nach 380° blockiert die schwungscheibe?
du meinst sicher 360°:D
schwer zu beantworten:
- beim schwungscheibeneinbau alles richtig gemacht? (blöde frage, weiß ich, aber ließ sich der motor vorher ohne probleme durchdrehen?)
- ist der widerstand metallisch hart oder federnd?
- sind die zylinderlaufbahnen sauber? wie stehen die kolben, wenn schwungrad blockiert?
- ist ein gang eingelegt? evtl. blockiert etwas im getriebe?
alle aggregate, die von der nockenwelle angetrieben werden (verteiler und ölpumpe) sollten eigentlich damit nicht in verbindung stehen, da eine umdrehung der kurbelwelle eine halbe umdrehung der nockenwelle ausmacht.
trotzdem: verteiler noch angebaut? ölpumpe blockiert?
mehr ist aus der ferne m.e. nicht zu machen!
trotzdem viel erfolg!
Beiträge von Madblack
-
-
...achsenposition (also mit dem alten winkel) das kit 5mm nach "oben" verstellen. damit kommt die achse in den bereich von ca. 0° bis knapp -1° negativ, je nach dem wie groß der ausgangswert gewesen ist.
-
was man aus einem völlig verrotteten 77er special so machen kann:D
meinen sohn hats gefreut;)
-
Hallo Andy danke für die ganzen Infos
für deinen Van aus Holland musstest
du irgend welche Ausfuhrpapiere
haben?
Gruss Herbert...ich den van in deutschland gekauft, das war 1989;).
regelrechte ausfuhrpapiere gab es, soweit ich mich erinnere, keine.
braucht man m.w. auch nicht... -
....rost, rost, rost.....
!
nun, ein van ist ein mini, wie jeder andere auch, da gibt es wenig besonderheiten, die beim kauf zu berücksichtigen sind...
- zustand ladefläche? verbeult? seitenwände auch verbeult? -> evtl. gewerblich genutztes fahrzeug
- spaltmaße hecktüren. einigermaßen gleichmäßig? bei sich stark verändernden spaltmaßen verdacht auf heckschaden. der van ist bei einem heckaufprall nicht der stabilste
- rost an hecktürenunterkante, heckschürze und seitenteil/schweller. ladefläche von unten begutachten!
- frontmaske original und ggfs. "rettbar"?
der rest "wie gehabt" würde ich sagen.....
-
...nun ja, scheint komplett zu sein:D
mal ganz ehrlich, über den zustand eines fahrzeuges lässt sich bei solchen "mickey-maus-photos" gar nichts genaues sagen...
dieser van ist wie gesagt scheinbar komplett, die montierten sitze sind nicht original, dafür scheinen die originalen stühle auf der ladefläche zu liegen.
positiv ist, dass die van-frontmaske noch eingebaut ist.
der motorraum sieht etwas überarbeitet/farblich angelegt aus...
das holz-armaturenbrett würde ich als zeitgenössisches zubehör werten, der originale tacho lugt zumindest in der mitte noch heraus;)wenn von deiner seite interesse besteht, hinfahren und anschauen.
mein erster van kam auch aus holland, war auch blau.... stand aber vorher schon auf dem schrottplatz.... -
....denn schon:D.
hallo herbert, zu deinen fragen:
- da die van produktion im mai 1983 eingestellt wurde, wird es schwerlich einen serienmäßigen van geben, der ab august 1984 mit 12" scheibenbremsen ausgeliefert wurde;). es gab darüberhinaus nie eine scheibenbremse als serienausstattung im van oder pick-up.
- die instrumentierung war stets das "single" instrument in der fahrzeugmitte.
- ein H-kennzeichen beim van macht nur sinn, wenn man im einzugsgebiet einer umweltzone wohnt, bzw. eine solche regelmäßig befährt. da der van i.d.r. als LKW zugelassen wird und die besteuerung somit bei ca. 70euro/jahr liegt, macht das H-kennzeichen mit 190euro etwas ärmer.
viel erfolg beim laster-kauf:D
-
...dann brauch ich von meinem mini ja kein bild mehr raussuchen:D.
-
....für den optimalen selbstbau von einem abzieher:
- die zu verwendeten schrauben so kurz wie möglich halten
- die mittlere druckschraube als feingewindevariante auslegen. da gibts mehr druck bei weniger hebelkraft;). und diese darf ruhig M16 aufwärts sein...
