Beiträge von Madblack

    ...geht wie folgt:

    - alle zündkerzen ausbauen
    - 4. gang einlegen
    - mini schieben bis folgende ventilpositionen erreicht sind
    #1 voll offen -> #8 einstellen
    #2 voll offen -> #7 einstellen
    #3 voll offen -> #6 einstellen
    usw.
    natürlich ist die reihenfolge, wenn man den mini schiebt/zieht, eine andere;)

    spiel ist 0,3mm bei kaltem motor in standart konfiguration (ohne hochhubkipphebelwelle)

    viel erfolg!

    ...nach der unterbodenkonservierung.

    unterbodensch(m)utz nimmt man nicht...sondern transparentes unterbodenwachs, da sieht man, was sich unter der schutzschicht tut;).

    das batteriekabel hat eine durchgängige befestigungsleiste rechts vom mitteltunnel. hier wird das kabel einfach hineingeklemmt.

    sprit und bremsleitung werden im normalfall mit angeschweißten blechlaschen an den unterboden geklemmt.
    wenn man diese lösung nicht mag, es gibt passende schellen, die allerdings ein bohrung pro schelle im bodenblech benötigen.
    ich habe letzteres beim "schwarzen" realisiert, sieht immer noch gut aus...seit 1997:D

    material müsste ich vorrätig haben;)

    Reperaturen auf Basis von Spekulationen müssen ja nicht immer das richtige sein.



    reparaturen auf basis von werkstatthandbuch-vorgaben kombiniert mit langjähriger erfahrung funktionieren im übrigen ganz hervorragend:D.

    alle lenkgetriebe, die ich mit den o.g. methoden repariert habe, sind noch im einsatz, bzw. haben niemandem das leben gekostet


    ...aber jeder wie er will/kann/soll;)

    nothing for ungood, wie der engländer sagt:p

    soweit ich weiß, kann man die führungsbuchse im lenkgetrieberohr nicht nacharbeiten, sodaß ein spiel verringert wird.
    frage ist, wieviel spiel ist vorhanden, denn ein kleiner luftspalt zwischen zahnstange und führung ist als normal anzusehen.

    das gelenk der schubstange kann man nachstellen. es gibt zwei versionen wie die überwurfmutter der stange gesichert ist:

    - mit spannstift, der durch beide teile der zweiteiligen überwurfmutter und in die zahnstange "gebohrt" ist
    - mit einem blechkragen, der in eine einteilige überwurfmutter in einer nut in der zahnstange sichert.

    in beiden fällen die sicherung entfernen (stift ausbohren) und das spiel nachstellen. bei der zweiteiligen mutter muss der innere teil zuerst weiter auf die zahnstange gedreht werden und der äussere wird dagegengekontert.
    zur sicherung der stiftvariante ist die neue sicherungsbohrung 120° von der alten stelle zu bohren.

    die für mich korrekte vorspannung der schubstangen ist dann erreicht, wenn die stange in jeder position von selbst stehen bleibt (nicht absinkt)und dabei noch leicht zu bewegen ist.

    viel erfolg!

    ...einige sekunden:

    - kapitaler zwischenradschaden, dabei ist das zwischenrad so stark gekippt, daß es sich am kupplungsgehäuse schon erfolgreich als "fräse" versucht hat -> kupplungs- und getriebegehäuse kernschrott!
    lagerzapfen vom zwischenrad ebenfalls hinüber:scream:
    - synchronisation vom 2. gang muss auch schon seit längerem nicht mehr vorhanden gewesen sein. das 2. gangrad hatte schweren kariesbefall.


    das schlimmste ist, dass das fahrzeug in diesem zustand verkauft wurde, ohne auf die mängel aufmerksam zu machen.

    wieder einmal ein beispiel, wie wichtig es ist beim minikauf ein "kenner der materie" zu sein oder einen solchen als berater mitzunehmen.

    schade drum!

