Ist das so ein HIF 38 mit dieser merkwürdigen Umluftschaltung (am kleinen schwarzen Luftfilter an der Seite zu erkennen, oder wenn der weg ist an 2 kleinen Röhrchen, die normale Vergaser nicht haben)? Die müssen blind gesetzt werden, Sonst läuft der Motor niemals.
Beiträge von Horzi
-
-
Tja, das hoffe ich für ihn. Aber nach fast einem Monat darf man wohl auch mal misstrauisch werden, oder?!
-
... und die 50€, die er mir noch schuldet, hat er wohl auch noch mitgenommen
-
Mich interessiert auch wo der Kollege abgeblieben ist, weil ich noch was zu klären hab. Auf Anrufe oder Mails gabs bisher keine Reaktion.
-
Das machte mein Motor auch. Ich hab auch versucht rauszukriegen warum, aber habs aufgegeben. Der Motor lief ca. 20000km problemlos, also war der Druck wohl in Ordnung. Jetzt ist er zwecks Generalüberholung, hauptsächlich Getriebe, ausgebaut (die Kurbelwellenlager sind OK).
Angeblich soll es früher einen anderen Sitz im Motor für das S Ventil gegeben haben. Vielleicht gab es damit dieses Phänomen des ansteigenden Öldrucks im LL nicht? -
Gibt es bestimmt auch bei Adam SU Vergaserservice in Hamburg.
-
So ganz durchdrungen habe ich die Funktion/Sinn vom Waxstat Element auch nicht, aber ich vermute das Gemisch soll an die Umgebungstemperaturen automatisch angepasst werden. Also bei Kälte den Düsenstock leicht absenken um mehr Sprit für den höheren Sauerstoffgehalt in der Luft zu liefern. Bei warmer Umgebung das ganze umgekehrt.
Nur kann ich nicht glauben, dass das wirklich funktioniert wenn der Vergaser wie beim Mini direkt über dem Auspufkrümmer hängt.
Den HS4 kann man auf den starren Dürsenstock völlig problemlos umrüsten.
Es gibt für die Waxstat Vergaser extra einen kleinen Adapterwinkel. Am Chokezug braucht man dann auch nichts zu ändern. -
Die Nr. LP918 steht bei einigen Felgen auf einen der 3 kleinen Hörnchen wo die Radkappe drübergestülpt wird.
Wenn die Felgen aufgearbeitet wurden (was abei solch alten Felgen fast immer der Fall ist), verschwindet die Einprägung unter dem Lack oder wird durch Sandstrahlen/ Schleifen entfernt. -
Der Lüfter pustet immer aus dem Kotflügel, egal, ob richtig oder falsch herum eingebaut. Die Flügel sind aber für eine Einbaurichtung optimiert bzw. ausgelegt.
Unter welchen Betriebsbedingungen wird der Motor zu heiß?
Eine falsche Zündeinstellung führt auch zu hohen Motortemperaturen. -
Rechtlich kann ich Dir nicht helfen. Das ist aber echt mieser Beschiss, was Sie Dir angetan haben. Ich würde den Verkäufer zunächst mal mit den Problemen konfrontieren.
Wegen der Reparatur solltest Du Dir noch mal Rat von einem zweiten Experten holen. Wenn wirklich nichts zu machen ist, bleibt nur ein neues (gebrauchtes) Getriebegehäuse als Lösung übrig. Dazu muss man natürlich reichlich schrauben (können). -
"Ventile nachtstellen"
Stimmt, hatte ich vergessen.
Und die Muttern nach und nach Lösen/Anziehen in der vorgegebenen Reihenfolge.Schade, dass man nachträglich seine Schreibfehler nicht mehr korrigieren kann. Ich hab einen Schreck gekriegt, als ich meinen ersten Beitrag noch mal gelesen habe.
-
Der Motor muss kalt sein, wenn die Nachziehprozedur durchgeführt wird.
Der Motor muss vorher vollständig durchgewärmt (auf Betriebstemperatur)gewesen sein. Ein gemütlicher Sonntagsausflug über ca. 50km 8 oder 1h durchfahren) reicht. nasonsten wie schon beschrieben die Muttern der Anzugreihenfolge lösen (ca. 1/8 Umdrehung und wieder anziehen, 65 - 68Nm). -
Ja, mir ist das auch aufgefallen, dass diese Motoren keine zusätzlichen Bolzen haben. Ich vermute mal gerade wegen der engen Platzsituation und der möglichen Komplikationen.
Ich tendier momentan dazu die nicht zu schneiden. -
Ich wollte jetzt wo der Block (A+) auf dem Tisch liegt die 2 Gewinde für die zusatzlichen Stehbolzen bohren. Mein BP7 Kopf hat die Löcher bereits drin. Werkzeug und Maschinen sind vorhanden. Von daher also kein Problem.
Was mir Sorgen macht ist der geinge Platz am Rand und zur Öffnung der Wasserpumpe.
Landet man da nicht zwangsläufig im Wasser, selbst wenn man das Kernloch nur so tief bohrt, dass das so grade für die volle Gewindetiefe reicht? Und wie sie sieht es auf der anderen Seite aus? Leider kann man da nicht reingucken.
Welches Drehmoment ist für die beiden Bolzen vorgesehen.
Macht es überhaupt generell Sinn diese Bolzen zu verwenden? -
Wenn Du das Pedal nicht mehr treten kannst ist das eher ein Zeichen, dafür dass der Plunger im Kupplungsdeckel festgegangen ist. Mit Caramba und leichtem Klopfen ist der meits zur Weiterarbeit zu überreden.
-
Das Rad ist Schrott!
Versuch doch ein gebrauchtes zu bekommen z.B. bei Pro Street.
Wie Mini T Schon sagte auch die Schaltmuffe prüfen.
Die Ölpumpe wird mit Sicherheit auch hin sein, weil die Bruchstücke schöne Riefen gezogen haben. Unbedingt alle Lager die augenscheinlich gut sind und wiederverwendet werden sollen prüfen. Die harten Späne vom Zahnrad sind tückisch.Gruß
Martin -
Preis ist VHB!
-
Vier neue 1300er Kolben auf ebenfalls neuen Pleueln aus Werksmotor.
Die Kolben haben Standardmaß, Nr 21962 (TAM 2048). Die Kolbenringe sind natürlich auch dabei (montiert).
Die Teile stehen zum Verkauf wegen Umbau des Motors auf andere Kolben.
Bilder werden nachgeliefert.
Preis 280€ + Versand (ca. 10€).
Gruß
Martin -
Hif 44 oder 2xHS2
-
Warum alles einzeln kaufen? Gibts doch fertig.