- die mutter für die druckschraube von innen (auf der schwungscheibenseite) gegen die platte schweißen (2-3 punkte reichen, damit sich die mutter nicht mitdrehen kann)
gutes gelingen.... -
...was hier immer als englische toleranz bezeichnet wird
.
ich erspare mir jeglichen kommentar
zur sache damit du in der angelegenheit weiterkommst:
- sind die schäfte der 4 kugelköpfe ungleich im durchmesser?
- sind die bohrungen der hilos unterschiedlich im durchmesser?
- würden die alten kugelköpfe in die hilos passen?
folgendes wäre m.e. denkbar:
- an den schäften wird man nicht so viel material mit hausmitteln gleichmäßig abnehmen können. bei massiven durchmesser-unterschieden würde ich das material reklamieren.
- sind die bohrungen in den hilos im vergleich zu den original (alten) kugelköpfen zu klein, könnte man diese aufbohren.
- sind die original kugelköpfe noch nicht verschlissen (ohne kerben auf der druckseite) könnte man diese mit den teflonbechern der neuen kugelköpfe weiterverwenden
oder
die kugelköpfe zurückschicken und die teflonbecher bestellen (gibt es als einzelteil)
so würde ich vorgehen;)
viel erfolg! -
...die platte des abziehers ist m.e. zu dünn.
wie zu erkennen ist, verbiegt sich schon das material und die aufgebaute spannung geht durch die verformung verloren.
eine trägerplatte in 3-facher stärke könnte eher funktionieren;)
also ab zum schlosser und "was anständiges" besorgen...
viel erfolg! -
Hallo liebe Mini-Fahrer,
ich bin dabei einen Mini tiefer zu legen. Nun habe ich mir die Kugelköpfe gekauft und das das was in die Trompete oder Hilo rein muss ist irgendwie zu dick ist das normal ? Was kann man machen damit ich die da reinbekomm.
PS: Ich hab mir jetzt schon seit 3 Tagen die die Themen dazu angeschaut aber nichts gefunden.
MfG
Bullit
heißt irgendwie "millimeterweise" zu dick? passt also gar nicht?
oder schnäbelt der schaft an und fängt dann an zu klemmen?
ist seitlich am schaft eine art körnerpunkt? klemmt es hierdran?
letztere passungsproblemchen können mit schleifleinen oder feile nachgearbeitet werden;).
millimeterweise abweichungen vom sollmaß benötigen neues material.
so whiskas......
viel erfolg!! -
...gibts doch....
http://www.minispares.com/Product.aspx?ty=pb&pid=37181
ich nehme alles zurück und behaupte das gegenteil:D -
also ein wälzlagerfett wäre nicht das schlechteste;)
"irgendwas" würde ich da nicht hineinschmieren....
den/die gummiringe wird es nicht als einzelteil geben, vermute ich jetzt mal...
alternativ kann man auch einen kühlwasserschlauch der vom durchmesser her passt in scheiben schneiden;).
ich schaue morgen noch mal in meiner kruschelkiste, da ist glaube ich noch ein schlauch drin, der könnte passen...
sind dann beim IMM zwei bier:D -
Guten Tag,
sodala hatte mal Zeit n bisschen anzufangen:
1. Frage hab ich zufällig was vergessen? Kann man das auf dem Bild erkennen?gummiring??
2. Das Negativkit an dem die Schwinge hängt bekomm ich an der 2. unteren Schraube leider nicht fest, da es nicht genau passt! Hat jemand das selbe? Und könnte mir evtl. helfen vielleicht gibts n Trick bei der Montage! versteh ich nicht ganz. passt eine bohrung nicht? wenn ja, entsprechendes loch im neg.kit auffeilen
Wenn die Schwinge draußen ist, krieg ich das ohne Probleme rein!??
