Nicht Missverstehen...die Bohrungen im Scharnier vergrößern, NICHT in der C-Säule...
Beiträge von Madblack
-
-
Da hilft oftmals das Scharnier nach oben zu versetzen.
Scheibe ausbauen, Bohrungen im Scharnier etwas aufbohren und mit passenden Unterlegscheiben wieder montieren.
Jetzt kann man das Scharnier durch drehen oder nach oben drücken so positionieren daß der Scheibenrahmen nicht anliegt.
-
Respekt!
Sieht gelungen aus und nach viel Fahrspaß.
Have fun
-
-
Das Differential lässt sich am eingebauten Motor nicht ausbauen.
Hast du mal versucht mit deinem Werkzeug den Pot Joint unter Spannung zu setzen und dann auf der gegenüberliegenden Seite mit einem massiven Rundstahl/Fäustel nachzuhelfen?
-
-
Klappernde Rahmen hab ich meistens mit einer kleinen Menge Karosseriedichtband/Knetmasse fixiert.
Das ist dauerelastisch und haftet nur an, verklebt nicht.
-
Also zurück zur Eingangsfrage:
Wann regelt ein A+ Verteiler ab?
Antwort:
Gar nicht.
Fertig
-
Gibt an der Motorseite den Anschluss mit kleinem Absatz für einen Dichtring.
NPT (konisch) ist am Ölfiltersockel
AED172 oder einen ticken kleiner im Innendurchmesser, je nach Schlauchanschluss.
Aber mit ausgebautem Schlauch in den Baumarkt, Sanitärabteilung...sollte klappen.
-
Der Dichtring Ölablassschraube ist ein heißer Kandidat.
-
Wird schwierig...nicht nur die Welle ist relativ zum Platzangebot lang, auch die Bolzen, die die Adapterplatte für die Motoraufhängung befestigen sind lang.
Kommt darauf an, wie weit man den Motor im eingebauten Zustand kippen kann/will.
-
Einen Zusammenhang mit laufendem Motor würde mich jetzt wundern.
Mach den Bereich richtig sauber und trocken, dann das Bremspedal für längere Zeit mit "Schmackes" treten. Bleibt es trocken ist alles ok.
-
Muss so, da sitzt ein Zentrierpin für den Deckel.
Ganz oft kommt das Öl von weiter oben, zb. Simmerring Riemenscheibe oder Dichtung Kettenkasten des Nockenwellenantriebs.
-
Und....so pauschal kann man die Werte eines A+ Verteiler nicht anwenden.
Je nach Motorspezifikation wird die Frühzündung auch mal bei 4800 U/min begrenzt und selbst da gibt es unterschiedliche Werte...
-
Kontaktlos oder nicht war nicht die Eingangsfrage...
Eine rein mechanische Zündverstellung und Zündunterbrechung ist beim Mini nur duch die Federkonstante des Unterbrechers limitiert. Fängt der Kontakt an zu flattern, hebt ab vom Nocken, kann die Zündspule nicht mehr korrekt arbeiten. Dann dreht der Motor nicht mehr höher.
Oder die Ventilfedern kommen nicht mehr nach, dann ist ebenfalls Schluss.
Aus diesem Grund gibt es für die 23D Verteiler vom "S" Unterbrecher mit stärkerer Feder.
-
Es verschiebt über einen Nocken den beweglichen Teil des Unterbrecherkontaktes relativ zum festen Teil.
Das geht m.W. bei der Verdrehung der Grundplatte über die Unterdrückdose.
Soll wohl den Kontakt länger leben lassen, da nicht immer dieselbe Stelle dem Abbrand ausgesetzt ist.
Ich kenne/kannte einen A+ Motor mit 59D4 Verteiler, der hat im Stand bis 7400 U/min gedreht, da wurde nix abgeregelt.
-
Ihr könnt aber schon die maximale Fliehkraftverstellung von Abregeln unterscheiden?
Oder ich verstehe da was falsch...
-
Metallkeder gab es nicht, lediglich ein Kunststoffkeder mit einer silberfarbenen Einlage.
Sollte jeder Mini Teilehändler liefern können, siehe Händlerliste.
Beispielhaft:
24A1466MS - Mini windscreen fillet silver strip (front or rear)
-
Da läuft sich gar nichts ein...
Wenn man das Geräusch mit dem Kupplungspedal ein und ausschalten kann, dann wird es wohl das Zwischenrad sein.
Du solltest schnellstens die Werkstatt wieder aufsuchen und nicht mehr viel fahren, am besten direkt zu den "erfahrenen" Mechanikern.
-
46
Hier sollte das beschrieben sein