Beiträge von Madblack

    Der Waxstat hat eine Düse, die je nach Temperatur des Kraftstoffes/ der Umgebung das Gemisch feinjustieren kann. Je nach Ausdehnung des "Regelmediums" durch die Temperatur wird der Düsenstock nach oben oder unten korrigiert.

    Das andere ist die "starre Düse/Düsenstock".

    Wenn es sich um einen 80er HLE handelt, dann ist der Waxstat die korrekte Variante.

    Stellvertretend für die Veranstalter Sandra&Jan:

    What is the MBB3 ? A meeting with Classic Minis (1959-2000) in Kembs (Alsace-France), bringing together people from all over the world.

    There'll be plenty of entertainment, an evening concert, food trucks on site and you'll even have the privilege of using the swimming pool !

    Just 20 minutes from Mulhouse, 15 minutes from Germany and Switzerland, not forgetting the famous Route des Vins close to Colmar (45 minutes away) and Basel-Mulhouse airport (10 minutes away).

    The MBB is a convivial event where you can meet enthusiasts, exchange ideas, meet new people and admire Minis of all kinds. A meeting, « Not so Mini ! »

    The price of 60 euros includes :

    - 4 nights in a tent and/or camper van and/or caravan including "Welcome Pack"; from 21 to 25 August 2024

    - All bookings must be paid for in advance, via PayPal (minibeerbretzel@gmail.com), and will not be refunded if you don't turn up

    - Free for children up to 12 years (inclusive), without Welcome Pack

    - Possibility of ordering a children's T-shirt payable in advance, 13 euros

    - If you are staying in a B&B or elsewhere, the rule is the same, 20 euros per person giving access to the site and the Welcome Pack (no entry without the Welcome Pack)

    This rate remains the same whether you're staying for one, two, three or four nights !

    You also have the possibility of coming before and/or staying after at the campsite at a cost of 10 euros per night and per person, to be paid directly to the campsite ; however, please let us know your arrival and departure dates.

    To confirm your booking, please send us the following informations to minibeerbretzel@gmail.com :

    - surname/first name of each participant

    - type and number of accommodation (tent, caravan, camper van)

    - City + Country

    - Year of the Mini Classic

    - Club name and logo

    - T-shirt size (mixed)

    - arrival and departure dates

    Reservations are open until 15th of June 2024 in order to benefit from a full Welcome Pack.

    We are limited to 300 places, so don't wait to long to book !

    Dont hesitate to contact us, for any questions ; we can also be reached on

    Whats app on + 33 616 617 602

    Bei Problemen mit der Buchse Rückwärtsgang verklemmen sich die drei kleinen Schalt"gabeln" mit dem Zentriernocken der Schaltstift-Hülse. Dann geht der Schalthebel schwer von rechts nach links zu bewegen, also Schaltgasse 1/2 zu 3/4 und zurück.

    Das sollte hier nicht die Ursache sein...

    Hab auch schon drauf rum gedacht, aber so eine plausible Lösung nicht gefunden.

    Ein Fremdkörper (welcher Art auch immer) ist wohl möglich.

    Zum weiteren Testen würde ich zunächst das Schaltgestänge trennen und prüfen, ob sich die Gänge am Schaltstift einlegen lassen/ein Unterschied feststellbar ist.

    Nachtrag:

    - Öl ablassen und auf Fremdkörper/Spannsammlung prüfen

    - Diffdeckel rechts abnehmen, damit die Schaltarretierung ohne Funktion ist und nochmal testen.

    Gehts jetzt immer noch schwer in 3 und 4, dann muss das Getriebe wohl nochmal raus...

    So meine 2,5 Cents....

    Bei der Motornummer und Fahrzeugbeschreibung würde ich von einem 39PS Aggregat ausgehen, welches Serie mit HS4 ohne Waxstat ausgeliefert wurde. Das Motörchen schafft ca. 70Nm Drehmoment bei 2700 U/min. Erfahrungsgemäß geht's da mit einem Puck hintendran am Berg nur sehr zäh bergauf und der zweite Gang ist dein bester Freund.

    Wenn man hier jetzt mit "Tuning" ansetzen möchte, dann kommt aus dieser Motorvariante nicht so fürchterlich viel UND das auch nur, wenn das ordentlich gemacht ist. Wahlloses "bolt on" und der Motor läuft schlechter als vorher, heißt am Berg brauchst du dann eine gute Handbremse oder uneingeschränkten Blick nach hinten, wenn es dich rückwärts wieder runterzieht :-)

    Also ergeben sich je nach Budget verschiedene Möglichkeiten:

    - den erprobten Urzustand des Motors wieder herstellen

    - den vorhanden Motor "tunen", was aber relativ viel kostet bei verhältnismäßig wenig Ausbeute

    - einen optisch baugleichen original belassenen Motor mit mehr Leistung einzubauen (1000er A+ oder Innocenti 1001 oder einen 1100er)

    - diesen optisch baugleichen Motor zu tunen, kostet dasselbe wie oben, bringt dann ein bissl mehr (Betonung auf bissl).