3. Sollte ich die hinteren Radlager aufjedenfall mal tauschen? Hab leider keine Ahnung in welchem Zustand diese sind ob noch gut oder schon alt!??
wenn spielfrei neu fetten und gut. hintere lager halten normalerweise sehr lange
mfg,
maxx
...dazu noch ein hochglänzendes t-stück für die bremsleitungen:D
SCHICK!!! -
...da geht aber noch einiges schief, so wie ich das verstanden habe....
zündspule: der mit zwei kabeln belegte schuh kommt auf den + pol.
die schuhe mit weiß/schwarz kommen beide auf den - pol. davon geht ein kabel zum drehzahlmesser und einer zur zündspule. normalerweise verschwinden beide kabel im bereich der zündspule im kabelbaum und wenige cm weiter auf der fahrerseite kommt ein weiß/schwarzes kabel im bereich des verteilers wieder heraus. dieses kommt auf den verteiler!
das dicke schwarze kabel ist das batteriekabel! das kommt auf den geschraubten kontakt am magnetschalter, an dem auch die braunen kabel angeklemmt sind (in fahrtrichtung vorderer kontakt).
viel erfolg!! -
Habe hier mal brav mitgelesen....
Ich unwissender bocke meinen Mini als mit dem Serienmäßigen Wagenheber an dieser Stelle hoch......
Schön praktisch wenn dann gleich beide Räder in der Luft sind...
Habe mir nichts schlimmes bei gedacht.....
Dachte nur diese Bleche am Unterboden vorne sind tabu für Hebebühne.....
In dem Fall sind auch die Original Wagenheberlöcher nicht so optimal geeignet zum aufbocken ? Selbst bei gesunder Substanz des Schwellers ?
Werde mich hüten und in Zukunft den Rangierwagenheber am Hilfsrahmen verwenden....
Gruß Ralle
...in den falschen hals!!
die original wagenheberaufnahme mittig der türen, das "loch" im schweller ist absolut ok um den mini einseitig anzuheben. besonders dann, wenn der schweller noch ok ist!!
knirscht es beim hochheben an dieser stelle, dann erst sollte man davon absehen.
die vier plättchen an den ecken der bodenwanne taugen (ausser zum rost sammeln) zu garnix. weder eine hebebühne noch ein rangierwagenheber sollten hier angesetzt werden.;) -
...gehen tut fast alles, aber was hast du vor??
a) der 1300er mit dem 850er getriebe?
b) der 850er mit dem 1300er getriebe?
zu a) siehe antwort #5 und #6
zu b) das ginge auch, aber hast du auch einen schalthals? (langen alukasten, in dessen inneren die schaltstangen laufen und an dessen ende der schalthebel herausschaut). dieser schalthals müsste dann auch von einem mini sein, ich denke der vom 1300er austin wäre zu lang?!
generell ist es immer ein risiko ein getriebe oder einen motor ungeprüft einzubauen. von daher ist für einen erfolgreichen umbau noch etwas mehr notwendig, als nur ab und anschrauben....
warum wurde denn der 1300er motor ausgebaut? damals...??
weil er noch tip-top lief?
weil das auto einen unfall hatte?
oder war der motor doch eher defekt?
oder das getriebe?
fragen über fragen........;) -
...ob das folgende bei allen zündschlössern funktioniert (evtl sind "neuere" anders):
am unteren ende des schlosszylinders ist die kontaktplatte mit den kabelanschlüssen. diese ist mit ein oder zwei winzigen kreuzschlitzschrauben an dem schlosszylinder befestigt. nach entfernen der schraube(n) kann man diese platte vom zylinder abziehen.
diese platte ist eigentlich als gebrauchtteil erhältlich, am besten mit photo eine suchanzeige aufgeben.
ein öffnen der kontaktplatte hatte ich noch nicht versucht, aber evtl geht das auch und du kannst dir in diese richtung weiterhelfen.
viel erfolg!! -
....wenn man es weiß:D
die methode mit dem wagenheber ist schon mal nicht schlecht.
dazu sollte der auspuff in seiner endgültigen position sein, d.h. die schelle zwischen getriebe und auspuff (im bereich der biegung unter das auto) ist montiert und gibt so die richtung vor.
sodann werden beide schellenhälften von innen mit auspuffmontagepaste (kein gungum) dick eingestrichen, die vertiefung sozusagen flächig aufgefüllt. dann die schellenhälften montieren mit neuen spannscheiben unter der mutter.
sofern die knochengummis ihrer funktion gerecht werden und den motor wirklich fest halten, bleibt die verbindung auf dauer dicht;).
diese methode funktioniert bei mir zumindest zuverlässig!!:D
viel erfolg!!