    ...einen schönen mini hervor, was denn sonst?

    hallo marco,

    projekte dauern so lange wie sie dauern. es macht keinen sinn, sich bei "freizeitbeschäftigung", die ja zu einem großen teil spaß und entspannung bringen soll, unter druck zu setzen um einen termin einzuhalten.
    auch wenn es ein IMM ist...
    fängt man an zu "pfuschen", ist in der nachbetrachtung der ärger größer über das unzufriedenstellende resultat, als die begrenzte freude den termin/die veranstaltung mit dem "hingeknorzten" fahrzeug besucht zu haben;)

    also kopf freimachen, von selbstauferlegten zwängen freimachen und alles wird gut!

    viel erfolg beim WEITERMACHEN!!

    ... da ist guter rat teuer...

    mögliche ursache wäre ein unrund abgebranntes ventil, d.h. dass das ventil nicht mehr 100% rund ist. die abbrandstelle ist von der oberfläche gleich zur unbeschädigten stelle und mit bloßem auge sehr schwer erkennbar. erst wenn man das ausgebaute ventil liegend über eine ebene fläche rollt, erkennt man den schaden. (habe ich schon zwei mal erlebt)

    mit einem bläuenden motor hat das zwar nichts zu tun, aber sehr wohl mit einer ungleichen kompression;)

    je nach größe der abbrandstelle läuft der motor im leerlauf nur auf drei pötten, wogegen bei höherer drehzahl dann der betroffene zylinder mitläuft.

    viel erfolg bei der fehlersuche!;)

    ...ich wage mal eine prognose:

    - der große sicherungskasten beinhaltet genau 4 glassockelsicherungen;)
    - die unterste hat keinen strom, weil beim messen kein standlicht eingeschaltet war
    - die obere sicherung hat entweder schlechten kontakt (grünspan, ausgeleierte haltezungen)
    oder
    - in diesem stromkreis ist ein "kurzer", der die sicherung "fliegen lässt"

    letzteres hatte ich vor 4 wochen beim wintermini. rätsels lösung war eine scheuerstelle an der verkabelung für den rückwärtsgangschalter. ein kabel war am schaltgestänge anliegend mit den jahren blankgescheuert...BATSCH!

    was dann nicht funktionierte war bremslicht, blinker und rückfahrscheinwerfer, heckscheibenheizung verwende ich nie....

    soviel aus der schlecht ausgeleuchteten glaskugel:D

    ...zum thema zündspule (habe mir erlaubt das folgende stellenweise heraus zu kopieren, quellenangabe am ende des textes)

    Im Zündzeitpunt wird der Unterbrecherkontakt (oder Leistungstransistor in der Zündungsmodule) geöffnet, was zu einer Unterbrechung des Primärstroms führt. Das Magnetfeld bricht zusammen und erzeugt eine Selbstinduktion in beiden Kreisen. Ein paar Hundert Volt im Primärkreis (kick-back Effekt) aber 20.000+ Volt im Sekundärkreis.

    ...

    Der Unterbrecherkontakt wird mechanisch und elektrisch stark beansprucht. Er schaltet bis zu 5 Ampere Primarstromstärke und bis zum 500 Volt Selbstinduktionsspannung der Primärkreis der Zündspule. Durch den Unterbrecherfunken (Kontaktfeuer) entsteht ein Kontaktverschleiß. Kontaktwerkstoff (meist Wolfram) verdampft oder wandert von einem Kontaktpunkt zum anderen. Dadurch bildet sich an der einen Kontaktfläche ein Krater und an der anderen ein Höcker.

    quelle:
    http://www.classicspark.com/Deutsche%20Inf…-systeem-D.html

    so, und wenn jetzt eine 6,nochwas volt zündspule mit 12V "befeuert" wird, dann bedankt sich der unterbrecherkontakt mit überhitzung, oder?:D

    muss jetzt nicht auf karl-heinz's problem zutreffen, wer weiß, was an diesem auto durch vorbesitzer alles gefrickelt wurde...:confused:

    [quote='Coop-er','RE: Ausbau Rollenlager']Das Öl läuft aber (zumindest bei meinem Lager) sicher nicht rein!
    Die Bohrung ist komplett mit der Lageraussenseite verschlossen!
    Wurde da eventuell das Lager zu tief eingepresst?[/quote]

    ...das passt schon , ich war gedanklich beim falschen lager...

    sorry for confusion
    and
    nothing for ungood:D