Prüf mal die Kontakte und den Kondensator.
Achja und die Zündfolge!
Gruß
Martin
Beiträge von Horzi
-
-
180km/h bei 6800 1/min
-
Wieviel hat der Motor gelaufen? Sind Anbautele dabei?
In welchem Zustand sind die angebotenen Teile allgemein?
Gruß
Martin -
Na da mach Dir mal keinen Kopf. Die Gelenke werden sich nicht zerlegen.
Wenn Du noch 5cm zwischen Gummi und Querlenker hast, ist das mehr als ausreichend. Aufliegen sollten die Querlenker nicht, weil die Federung dann negativ beeinflusst wird. Die Teil sollen nur ein evtl. Durchschlagen abdämpfen und nicht ständig an der Federungsarbeit beteiligt sein.
Es gibt zwar Bumpstops, die die Federung unterstützen sollen/können. Die bauen wesentlich höher liegen selbst bei einem mäßig tiefergelegtem Mini eigentlich immer auf. In diesem Zustand fährt es sich sehr unkomfortabel. Ich hab diese Teile (Minispares) bei mir verbaut, aber auch freigeschnitten (ca. 20mm Luft). Bei mir sind sie nur Ersatz für die Originalgummis, weil die Spares Teile auf mich einen etwas stabileren Eindruck machen.
Mit 13" Felgen kommst Du eigentlich gar nicht so tief, dass das irgendwas kritisch werden könnte.
Gruß
Martin -
Guck mal bei Minimania (D) auf die Homepage oder noch besser ruf da an!
Das wirst Du geholfen!
Gruß
Martin -
Anscheinend ist meine PN nichzt angekommen.
Ich kann Dir auch eine Heckklappe anbieten.
Gruß
Martin -
...sieht breiter aus..womit verglichen?
Miss doch einfach die Breite, 4,5 " sind 114.3mm. ich glaube gemessen zwischen den Felgenhörnern.
Klar kann die so dick lackiert sein. Wer weiß wie oft die ausserdem schon gestrahlt, geschliffen wurde. Bei meinen Felgen stehts wie gesagt hauchzart an einem der 3 Knubbel wo die Nabenkappe drüber geklemmt wird.
Gruß
Martin -
LP 883 und LP 918 bestehen aus den gleichen Teilen. Bei der LP 918 (Reverse Rim) zeigt das tiefere Felgenbett nach aussen. Bei den LP 883 ist es genau anders herum. So lässt sich die Felge ziemlich leicht identifizieren. Ausserdem muss auf dem Felgenstern aussen auch irgendwo die Felgenbezeichnung stehen.
So steht es auch auf der Seite, die Du hier verlinkt hast geschrieben.
Gruß
Martin -
Naja, etwas schwammig stimmt schon, aber mir reicht das um mein Fazit draus zu ziehen, nämlich, dass ich mit der Bereifung im Strasseneinsatz wohl kaum mit Problemen rechnen muss. Klar sind die Felgen schon sehr alt (70er Jahre schätze ich) da muss man mit allem rechnen.
Ich hatte schon mal mit dem Gedanken gespielt die Semislicks zu kaufen, aber abgesehen von den hohen Kosten, überwiegen auch die Nachteile für den Einsatzbereich meines Autos, wie noch schlechteres Nassverhalten und hoher Verschleiss.Gruß
Martin Horz -
Hallo Herr Hohls,
also Ihre Aussage bezüglich der Materialermüdung bei Stahlrädern hat mit etwas nachdenklich gemacht. Ich fahre die LP 918 mit Yokohama A008 und Schläuchen. Mein Auto ist grade für flotte Kurvenfahrten gedacht und nicht nur um damit zum Bäcker zu fahren.
Wie groß ist denn das Risiko mit dieser Rad-/Reifenkombination, dass es zum Bruch kommt? Ich persönlich traue Stahlrädern etwas mehr zu weil die nicht unvermittelt brechen weil das Material im Vergleich zu Leichtmetallguss wesentlich zäher ist.
Gruß
Martin Horz -
Wie kann man denn die Drosselklappe falsch rum einbauen?
Geht das überhaupt? -
Naja nur die Angabe Omega Kolben ist etwas zu ungenau. Da gibts bestimmt diverse unterschiedliche Kolbenmuldengrößen. Nicht zu unterschätzen ist auch der Raum der sich durch den Kolbenunterstand oder Überstand im OT ergibt. Ich denke das war gemeint.
