Beiträge von Madblack

    ...wird verschmutzt sein. einfach mal mit dem fingernagel der zur markierung gewandten rand der riemenscheibe abfahren, wenn zyl 1 wie beschrieben auf zünd ot steht.

    einstellwerte für lucas verteiler

    schliesswinkel 54° +/- 4°
    zzp 8° bei 1500 U/min mit abgeklemmten unterdruckschlauch

    ...ganz aktuell:

    hatte vorige woche einen original bolzen kit (zumindest laut verpackung) in den händen, der einen konusbolzen ausserhalb jeglicher toleranz enthielt. mit diesem bolzen und nur der kugelpfanne/kugelmutter montiert, verblieb ein spalt zum achsträger von 0,35mm. das sicherungsblech hat allerdings schon 0,8mm...und der achsträger war ein neuteil!!
    mit einem alten (aber neuen:D) bolzen stellte sich dann ein spiel von 1,2mm ein:eek:

    übertragen auf deine problematik kann das heißen:

    - probiere mal einen anderen konusbolzen (sofern vorhanden) ob sich das spiel verändert.

    wenn nicht

    - wird vermutlich der achskörper in der kugelpfannen-aufnahme eingearbeitet sein, sodaß die pfanne tiefer sitzt als im neuzustand.

    solange der konusbolzen spielfrei sitzt, kann man eine montage ohne einstellscheiben tolerieren, allerdings lässt sich in zukunft nichts mehr nachstellen.

    durch das abschmieren mit der fettpresse geht der bolzen kurzzeitig schwer, bis sich der druck des fettes abgebaut hat. dann sollte er genauso leicht laufen wie vorher.
    hast du so viel fett hineingegeben, dass es an der oberseite der mutter wieder herauskam?

    und der haken ist für trommelbrems minis, der hält dort eine bremsleitung fest.

    alles kloar?:D


    Wenn ich jetzt also den Motor warm gefahren habe und will richtig Gas geben, geht plötzlich bei 6000 U/min unter Volllast dieses Thermostat auf um das Öl zu kühlen. ...



    1. geht das ventil nicht "plötzlich" auf!
    2. wenn der motor richtig(!!) warm ist, ist das thermostat bereits offen!
    3. läuft der ölkühler nicht leer, wenn der motor aus ist!
    4. dieses konzept der sandwichplatte ist (nicht nur beim mini) zig-tausendfach verbaut, ohne probleme.

    also immer die ruhe bewaren;)

    ...sollte das mit sicherheit sein:

    - deckel für benzinpumpe ist vorhanden (MPI hat sowas nicht)
    - flansch für nockenwellensensor fehlt (MPI hat sowas)
    - laschen am ventildeckel für den spritzwasserschutz sind vorhanden (MPI hat sowas nicht)
    - motorblock ist rot (MPI ist schwarz)

    soweit die neuigkeiten aus dem kaffeesatz:D

    ...wird direkt an den tankgeber angeschlossen. hier wird intern ein massekontakt geschaltet, wenn der geberarm eine gewisse position erreicht.
    dieser spannungskonstanter entstammt einem "englischen" armaturenbrett. smith instrumente brauchen diesen zur (einigermaßen;)) korrekten anzeige.

    ...und bring mich werkstatt:D


    just kidding!

    hallo michael

    erstmal willkommen im forum!

    also zum thema:

    der pick up sollte über eine mechanische benzinpumpe an der motorrückseite verfügen, sofern noch original. sollte die schwimmerkammer leer sein (sprit über die zeit verdunstet), braucht die pumpe eine weile, bis sie es schafft die kammer wieder zu füllen.
    ich an deiner stelle würde:
    - schwimmerkammer-deckel abnehmen und frischen (!) kraftstoff einfüllen wenn leer
    - zusätzlich vom vergaser die glocke abnehmen, den kolben herausziehen und prüfen, ob der sprit im düsenstock verharzt ist. dann sind klebrige rückstände an der nadel erkennbar.

    ist soweit alles geprüft erneuten startversuch durchführen.

    viel erfolg!

