Beiträge von Madblack
-
-
Tankentlüftungsschlauch: ausbauen, dann knicken, ziehen, verdrehen....danach hat man ihn erst richtig geprüft.
Nur anschauen nutzt recht wenig.
Viel Erfolg!
-
Dann machen wir hier mal zu....
Denkwürdiger Verlauf einer Verkaufsanzeige, dürft ihr gerne reflektieren
-
Steht das Testgerät auf der Einstellung für 4 Zylinder? Oder auf 6 Zylinder....oder 8...oder so?
-
Remote Getriebe ist ein entscheidender Hinweis.
Schau dir bitte eine Explosionszeichnung davon an, m.W. gibt es da weitere Verwendungen von diesem Sicherungsring.
Good luck!
-
Außer der Nockenwellenplatte und der Grundplatte fällt mir auch keine Verwendung einer solchen Scheibe ein.
Daß die damit gesicherte Schraube herausfallen kann, würde ich jetzt mal verneinen.
Was sagt die Vorgeschichte der Antriebseinheit und um welches Getriebe handelt es sich.
Die Späne an der Ablaßschraube könnte man noch etwas besser reinigen zur genauen Beurteilung der Menge und Größe.
Ebenfalls die Buntmetallfunde....wie groß und mit welcher Oberfläche? (Ausgebrochen, abgeschabt, ....?
Insgesamt würde ich bis hierhin den Motor noch nicht ziehen....
-
Den Deckel der Schwimmerkammer abnehmen und kontrollieren ob sie ca. 3/4 mit Sprit gefüllt ist.
Wenn nicht, dann auf den genannten Füllstand bringen (aus dem Reservekanister), Deckel drauf und starten.
Die Benzinpumpe braucht nach längerer Standzeit um wieder Sprit zu fördern.
-
Frage ist doch...und dann?
Was passiert nach den 4 km?
Springt nicht mehr an?
Springt nach einiger Wartezeit wieder an?
Was machst du, dass du wieder von der Stelle kommst?
Wie lange fährst du mit gezogenem Choke?
Wurde in jüngster Zeit etwas am Motor verändert?
Und ein MKII ist es auch nicht...siehe Quicklinks.
-
Aus der Klamottenkiste:
Die Works Minis hatten nach einigen negativen Erfahrungen mit durchdrehenden Vorderrädern, und somit ungenauer Distanzanzeige auf den Halda Tripmaster, die Hinterachse "angezapft".
Hier gibt es keinen Wheel Spin und die Räder drehen zu 99,9% die ganze Zeit in korrelierender Drehzahl zur gefahrenen Strecke mit.
Kommt also ganz drauf an, was du vor hast und was dein Motor kann.
-
Ist die Tankanzeige auch zu hoch?
Diese Smith Instrumente arbeiten mit 10V, die der Voltage Stabilizer regelt. Der sitzt an der Rückseite vom Tacho.
Also...Voltzahl prüfen, wenn OK, dann anderes Instrument aufstecken. Hilft das auch nicht, dann externes Kabel vom Instrument zum Fühler legen und testen.
Viel Erfolg!
-
Zuerst einmal feststellen, ob es ein Anzeigeproblem ist oder ein echtes Überhitzen des Motors.
Was sagt der "Cross-Check" mit einem Laserthermometer o.ä.?
-
Hallo und herzlich Willkommen.
Damit dir zielgerichtet geholfen werden kann:
Um welches Mini Modell handelt es sich genau?
Kleine Hilfestellung :
ThemaTypenbezeichnung Mini MKx (oder der Irrglaube vom Mini MK II)
Eine der meistgestellten Fragen zum Mini ist die Definition der Typenbezeichnung MKI-MKVII.
Nachfolgend die Produktionszeiträume zur Unterscheidung zwischen den einzelnen Baureihen:
MK I -> 08/1959 - 10/1967
MK II -> 10/1967 - 12/1969
MK III -> 10/1969 - 05/1976
MK IV -> 05/1976 - 10/1984
MK V -> 10/1984 - 05/1992
MK VI -> 05/1992 - 08/1996 (SPI)
MK VII ->10/1996 - 10/2000 (MPI, Rover XN)
Um nicht immer eine neue Typgenehmigung beantragen zu müssen, wurde der Mini ab dem MKII bei den…Madblack21. Februar 2020 um 02:48 Welches Faltdach(!) war im Original verbaut?
Britax? Webasto? Oder was ganz anderes?
-
Wer oder was "Chat GP" auch ist, Ahnung hat er/sie/es jedenfalls nicht
-
-
Leider, wird gerade so nix werden 😕
-
-
Wir laden ein zur 19. Ausfahrt von Mini à Tour zum 1. Mai.
Alle Infos findet ihr auf dem untenstehenden Flyer.
Zur Anreise:
Bitte beachtet das alljährliche Radrennen, welches rund um Frankfurt, Eschborn und den Vordertaunus viele Streckensperrungen verursacht. Infos findet ihr hier:
Bitte meldet euch bis 21.04.23 bei Micha
-
Habe die Teilenummern bei Mini Spares entnommen. Sollten aber auch andere Händler im Sortiment haben, z.B. datch.fr
-
An dieser Stelle geht sehr wahrscheinlich nichts mit "einfach"...
Es gibt Reparaturbleche MSL42L und ....R für genau diese Stelle.
Erfahrungsgemäß kann aber der gesamte Bereich betroffen sein, also Trennwand zum Motorraum und Innenseite der A-Säule.
Von aussen ist das nur gut zugänglich, wenn Kotflügel/Dreiecksblech entfernt werden.
Die schnelle Nummer wäre, vom Radkasten aus ein Blech drüber zu schweißen...aber das ist m.E. Pfusch
-
Kannst du bedenkenlos so fahren und den 20W60 Kanister zum Nachfüllen über die Saison benutzen.
Ergibt dann ein 20W53
Kein Problem....