    Eine "Rakete am Berg" wird sich in allen o.g. Fällen dennoch nicht ergeben. Das kann nur ein 1300er mit 70PS und 100Nm aufwärts...

    Gehen tut aber alles, man sollte sich nur vorher im Klaren sein, was was bringt ;-)

    Bei Trommelbremse vorn geht eine 4,5x10 Felge wie die LP883 oder eine Minilite in gleicher Dimension ohne Verbreiterung und soweit ich mich erinnere auch ohne negativ Sturz, damit die Seitenwand im Kotflügel bleibt. Bei 5" Breite könnte das auch noch gerade so passen...

    Apropos negativ....Fahrwerke sind immer eine Gesamtkunstwerk und sollten nicht optischen Vorlieben folgen, sondern sie sollen funktionieren.

    Heißt also "alles oder nix" oder "wenn vorn, dann auch hinten".

    Ausnahme ist hier die einstellbare Zugstrebe, die die Toleranzen im Serienfahrwerk ausgleichen kann, denn gleicher Nachlauf li/re ist schon sehr wichtig.

    Die leichte Schwungscheibe kann man sich m.E. getrost sparen, die wird keinen nennenswerten Vorteil bringen bei einem originalen Motor Set up.

    Viel wichtiger wäre, daß die Kupplungseinheit (Schwungscheibe, Gegendruckplatte, Automat) gewuchtet ist, damit hohe Drehzahlen nicht zur Tortur werden (und die wirst du brauchen...s.o.)

    Knochengummi dauerhaft haltbar geht mit dem bereits genannten VW Stoßdämpfergummi, einen solchen "Knochen" fährt gerade mein Sohn in seinem Mini...den hab ich schon über 200.000km gestresst...sind immer noch die Gummis von damals!

    Wenn du hier Unterstützung brauchst, lass es mich wissen.

    Bissl was zum Nachdenken, gelle?! :wink:

    Zum konkretisieren deiner Anfrage ein paar Anmerkungen...

    Wasserpumpe, breiter Impeller incl. Bypass?!

    Thermostat, kpl., welche Gradzahl und was heißt kpl. für dich? Mit Gehäuse und Dichtung und Schrauben?

    Kupplungsnehmerzylinder A/Serie oder A+?

    Ansaugkrümmer, welcher?

    Vergaser, HS4 mit oder ohne Waxstat?

    Schwungrad, gerne leichteres, A/Serie oder A+?

    Sturzkit, vorne, soll was sein? Feste Arme? Einstellbar? Zugstreben?

    Auspuff, ab Krümmer, welcher und zu welchem Krümmer passend?

    Kühlerschläuche

    Knochengummis, zweiteilige oder einteilige? Oder die VW Stoßdämpfer Gummi Version?

    Viel Erfolg beim Sammeln :wink:

    Na dann...hab nochmal drauf rumgedacht...

    - an der vorderen Senkrechten des Innenrahmens den Bereich um die Stangenbefestigung herausschneiden

    - Stangen hinten lösen und herausziehen

    - an der "neuen" Tür die entsprechenden Bohrungen setzen

    - den vorderen Teil des Innenrahmens so ausschneiden, daß das herausgetrennte Teil mitsamt Stangen passt.

    - Stange hinten verschrauben und vorne das Blech bündig verschweißen

    - Olli macht den Rest :biggrin:

    Wenn du das selbst umbauen willst/kannst...

    An einem Spurstangenkopf das Gewinde so klein wie möglich ausbohren und ein passendes Linksgewinde hineinschneiden.

    Verbindungsbolzen anfertigen (lassen) mit li/re Gewinde.

    Das wäre mein erster Gedanke zu so einer Problematik :wink:

    Ja und jetzt?

    Lassen wir aufgrund dieser hochinteressanten Information unsere Projekte und Minis sterben?

    Am besten ich verschrotte den Blauen, bevor ich noch mehr Arbeit und Geld investiere...?!

    Leute....wollt ihr (oder einzelne) das Niveau hier im Forum auf FB Standart absenken?

    Kleiner Appell am Rande: wieder mehr Mini und weniger Blablabla, auch in anderen Threads.

    DANKE!