    ...gibts tatsächlich nicht als ersatzteil (meines wissens)

    da sie aber verschweißt ist, kommt sie ja ohne fremdeinwirkung auch nicht weg;)

    bei bedarf kann man diese strebe aber herausnehmen (schweißpunkte entfernen) und wieder einschweißen.

    kleiner tip: wenn du mit dem wagen fertig bist (also quasi nächste woche :D) unbedingt in den spalt zwischen strebe und seitenwand wieder ausreichend schaumstoff hineindrücken.
    ich hatte das seinerzeit bei meiner erstlingsrestauration sauber herausgepult und mich dann bei der ersten probefahrt > 150km/h gewundert, dass die komplette seitenwand anfing zu flattern:eek:.
    der schreck war ganz auf meiner seite.....

    weiterhin viel erfolg!!

    ...aus kurpfalz...ach nee aus italien,

    der braucht keinen spannungskonstanter.
    die innocenti instrumente kommen ohne so etwas aus, bzw. gab es an einem innocenti diese konstanter gar nicht.

    laut schaltplan geht das grüne anschlusskabel zum tankgeber und das blaue bringt 12V. soweit ich mich erinnere sind die kontakte am instrument dementsprechend farbig gekennzeichnet.

    viel erfolg!

    ...sicke her, das wasser muss da raus!

    zumindest im scheibenrahmen untere leiste sollten aussparungen enthalten sein.
    übertragen auf die schiebefensterleiste hieße das, dass man an diesen stellen quer zur "fensterschieberichtung" eine nut einbringt (dremel?!), die den kanal am boden öffnet.

    der gesamte fensterausschnitt und der rahmen (innen) sollten ausreichend mit hohlraumwachs behandelt sein.

    es ist durchaus denkbar, dass frühe estates keine sicken hatten.

    ...die rundung des clips muss sich in die form des rahmens einpassen. der obere rand des rahmens ist ja auch rund.

    also zuerst oben einclipsen (der muss richtig einrasten), dann den rahmen seitlich und unten verschrauben.

    ...sonst funktioniert es nicht;)

    die "umbiegung" kommt nach oben und zeigt von der karosse weg.
    richtig angebracht kann man dann den fensterrahmen in die clipse mit der oberkante ein"clipsen".

    und die fenster richtig rum einbauen:D

    viel erfolg!

    ...alles machen, was auch sinnvoll ist....man muß aber nicht;), was weniger sinnvoll ist:(.

    soll heißen, dass weder motor noch getriebe mit den angegebenen laufleistungen nach der modifikation auf dauer funktionieren müssen/können/werden...oder auch nicht...

    besser und sinnvoller ist alle komponenten in einen besser-als-neu zustand zu versetzen. hier ist das risiko wesentlich geringer, dass die freude nur von kurzer dauer ist.

    was man bei dieser gelegenheit machen sollte:

    - neue ölpumpe
    - neue lager für nocken- und kurbelwelle und pleul
    - kolben und pleul auswiegen
    - kurbeltrieb incl schwungscheibe und riemenscheibe feinwuchten
    - duplex kette verbauen
    - für nockenwelle angepasster verteiler

    hauptlagerverstärkung muss nicht sein

    zu mini sport köpfen kann ich mangels erfahrung nichts aussagen...

    ...probleme machen, wo keine sind:D

    der unterschied zwischen A und A+ liegt in der verzahnung, A ist "grobverzahnt", A+ ist "feinverzahnt". dadurch ergeben sich auf einen bestimmten zahnraddurchmesser natürlich unterschiedliche zähnezahlen.

    du brauchst also ein A serien primärrad für 1300er kurbelwellen. verbaut in allen 1300er A serie motoren vor dem A+ (cooper s, 1275GT, Austin 1300, Innocenti 1300, usw.)

    das A zwischenrad ist gleich, egal ob 1000er oder 1300er.

    in online shops wird es sowas "natürlich" nicht geben, da zu alt. hier hilft das telefon und bevorzugt firmen, die bereit sind am telefon auskünfte zu geben.
    auch den weg des guten gebrauchtteiles würde ich ins auge fassen....aua!:D

    viel erfolg!