Beiträge von Horzi

    Hallo Olaf,
    ich habe auch sehr viel mit meiner Temperaturanzeige beschäftigt.
    Der rote Bereich beginnt bei mir bei ca. 95°C (Smith Armatur im 3er Kombiinstrument), Mitte ist ca. 85°C.
    Mit meinem originalen 1000er damals habe ich auch nie die Mitte der Anzeige ereicht, weil der Motor nicht sehr viel Abwärme erzeugt.
    Dein 1380er scheint also einen sehr gesunden Temperaturhaushalt zu haben.
    Was evtl. noch sein könnte wäre ein nicht ganz schliessender Thermostat sein. Ein Indiz dafür wäre, wenn der Motor ewig braucht um warm zu werden.
    Gruß
    Martin

    Ich hab erst beim 2. Lesen kapiert, dass Du gar kein Überhitzungs- sondern ein Unterkühlungs "Problem" hast.

    Höchstwahrscheinlich wird der Motor etwas mehr Leistung haben mit Vergaser.
    Viel wichtiger wird sein den überhaupt zum Laufen zu bekommen.
    Du brauchst dazu noch eine passenden Verteiler. Der vom SPI ist ohne mechanische Verstellung und funktioniert nur mit dem Steuergerät.
    Sicherlich kann man die ganze SPI Technik in Deinem Mini einbauen, aber das wird sehr aufwendig.
    Der Kabelbaum von dem 92er vergasermodell, egal ob 1000er oder 1300er wird für Deine Umrüstpläne funktioneren.
    In einem Mini Magazine (Dez 05 ?) ist ein Bericht über einen SPI, der auf HIF 44 umgerüstet wurde. Die Zündung wurde beibehalten. Funktionieren tut so was anscheinend auch.
    Ob das ein Hif 44 bei ebay ist, kann man so nicht 100% sagen. Der Hif 38 sieht äusserlich genauso aus. Es scheint aber 44er zu sein. Evtl. den Verkäufer fragen, wie groß der Durchmesser ist, sollte natürlich 44mm sein.

    Um den Motor annähernd auf 60 PS zu bringen kann man den Motor vo Einbau noch etwas bearbeiten. Soweit ich weiß hat der 53PS Spi eine geringere Verdichtung und eine zahmere Nockenwelle (bitte berichtigen falls ich falsch liege). Du musstest also den Kopf etwas planen und evtl. eine andere Nockenwelle einbauen. Wenn Dir das leistungsmäßig nicht reicht, gibts noch reichlich mehr Möglichkeiten. Dazu solltest Du mal das Forum durchforsten oder einen Händler Deines Vertrauens fragen.

    Viel Erfolg
    Gruß
    Martin

    Hi, jetzt gebe ich meinen Senf zu dem Thema.
    Die durchbohrten Bolzen sind ja schön und gut, aber grade auf der Beifahreseite nicht zu gebrauchen. Es ist viel umständlicher den Wischermotor zu lösen, als sich hinzuknien und den Hilo mit dem Aussensechskant zu verstellen. Aufgebockt werden muss das Auto sowieso, also hat man genug Platz um daran zu kommen, evtl. muss man die Lenkung einschlagen.
    Was noch dazu kommt, jedenfalls bei meinem Mini, ist, dass das Federelement auf der Beifahreseite nicht genau zentrisch zum Rahmenbolzen liegt, weil der Bund zur Zentrierung des Gummifederelements schlampig fixiert wurde. Um die Verstellung mit dem Innensechskant zu nutzen, müsste ich eh die Schraube rausdrehen.
    Hinten ist diese Verstellmöglichkeit mit Sechskantstange echt klasse, und der Aufwand Löcher in die Karosserie zu bohren lohnt sich allemal.
    Mein Tipp für vorne: Spar Dir die Mühe.
    Gruß
    Martin

    Mein Basismotor war nicht der Vergaser Cooper sondern ein Metro mit 60PS.
    Der hat bestimmt eine zahmere Nocke. Mag sein, dass der std. Verteiler deswegen nicht gut funktionierte. Leider habe ich keine Daten darüber. Die Motor Nr. war glaube ich 12HD16.
    Die MD 266 ist bestimmt eine gute Wahl auch wenn noch kein weiters Tuning geplant ist. Aber wenn man erstmal Blut geleckt hat ist das eine feine Basis.

