Beiträge von Madblack

    Die Nadel braucht etwas Vorspannung am "0" Anschlag.

    Vor der Demontage sollte man auf der "Mitnehmerscheibe" (Tellerscheibe, die vom rotierenden Magneten ausgelenkt wird) des Tachos eine Markierung setzen, wenn die Nadel bei z.B. 100km/h steht. Dann kann man bei der Montage diese Markierung wieder anpeilen.

    Beläge haben kein Spiel...die nutzen sich nur ab und müssen bei Trommelbremse regelmäßig nachgestellt werden. Wie das geht, steht im Werkstatthandbuch. Ist keines vorhanden, dann wird's Zeit:wink:

    Wenn du die Bremsbeläge etwas nach aussen wegkippst, kannst du dahinter mit einem Schraubenschlüssel die Bolzen erreichen. 1/2" oder 13mm Schlüsselweite. Eventuell musst du nur die Feder zwischen Belag und Bremskolben aushängen.

    Generell gilt aber: Bei der Bremse sollte man wissen, was man macht! Wenn du dir also unsicher bist, lass da jemanden mit Erfahrung ran....

    Motor:

    Bis 1000km Drehzahl max 3000

    Nach 500km und bei 1000km Ölwechsel. Hier tut es ein günstiges Mineralöl mit 15W40.

    Dann bis 2000km Drehzahl max 3500

    Bis 3000km Drehzahl max 4000.

    Danach langsam auf max Drehzahl steigern.

    Bei 5000km wieder Ölwechsel, jetzt kannst du nach deinem Gusto auf eine andere Viskosität wechseln. Falls du synthetisches Öl nehmen willst, nicht vor 10.000km einfüllen.

    Bremsen: die ersten 300km sachte einbremsen, danach sollten die Beläge sitzen.

    Wenn du das Kit MSSK3012 vollständig verbaut hast dann kannst du folgendes einstellen lassen:

    Vorderachse:

    Nachlauf 4° (auf beiden Seiten möglichst exakt!)

    Sturz -0,5°

    Spur 0°

    Hinterachse

    Sturz 0°

    Spur 0°30'

    Damit liegst du immer noch bei (fast) allen Werten im Serienbereich, aber optimiert:wink:

    Beim 87er müssten bei Zündung ca. 9 Volt an der Zündspule anliegen.

    Wurde die Spule auch getauscht?

    Könnte es sein, daß irgendwann auf 12V System umgebaut wurde und nun eine "9V" Zündspule verwendet wird, weil die vermeintlich Original wäre?

    Laut deiner Beschreibung der Hardware ist der Motor ja "etwas" aufgepäppelt worden.

    Eine SW10 hat Steuerzeiten von 280° E/A und die läuft untenrum nicht besonders zahm, bzw. sanft.

    Jetzt kommt es noch auf die Parameter...

    - Was ist das genau für ein Zylinderkopf?

    - Welche Verdichtung ist "verbaut"?

    - Wie ist der Vergaser eingestellt?

    - Wie ist der Verteiler eingestellt und passt der überhaupt zum Konzept?

    - Gibt es überhaupt ein Konzept?

    - Auslasskrümmer und Auspuffanlage sind passend gewählt?

    - Welche Zündkerzen sind verbaut?

    ...an.

    Der Geruch nach Benzin im Kofferraum kann an einem porösen/undichten/abgefallenen Belüftungsschlauch liegen, der ist oben am Tank befestigt und läuft an der Rückwand nach unten ins Freie.

    Die Heizung klappert, prima...dann ist sie auch von einem Mini.:biggrin:

    Meistens die Luftklappe, die viel Spiel hat und sich aufschwingt. Kann man etwas mildern, wenn man den Heizungskasten zerlegt und die Klappe mit einer Anti-Dröhnmatte beklebt.

    Also ein Mischmasch aus Super + und Super ist am falschen Ende gespart, denn letztlich hast du dann ein Mischmasch aus beiden Oktanwerten im Tank, aber niemals das benötigte Super + in Reinform.

    Was bedeutet "Vibrationen" in deinem Fall?

    Motor läuft unrund?

    Aussetzer?

    Klopfen?

    Klingeln?