Beim 850er in Fahrtrichtung links an der Rückseite des Motors auf einem Stößeldeckel.
Beiträge von Madblack
-
-
Als Interimslösung kann man sich wie folgt behelfen:
- Bei stehendem Motor den Rückwärtsgang einlegen
- dann in dieser Schaltgasse den Schalthebel "aus dem Handgelenk" gerade und mit Schwung nach vorn schlagen
- Vorgang so lange wiederholen bis die seitliche Bewegung zwischen 1/2 und 3/4 wieder leicht geht.
Diese (Schlag)Bewegung schiebt die ausgewanderte Buchse wieder ins Rückwärtsgang-Zahnrad zurück.
Dieser Zustand hält dann xy KM, bis die Buchse wieder auf Wanderschaft geht. Man kann sich mit dieser Schnellreperatur so lange behelfen, bis die Buchse innerhalb kürzester Zeit wieder auswandert oder das Getriebe aus anderen Gründen zerlegt werden muss.
Viel Erfolg!!
-
Der Innendeckel gehörte seinerzeit zu dem kompletten Monza Deckel....gekauft 95/96 oder so....ob es den Hersteller noch gibt?! Keine Ahnung....
Edit: GAC4121X ist die Teilenummer laut I-Net
-
Wow....da reicht der Mitteltunnel ja für nen fetten V8 mit Heckantrieb
-
Aus der Broschüre von Swindon:
"Swindon Powertrain’s Classic Mini Kit has been designed to ensure that no vehicle
modifications are required,"und
"Swindon Powertrain also offers a range of optional components including a purpose designed 12
kWhr battery pack, which fits under the original bonnet in place of the internal combustion engine"
Weisst du mehr?
-
So...neuer Tag, neues Glück....nochmals SORRY für die Verwirrung, die ich offensichtlich gestiftet habe....
Monza "Komplettdeckel all in one"
und geöffnet (am Tankstutzen verbleibt gar nichts, alles am/im Deckel)
Monza zweiteilig mit abschließbarem, KLEINEM Innendeckel
und geöffnet (man sieht die Madenschraube in dem kleinen roten Kreis)
Nun sollte es klar sein
-
Morgen mach ich ein paar Bilder...
-
Ach shit, alles zurück auf Anfang...
Der abschließbare Innendeckel ist natürlich kleiner.
Also kein Cover für den Original Deckel!
Sorry for confusion
-
Im Monza Design gab es u.a. zwei Varianten:
- als Cover über den Standart Deckel
- als eigenständiger Deckel mit Schloß, d.h. hier wird zum Betanken der ganze Deckel incl. Kappe abgenommen.
Beide Deckel sind gleich groß und merklich kleiner als der Aston.
-
Doch, Monza passt auch....hab ich an meinem Mini.
Nur der Hersteller ist mir unbekannt.....
-
Chrome Aston Petrol Cap for classic MiniSpecialists in original classic minis; offers classic minis for sale, a huge range of spares and accessories for the classic Mini. With the largest indoor…www.minispares-online.co.uk
Die hier werden nur mit einer Madenschraube befestigt.....
-
sagramento
14. August 2019 um 09:03 Italien.....den verlinkten Thread bis zum Schluß oder gleich die letzten Einträge lesen
-
Laut Oldtimer Markt Sonderheft 65 (Ausgabe 2020) liegt ein SPI von 1996 im
Zustand 5 bei 1800 Euro
Zustand 4 bei 3800 Euro
-
Zuerst solltest du einmal sicherstellen, ob das wirklich 40.000KM sind oder doch 140.000KM.
Dies würde die Preisfindung doch erheblich beeinflussen.
40tkm sind halt recht unwahrscheinlich....
-
Ich hab den einfach mattschwarz umlackiert....
-
-
Dem 3M Diddi alles Gute!!
"Mini Master Mind"
-
Eine Kartusche Sikaflex nehmen und damit den Spalt zwischen Strebenkreuz und Haube auffüllen.
Wohlgemerkt den Spalt, nicht den Hohlraum. Danach ist die Haube gegen Vibration resistent...
-
Vorher aber sicherstellen, daß die Sicken zueinander passen...ein Versatz der Kanten wäre doof
-
Das größte Problem ist, die eine Dachhaut so vom Auto zu trennen, das genug Rahmen stehen bleibt und die Spender Dachhaut so vom Rahmen zu trennen, daß genug Dachhaut stehen bleibt.
Sind die Auflageflächen dann so dünn wie Papier, weil zu viel Material weggenommen wurde, gibt's beim Schweißen mehr Löcher als Punkte.
Das sind meine Bedenken, hab das aber noch nie gemacht...