Beiträge von Madblack

    Natürlich kannst du einen Link hier platzieren, kein Problem.

    Der Nachrüstkat...da hab ich ja was angezettelt :redface: .

    Da die Regelung eines Nachrüstkat beim Vergaser sich nach Lambda 1 orientiert, wird der Mini nach so einer Umrüstung mehr Kraftstoff verbrauchen als ein Serienfahrzeug, welches im Teillastbereich deutlich magerer unterwegs ist.

    Durch fehlende Vorkatalysatoren wird der Kat erst nach längerer Fahrzeit aktiv, vorher ist der Mini genauso schadstoffreich, wie einer ohne Kat.

    Die Herstellung des Kat-Systems frisst ebenfalls Ressourcen und verschmutzt die Umwelt, wieviel KM muss man dann den Mini fahren, bis man das wieder "reingeholt" hat? Bei einer "Hobby-Km-Leistung" von wieviel im Jahr? 3000? 5000?

    So in die Richtung geht meine Argumentation...ob es hilft, weiss ich aber nicht :wink:

    Hallo Stephan und herzlich Willkommen. Die Anleitung hast du gesehen?

    Madblack
    2. November 2020 um 16:03

    Minis werden doch noch recht Zahlreich z.B. bei "Mobile" gehandelt, nur unter dem Hersteller "Mini", nicht unter Rover oder Austin. Als Filter wird dort 1000, 1300ccm oder "Andere" angeboten (hier Baujahr bis 2000 eingrenzen), da sind sie dann versteckt..., derzeit ca. 150 Fahrzeuge.

    Es gab Nachrüst Katalysatoren für die 1000 und 1300er Vergaser Modelle, ab und an taucht noch mal einer in den Teileinseraten auf.

    Natürlich sind die Vergaser aufgrund der "linearen" Technik für Otto Normalverbraucher etwas einfacher zu beherrschen, als ein SPI/MPI Modell, aber auch diese Varianten sind mit etwas Engagement beherrschbar. (Bitte jetzt keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen, danke)

    Ob es wirklich ein Kat braucht, da scheiden sich die Geister, aber die nachhaltige Generation lässt sich da oftmals etwas schwieriger überzeugen.

    Schön an deiner Geschichte ist aber wieder einmal, daß auch dich das Virus "Mini" selbst nach 30 Jahren der Abstinenz wieder befallen hat...

    Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Suche nach deinem neuen Traumwagen!

    Nimm zu einem Besichtigungstermin bitte jemanden mit, der sich WIRKLICH mit Minis auskennt, der nette Mechatroniker von nebenan, wird keine große Hilfe sein.

    Wenn du Fragen zu potentiellen Kandidaten hast, gerne schauen wir uns gemeinsam die Inserate an und geben einen "ersten Senf" dazu ab.

    Hallo Tom und herzlich Willkommen!

    Ein Standard Fehler beim SPI sind defekte/undichte Unterdruckschläuche zwischen Ansaugbrücke/Benzinfalle und ECU.

    Auf der Rückseite der Einlassbrücke sind die Schläuche angeschlossen, da wird eventuell schon der Fehler zu finden sein.

    Wenn du die Suchfunktion bemühst, wirst du eine Menge Beiträge zu diesem Thema finden.

    Viel Erfolg!

    Was du ausbauen musst, kommt bissl auf deine Werkzeug Situation und deine Erfahrungen an.

    Beim a+ System ist es besser, wenn man den Motor ein wenig nach vorn kippt, dann ist die hintere Schraube des Zylinders besser erreichbar.

    Dazu den oberen und unteren Motor"Knochen" lösen.

    Haltbarer wird der Zylinder, wenn man ihn vor dem Einbau zerlegt und den Kolben nebst Dichtring mit Montagepaste für Hydrauliksysteme (von ATE) einschmiert.

    Viel Erfolg!!

    Es gibt nur diesen einen Kettenspanner und der passt auch auf Duplex-Kette. Natürlich sollte man einen neuen "Gleiter" verwenden.

    Der Kettenkasten muss dann aber innen nachbearbeitet werden. Der Blechkragen an der Ölabscheider Öffnung muss in der Höhe gekürzt und die kleine Einbuchtung an der Kante des Kastens ausgebeult werden.

    Generell kann man sich mit dem Gedanken anfreunden, daß alles was auf Hydraulik hört, nicht mehr zuverlässig funktioniert.

    Von daher ist es bestimmt einfacher, alles in Frage kommende zu prüfen, zu überholen, zu erneuern, bevor man das schrittweise erledigen muss, wenn man eigentlich fahren will.

    Viel Erfolg!

    Hattest du das Getriebe so weit zerlegt, daß die Schaltgabeln auf den inneren Schaltwellen gelöst/ausgebaut waren?

    Wenn ja, sitzen die wieder an der richtigen Stelle? Die Welle hat ja Vertiefungen um die Schaltgabeln genau zu positionieren...

    Nur mal ein Gedanke?!

    Der rechte Schalter ist für die Instrumentenbeleuchtung, die lässt sich beim Inno separat schalten.

    Die rote Lampe ist die Warnleuchte für "Handbremse angezogen".

    Einen originalen Zug zu bekommen bedarf etwas Recherche, da nicht an jeder Ecke verfügbar.

    Der Zug hat eine Überwurfmutter, die ihn im Schalter-Panel fixiert. Wenn man die Heizung herunterklappt, hat man besseren Zugang.

    Man sollte unterscheiden...Probleme macht die Mini Sport Welle im Betrieb erst dann, wenn sie Teile verliert oder bricht.

    Das haben aber alle HHKHW und KHW gemeinsam.

    Die Frage ist, wie wahrscheinlich ist dieser Umstand, aufgrund der Konstruktion?

    Mini Spares verwendet z.B. eine Welle mit größerer Wandstärke, da die Neigung zum Wellenbruch gegeben war/ist. Das wurde ebenfalls bei der HHKHW aus dem Cooper Si Kit nachgerüstet, es gab die Welle im Austausch, "dünn gegen dick".

    KAD nimmt einen größeren Durchmesser für die Welle (17mm) und verstärkte Einstellschrauben mit selbstsichernden Muttern.

    So steigert sich die Qualität von Hersteller zu Hersteller...

    Gerade die Kipphebel als letzte Empfänger im Ölkreislauf müssen dann und wann mit weniger Schmierung auskommen. Bis sich die Ölsäule in den Zylinderkopf geschafft hat, das dauert...

    Haben die Hebel dann noch erhebliches Spiel zur Welle, verpufft das bisschen Öldruck nahezu wirkungslos und geht den Weg des geringsten Wiederstandes, nämlich entlang des größten Spaltes. Dieser Umstand vergrößert die Verschleißrate nochmals. Die Hebel laufen größtenteils nicht mehr auf einem stabilen Ölflim/Ölkeil....

    Das bemerkt der Benutzer natürlich nicht, es sei denn, er inspiriert die Kipphebel/Wellen Passung auf übermäßiges Spiel.

    So war mein Einwand gegen die Welle aus Padiham zu verstehen...wenn man schon eine HHKHW verbaut, dann sollte sie nicht das untere Ende der Qualitätsskala abbilden.

    My two cents....