Gruß
Martin -
@ GoMez
Tja, da hat wohl ein Witzbold (Vorbesitzer?) rechts und links die gleichen Bremssättel verbaut.
Du hast absolut recht, die Entlüfter müssen nach oben zeigen, ansonsten kriegst Du die Luft nicht aus dem System.
Ich bin nicht ganz sicher, aber ist nicht eine Verschlussschraube auf der Gegenseite zum Entlüfter?! Evtl. kann man die gegeneinander tauschen.
Gruß
Martin -
Die Zylinderkopfschrauben werden mit 68Nm angezogen!
Gruß
Martin -
Es ist überhaupt nicht irre kompliziert eine 2 fach Su Vergaseranlage einzustellen.
Man braucht als wichtigstes Testgerät nur einen einfachen Synchrontester (ca. 20€ von Gunson) und ca. 1 Stunde Zeit. Danach hat man wieder tausende Kilometer Ruhe. Wichtig ist, dass beide Vergaser in gleich gutem Zustand sind.
Der Wechsel auf 2 Vergaser lohnt sich fahrspasstechnisch allemal und entschädigt reichlich für ein bisschen mehr an Wartungsaufwand.
Gruß
Martin -
Sofern es sich um A+ Motoren handelt, kann die 1000er Pumpe, die sich nur durch den Anschluss für den Kopf von der 1300er Pumpe unterscheidet, auf den großen Motor gebaut werden. Die Größe der Impeller ist normalerweise gleich. Wenn der 1300er Kopf keinen Bypass hat, kann der Anschluss der Pumpe bedenkenlos verschlossen werden (evtl. ein Gewinde reinschneiden und mit einem Gewindestopfen und blauem Loctite o.ä. abdichten) ansonsten einfach wieder mit einem kurzen Schlauch anschliessen.
Zur Sicherheit sollte noch mal die Freigängigkeit des Impellers geprüft werden.
Da die Pumpe vom 1000er Motor fast neu ist, wie Du sagst, ist das eine vernüftige Lösung und kein Pfusch.
Selbst wenn die neuere Pumpe den kleineren Impeller haben sollte, kann die auf den 1300er. Es sollte in jedem Fall aber eine Originale oder wenigstens in Erstausrüsterqualität sein (Gussimpeller).
Gruß
Martin -
Ob Schlauch oder nicht hängt von der Felge ab.
Die LP918 z.B. muss mit Schlauch gefahren werden, weil die Humps fehlen.
Humps sind rundherum laufende Buckel im Felgenbett die die Reifenflanke in Position halten. Das hat u.a. den Sinn, dass der Reifen bei scharf gefahrenen Kurven nicht von der Felge läuft was mit schlagartigem Luftverlust einhergeht.
Weiter brauch ich das wohl nicht ausführen.
Die Antwort hast Du Dir eigentlich auch schon selbst gegeben.
Gruß
Martin -
Wenn die vorderen Silente kaputt sind ist das meist eine Folge von insgesamt ausgelutschten Rahmengummis. Ich empfehle Die auch gleich die Gummis an den Rahmendomen (unter der dicken Schraube und zwischen Rahmen und Karosserie) gegen die Aluscheiben auszutauschen. Zusatzlich sollten noch die Winkel an den unteren Auslegern gegen die starre Ausführung getauscht werden. Dann ist der Rahmen klassisch festeglegt. Die vorderen Silente (hier Gummi verwenden und dnicht die Aluteile) werden dann nicht mehr kaputtgehen.
Gruß
Martin -
Wenn man die Lufttrichter vom HS2 auf nen HS4 montiert, reduziert man doch den Querschnitt, also drosselt den Motor. Nur so als Idee ist es nicht besser das Luftfiltergehäuse auf HS4 Stutzen anzupassen?
So ein bisschen Geräuschreduzierung würde mir auch gut gefallen.
Bin gespannt was hier noch für Ideen kommen. -
Tja, von falscher Zündeinstellung kann ich auch ein Liedchen singen.
ich kann auch nur empfehlen da noch mal 2 Augen drauf zu werfen.
Ich bin ewig unter der Annahme die Einstellung sei richtig mit ca. 8° zuviel Frühzündung rumgefahren und dhab mich gewundert warum immer die Kopfdichtung Wasser abbläst.
Mein Motor ist aber "nur" ein modifizierter 1300er mit 1. Übermaß.
Mit der richtigen Zündeinstellung habe ich jetzt keine Probleme mehr.
Gruß
Martin