Bei der Motornummer und Fahrzeugbeschreibung würde ich von einem 39PS Aggregat ausgehen, welches Serie mit HS4 ohne Waxstat ausgeliefert wurde. Das Motörchen schafft ca. 70Nm Drehmoment bei 2700 U/min. Erfahrungsgemäß geht's da mit einem Puck hintendran am Berg nur sehr zäh bergauf und der zweite Gang ist dein bester Freund.
Wenn man hier jetzt mit "Tuning" ansetzen möchte, dann kommt aus dieser Motorvariante nicht so fürchterlich viel UND das auch nur, wenn das ordentlich gemacht ist. Wahlloses "bolt on" und der Motor läuft schlechter als vorher, heißt am Berg brauchst du dann eine gute Handbremse oder uneingeschränkten Blick nach hinten, wenn es dich rückwärts wieder runterzieht :-)
Also ergeben sich je nach Budget verschiedene Möglichkeiten:
- den erprobten Urzustand des Motors wieder herstellen
- den vorhanden Motor "tunen", was aber relativ viel kostet bei verhältnismäßig wenig Ausbeute
- einen optisch baugleichen original belassenen Motor mit mehr Leistung einzubauen (1000er A+ oder Innocenti 1001 oder einen 1100er)
- diesen optisch baugleichen Motor zu tunen, kostet dasselbe wie oben, bringt dann ein bissl mehr (Betonung auf bissl).
Eine "Rakete am Berg" wird sich in allen o.g. Fällen dennoch nicht ergeben. Das kann nur ein 1300er mit 70PS und 100Nm aufwärts...
Gehen tut aber alles, man sollte sich nur vorher im Klaren sein, was was bringt ;-)
Bei Trommelbremse vorn geht eine 4,5x10 Felge wie die LP883 oder eine Minilite in gleicher Dimension ohne Verbreiterung und soweit ich mich erinnere auch ohne negativ Sturz, damit die Seitenwand im Kotflügel bleibt. Bei 5" Breite könnte das auch noch gerade so passen...
Apropos negativ....Fahrwerke sind immer eine Gesamtkunstwerk und sollten nicht optischen Vorlieben folgen, sondern sie sollen funktionieren.
Heißt also "alles oder nix" oder "wenn vorn, dann auch hinten".
Ausnahme ist hier die einstellbare Zugstrebe, die die Toleranzen im Serienfahrwerk ausgleichen kann, denn gleicher Nachlauf li/re ist schon sehr wichtig.
Die leichte Schwungscheibe kann man sich m.E. getrost sparen, die wird keinen nennenswerten Vorteil bringen bei einem originalen Motor Set up.
Viel wichtiger wäre, daß die Kupplungseinheit (Schwungscheibe, Gegendruckplatte, Automat) gewuchtet ist, damit hohe Drehzahlen nicht zur Tortur werden (und die wirst du brauchen...s.o.)
Knochengummi dauerhaft haltbar geht mit dem bereits genannten VW Stoßdämpfergummi, einen solchen "Knochen" fährt gerade mein Sohn in seinem Mini...den hab ich schon über 200.000km gestresst...sind immer noch die Gummis von damals!
Wenn du hier Unterstützung brauchst, lass es mich wissen.
Bissl was zum Nachdenken, gelle?! 