil der schwimmerkammer sitzt IN der schwimmerkammer!

    was ist eine schwimmerkammer?

    beim HS2 oder HS4 vergaser die "runde büchse" neben der glocke mit dem schwarzen "kapperl"

    wie bekomme ich die schwimmerkammer auf?

    zuerst benzinschlauch abziehen, dann die drei schrauben auf der oberseite entfernen.

    wo ist nun das nadelventil?

    auf der rückseite des deckels ist ein schwimmer (weiße, konische dose), darunter ist ein länglicher 6-kant zu sehen, in dem ein "stift" steckt. beide teile verkörpern das nadelventil

    wie bekomme ich das ventil ausgebaut?

    der haltestift des schwimmers lässt sich in eine richtung herausziehen, danach lässt ich das ventil herausschrauben (5/32")

    am besten ein neues nadelventil kaufen, sind meist zu verschlissen und noch zuverlässig zu funktionieren.

    viel erfolg!


    edith: zu langsam!!!!!

    ...denn nun?

    1) was er ist?

    oder

    2) wie er aussieht?

    zu 1) laut der fahrgestellnummer XC2W2... ist es immer noch ein Clubman Estate:D, nase hin oder her, rund oder eckig

    zu 2) aussehen tut er wie ein Innocenti t MKIII

    und nu?:D

    ...dann schau mal an deinem tank, ganz oben ist ein kleines stahlröhrchen dran, ca. 2-3 cm lang und 3-4mm im durchmesser.
    DA kommt der schlauch, der dir offensichtlich fehlt, drauf!

    also suchanzeige erweitern...sonst stinkts permanent nach sprit im innenraum;)

    ...der tank eines vergaserminis (bei der limousine) hat eine belüftung. diese ist im kofferraum ganz oben am tank angeschlossen (dünner schwarzer plastikschlauch) und läuft zwischen tank und rücksitzbank nach unten und verlässt den kofferraum dort, wo der benzinschlauch ebenfalls ins freie geht.
    ob der tankdeckel nun NOCH eine belüftung hat oder nicht ist hier egal.

    langachser (pick up, van und kombis) haben KEINE entlüftung, da muss ein entlüfteter deckel drauf.

    alles klar?:D