Beiträge von Horzi

    Bei getretener Kupplung wird das Ausrücklager und das Axiallager der Kurbelwelle ständig belastet. Wenn man also immer die Kupplung beim Warten an der Ampel oder änhnlichen Gelegenheiten druckt verschleissen diese Teile deutlich schneller. Evtl. hat deine Kurbelwelle dadurch jetzt schon zuviel Axialspiel und es fangt irgenwo an zu schaben (z.B. Schwungrad im Gehäuse oder das Axiallager im Motorblock läuft trocken und macht Geäusche. Auf jeden Fall unbedingt abgewöhnen die Kupplung beim Warten zu treten.

    Ich hatte einen fast identischen 1000er.
    Der Vergaser hatte aber eine rote Feder und eine Nadel von Mini Mania. Mit der Zündung hatte ich auch experimentiert, bin aber nicht mehr zu einem Endergebnis gekommen, weil ich auf 1300 gewechselt habe.
    Das Konzept ist ähnlich geblieben, Nockenwelle und Verteiler habe ich übernommen. Der motor ist mit Zündverstellungen vollausgedreht größer 30° zu heiß geworden. Hat etliche Kopfdichtungen gekostet. Ich habe mich an diese Aldon Liste gehalten und die Einstellwerte nicht als Empfehlung verstanden.
    Nun fahre ich mit ca. 28 -29° vollausgeregelt. Mein Aldon Yellow verstellt übrigends nur 20° KW. Ich empfehle deshalb mit einer verstellbaren Stroboskoplampe den tatsächlichen Zündzeitpunkt abzublitzen und nicht auszurechnen. Wenn Du so um die 30° liegst sollte das richtig sein und die Vergasereinstellung ändern. Auch kann ich die Düsennadeln von Mni Mania empfehlen.

    Ok, das ist ja nun geklärt.
    Dass Dein Motor so reagiert ist aber schon komisch. Als ob das Ventil verpolt ist und im 4 Gand den Unterdruck wegnimmt. Bei Teillast fehlt dann die Frühzündung um zu beschleunigen.
    Durch Abschalten des Unterdrucks sollte der CO Gehalt im Abgas reduziert werden. Es kann jetzt sein, dass der Vergaser deshalb fetter (zu fett) gestellt wurde.
    Wie gesagt muss alles durchgeprüft werden.

    Das ist ja schön und gut, aber gehört so nicht. Wenn Dein Motor ohne Ventil richtig eingestellt ist, sollte er optimal und besser als vorher (auch als mit dem Ventil) laufen.
    Ansonsten kannst Du auch alleine weiter rumwurschteln, wenn Du es besser weisst.

    Wie schon gesagt wurde, ist das Ventil für nichts gut und war auch nie beim 1300er verbaut. Wahrscheinlich hat der, der den neuen motordamals eingebaut hat, alles so angeschlossen wie es war und denm Motor dann eingestellt. Dieses Ventil klemmt schaltet sie Unterdruckverstellung aus. Wenn ich mich richtig erinnere wird nur im 4. Gang freigeschaltet. das war so ein Trick , die Schadstoffgrenzwerte einzuhalten.
    Dein Motor braucht das nicht und muss nun wieder richtig eingestellt werden, also Zündung 6° v.OT bei 1500 1/min (Unterdruck beim Einstellen abgeklemmt) und Gemisch CO ca. 3,5% im Leerlauf.

    Das Alu Distanzstück ist garantiert nicht das Problem. Die hat fast jeder Mini.
    Es gibt zwar auch welche aus einem Schwarzen Kunsstoff, habe ich selbst aber noch nie verbaut.

    Ich hatte vor dem 1300er auch einen getunten 1000er auch mit Hif 38 und nie diese Hitzeprobleme.

    Noch was zu der Aldon Liste. Ich habe die Werte damals auch als Gesetz angenommen, sind sie aber definitiv nicht. In der Fußnote empfiehlt Alson auch eine Prüfstandsabstimmung.
    Wie gesagt das sind nur Grundeinstellungen mit der der Motor anspringt. Vergaser bekommen ja auch eine Grundeinstellung mit dem selben Ziel. Für die optimale Einstellung muss man meist aber noch einiges nachstellen.

    Bei den Schläuchen würde ich entgegen meinem vorherigen Tipp lieber beim Mini Teile Händler bestellen. Die originalen kosten nicht viel und passen wenigstens. Druckluftschlauch taugt für die Kurbelgeäuseentlüftung nichts, weil das Material nicht beständig gegen die Öldämpfe ist. Hydraulikschläuche kannst Du total vergessen, ausser für einen Ölkühler, hast Du ja schon selbst gemerkt. Mir scheint Du sammelst Dir alles zusammen, wo Du grade am einfachsten rankommst. Gib lieber mal eine ordentliche Bestellung auf und dann kannst Du richtig loslegen.

    Vorweg: So einen Thermostat kriegt man eigentlich in jedem Autoteilehandel. Statt Enlüftungsventil haben die eine kleine Kerbe im Dichtsitz wodurch die Luft entweichen kann. Natürlich etwas langsamer als mit dem Kugelventil, aber es geht.

    Meine Meinung zur Auswahl ist, dass das Std. Thermostat mit 88°C immer für Serien und moderat getunte Strassen Motoren passt. Wenn nicht liegt ein Defekt vor oder irgendwas stimmt an der Einstellung nicht.

    Mein Motor war ein echter Hitzkopf. Ich habe alles ausprobiert auch den 74° Thermostat. Jetzt wo ich endlich eine richtige Einstellung gefunden habe, brauche ich den 88°C Thermostat, damit er überhaupt auf eine vernünftige Betriebstemperatur kommt.

    Durch das höhere Temperaturniveau läuft der Motor auch wirtschaftlicher.

    Das ganze Kühlsystem muss auch richtig abgestimmt sein. Bei mir hat sich die Kombination Serien Ventilator + mittlere Riemenscheibe + 3 Reihenkühler mit größerem Netz vom Kühlerbauer (kostet weniger als ein Aukühler) als optimal herausgestellt.

    Na endlich...
    ...diese Aldon Liste ist nur eine Empfehlung, damit die Kiste überhaupt anspringt.
    Habe auch lange gebraucht, um das zu kapieren.
    Wie gesagt versuche mal einen ZZP von ca. 30° bei Anschlag Verstellung (ca. 5000 1/min) einzustellen.
    Ausserdem empfehle ich Dir das Thermoband abzumachen. Der Krümmer glüht darunter regelrecht aus und die Schweißnähte brechen. Auch eigene teure Erfahrung.

    Ich will jetzt hier nicht alles zuspammen aber: habe grad wie von Horzi und Klas vorgeschlagen den ZZP zurückgenommen auf 5°... dass muss ich jetzt mal beobachten wie er sich damit fährt und ob er immernoch so warm wird, hab aber das Gefühl, dass hat schon etwas geholfen! Wir scheinen auf dem richtigen Weg zu sein! Danke!