Je nach dem, wieviel Spiel in dem Lager ist, kippt die Trommel in Relation zu den Bremsbelägen und wird beim Bremsen dann "ausgerichtet", wenn die Beläge innen gegen die Reibfläche drücken.
Die "lose Mutter" ist eher eine Folge davon, daß bei der Montage von Schrägrollenlager hinten unterschiedliche Philosophien angewandt werden. Die laut Handbuch vorgeschriebenen 83Nm können zu einem Verklemmen der Lager führen, wenn nicht alle Bauteile 100% maßhaltig sind. Folglich wird wie bei anderen Fahrzeugen üblich, die Mutter nur von Hand beigedreht und soweit angezogen, bis sich die Unterlegscheibe eben noch verdrehen/bewegen oder das Lager sich ohne Widerstand drehen lässt.
Zur Bremse...auf beiden Seiten folgendes durchführen:
- Beläge ausbauen, Einbau Lage merken...(auflaufend/ablaufend)
- die Reibfläche von Belag und Trommel mit 80er Schleifpapier abziehen und mit Bremsenreiniger (nichts anderes!) entfetten.
- den gesamten Bereich "Trägerplatte" vom Bremsstaub befreien.
- die Einsteller komplett herausdrehen (in Richtung Trommel), die Gewinde reinigen und alles mit einer guten Portion Kupferfett wieder montieren, incl. der Einstellkeile.
- die Radbremszylinder (nicht "Haupt...") prüfen, ob die Kolben beweglich sind und die Manschetten der Kolben dicht. Dazu die Kolben drehen und unter die Staubkappe schauen.
Bei der Gelegenheit die Kolbendurchmesser links/rechts vergleichen.
- nach Montage die Bremsen gleichmäßig einstellen
Viel Erfolg!