Beiträge von Madblack

    Goodspeed , doch das kann man...hat jemand geschafft, der schon mehr als ein paar Getriebe gemacht hatte.

    Aber es geht ja nur um das Aufzählen von Möglichkeiten, die zu einem möglichen Fehler geführt haben können.

    Wenn es bei Sammy dann "Klick" machen würde und ihm würde was passendes einfallen, das wäre alle Mühe wert.

    Wenn die Rückwärtsgangbuchse wandert, dann ist es wie oben beschrieben...schwer von links nach rechts.

    Mit einem herausspringen des Rückwärtsgang hat das aber nichts zu tun.

    Eine Rückwärtsgangbuchse die übersteht würde die "bell crank" ebenfalls wie oben beschrieben verspannen und der Schalthebel würde auch schwer von rechts nach links zu bewegen sein.

    Mir will nur der erhöhte Druck nach links mit einem verbesserten Einlegen der Gänge wie beschrieben nicht in Zusammenhang kommen.

    Die Rotation der Schalthülse (18) wird begrenzt durch die Buchse (14). Liegt hier alles mechanisch auf Anschlag befindet sich die Nase des Schaltstiftes (16) in der Aussparung des oberen Bellcrank.

    Ziehe/drücke ich nun am Schalthebel um einen Gang einzulegen, versetzt sich der Bellcrank in Drehbewegung und bewegt die Schaltgabel (10) hin und her.

    Anyway...I don't know

    Wenn die Buchse verkehrt herum eingebaut wird, sitzen die Synchronkörper nicht an der richtigen Stelle und dadurch ergibt sich eine Vorspannung auf die Schaltgabel (10), wenn der Kragen auf der Hülse des Schaltstiftes (18) die "Bell crank" (21, 22, 20) versucht zu zentrieren.

    Bemerkbar wäre das daran, daß der Schalthebel schwer in links/rechts Richtung zu bewegen ist.

    Ist das der Fall?

    Hallo Robert,

    um den Einfluss des "nach links drückens" zu prüfen kannst du ja mal folgendes probieren.

    Den Schalthebel in der Leerlaufgasse mehr oder weniger nach links an den Anschlag drücken. Ein Helfer schaut am Getriebeeingang/Schaltwelle, ob dieses mehr/weniger an Druck zu einer weiteren Drehbewegung der Welle führt. Bleibt die Welle in Position, dann hat das keinen Einfluss auf weiteren Abläufe im Getriebe.

    Eventuell schaltest du nur langsamer und mit mehr Kraft, wenn du zusätzlich den Hebel mit mehr Druck nach links als gewöhnlich betätigst?!

    Von dem obigen Abgesehen, es wäre nicht das erste Getriebe, welches nach einer Revision bissl Ärger macht....wollen wir zwar nicht hoffen, aber muss man im Hinterkopf behalten.

    Wenn mich nicht alles täuscht, kommt der Kabelstrang für den Seitenblinker nicht aus dem Fahrzeuginneren, sondern wird im Motorraum auf Höhe des Kühlers durch die Stehwand in den Kotflügel geführt. Abgezweigt wird er (nach meiner Erinnerung) hinter dem Kupplungszylinder?!

    Hab leider gerade nicht so was modernes in der Garage zum nachschauen/verifizieren.

    Die Aussparung für den Offenhalter der Tür ist jedenfalls der völlig falsche Ort. :wink:

    ...und "bumsegal" über welches Fahrzeug wir hier reden ist es mit Sicherheit nicht.

    Nur wenn jeder den gleichen Wissensstand über eine Ausgangssituation hat, lässt sich sinnvoll beraten. Aber dieser Anspruch ist halt nicht jedem gegeben.

    Sodenn: Herzlich Willkommen und viel Erfolg im und mit dem Mini Forum.

    Das Getriebe ist relativ komplex im Zusammenspiel der einzelnen Komponenten. Mal eben so drüber schauen wird nicht die völlige Wahrheit zutage fördern, das geht nur, wenn man alles zerlegt, reinigt, prüft und dann mit den notwendigen Neuteilen und Erfahrung, bzw unter fachkundiger Anleitung, wieder zusammenbaut.

    Hat man keine Möglichkeit hierzu, dann entweder machen lassen und ein gutes Ergebnis erzielen oder wenn das Getriebe vorher ohne Probleme funktioniert hat, so gut es geht reinigen und hoffen.

    Letzteres ist die schlechteste Version...

    Du kannst auch einen Zubehör Lüfter z.b. von Spal vom Kotflügel aus gegen das Gitter schrauben....kein Problem.

    MPI hat keine Öffnung im Innenkotflügel links und eine andere Frontmaske wegen dem Frontkühler, sowie (wahrscheinlich) andere/zusätzliche Halter für Relais.

    Auch hat ein MPI Automatik Gurte auf der Rückbank mit entsprechenden Haltern.

    Nachschlagewerk hab ich jetzt nicht zur Hand, aber vielleicht geht's auch ohne.

    Zuerst solltest du die die Hilfsrahmenaufnahme vorn ansehen. Sind beide Karossen mit den zwei großen Bolzen an der oberen Befestigung ausgestattet, dann ist das schon mal nicht so schlecht.

    Unterschiede sind noch:

    - Kofferraum: Durchführung der Spritleitungen

    - Bodenblech Fahrerseite ist beim SPI abgeflacht für die Spritleitungen

    - Im Motorraum div Halter für die Relais beim SPI

    - Ausschnitte für die Hauptscheinwerfer mit Aussparung für Leuchtweitenmotor.

    - Lasche für ECU Befestigung an der rechten Stehwand und Gewinde an der Haubenaufstellstangenaufnahme

    - Haltewinkel der Heizung sitzen tiefer beim SPI wegen dem Gestänge der Bremse.

    Hab ich was vergessen?

    Diese "Öffnungen" hat der Schweller nur, um für die aufgeschweißten Fließbandaufnahmen Platz zu schaffen.

    Die Idee hinter diesen Schweller ist ja, ihn einfach über sämtliche Unebenheiten der original Bodengruppe drüber zu schweißen. Mit einer Be/Entlüftung hat das leider nichts zu tun.

    Und nun ist zu diesem Thema wohl genug gesagt.

    Die allermeisten Minis werden nach so einer Totalrestauration wohl eher vom Waschen nass, als von vorsätzlichen Ausfahrten bei Regen und Schnee.

    Weitergehts :thumbs_up:

    Madblack
    3. März 2021 um 10:20

    Gelb ist die Farbe des 1000er A+ Motors, diese sind /waren ab Oktober 1988 bleifrei ausgelegt.

    Passen würde im Prinzip jeder "small bore" Motor, alle A+ Varianten eingeschlossen.

    Wenn du wieder einen 1000er A+ einbaust, musst du nichts umbauen. Die Varianten unterscheiden sich lediglich in Verdichtung und Endübersetzung des Getriebes. Entweder 2.95 oder 3,1:1, mehr gab es da nicht. Lediglich ein 1000er A+ aus einem Metro hätte eine andere EÜ.

    ACA5334 ist die Teilenummer des Handbremshebels bei Mini Kombi, Van, Pick-Up, Limousine, Cooper UND beim ADO16.

    Quelle: Zeitgenössische AKM-Teilekataloge

    So mag sich jeder seinen Reim drauf machen....