    Die günstigen Sportnockenwellen von Kent werden tatsächlich aus AT Teilen, die ja vom Ursprung her Original sind, geschliffen. Danach wird die Oberfläche wieder gehärtet, so dass sie praktisch als neu anzusehen ist. Die AT Wellen werden vor der Bearbeitung ausserdem geprüft und fehlerhafte aussortiert.
    Aus diesem Grund spricht überhaupt nichts gegen diese Teile. Natürlich kann man mal Pech haben, aber genauso bei einem Rover Teil.
    Wichtig ist, dass neue Stößelbecher eingebaut werden und Einlauföl verwendet wird.
    Zu Bedenken ist auch, dass der Verteiler zur Nocke passen muss. Die MD 266 braucht mit hoher Wahrscheinlichkeit einen modifizierten (Aldon Yellow+). Die Kosten sind ca. doppelt so hoch wie der Preis für die Welle! Mit der MD 256 wird der Original Verteiler besser harmonieren.
    Bestimmt werden wieder diverse sagen, dass sie die MD 266 auch mit dem Serienverteiler fahren. Gehen tuts auch irgendwie, aber bestimmt nicht optimal. Mein Motor lief jedenfalls sehr mies damit.
    Gruß
    Martin

    Olaf
    Ich meinte wenn das Abschaltventil kaputt (immer geschlossen) sein sollte, oder gar nicht vorhanden (z.B. 1000er), kann man dem Motor durch Betätigung der Bremse (geht nur mit BKV) Falschluft zuführen. Es ist sogar ein kleiner Luftfilter am BKV.
    Gruß
    Martin

    Was soll das bringen, wenn man die Kupplung beim Ausschalten des Motors tritt? Ich meine es ist sinnvoller die Bremse zu treten, damit der Motor "Falschluft" über den Bremskraftverstärker zieht.
    Es sei denn hier ist das Abwürgen mit eingelegtem Gang und getretener Bremse gemeint, was die rabiateste Methode wäre um das Nachlaufen zu unterbinden.

    Gruß
    Martin

    Ich kann nicht verstehen, wieso man einen anderen Vergaser einbaut nur weil die Chokemechanik des alten nicht richtig funktioniert. Die simplen SU Vergaser lassen sich sehr einfach reparieren.
    Naja, wie auch immer
    Evtl. ist die Vergaserfeder des neuen (ist der wirklich neu oder ein gebrauchter) eine andere als vorher. Standard ist so weit ich weiß immer die Rote. Dann kann auch der Kolbendämpfer ein anderer sein, oder hast Du vielleicht nur das Dämpferöl vergessen?
    Nebenluft z.B. durch einen Montagefehler oder verzogene Flansche wäre auch möglich.
    Gruß
    Martin

    Hört sich grundsätzlich passabel an. Ich meine für ein fast 10 Jahre altes Auto mit über 90.000km auf der Uhr sollten 2000,- 3000,- aber reichen.
    Du solltest Dich auch nicht blenden lassen, von wegen Erstbesitz, Alufelgen....
    Man muss sich so ein Auto angucken und Probefahren am besten mit Unterstützung eines sachkundigen Minispezi.
    Viel Glück!
    Gruß
    Martin

    Sieht schick aus. Eine gute Alternative zu Alufelgen.
    Ich würde mir aber noch wünschen, dass eine Nabenkappe wie bei den LP 918 zum Einsatz kommt. (oder ist die Linse damit gemeint?)
    Dann hätte man eine tolle klassisch aussehende 12" Felge.
    Gruß und Guten Rutsch
    Martin Horz

    Der Deckel für den SPi und auch schon für den Vergaser Cooper haben eine 2. Gummidichtung, eine "nomale" unten und eine die den oberen Rand abdichtet, damit das Überströmen in den Ausgleichsbehälter und das Zurücksaugen in den Kühler funktioniert.
    Prüf mal, ob Du überhaupt den richtigen Deckel hast.
    Gruß
    Martin

    @ Harleyherbert
    Manchmal muss man auch zum Telefonhörer greifen um an Informationen zu kommen.
    Abgesehen davon kann ich von den Polybushes nur abraten. Ich hatte welche in den unteren Querlenkern. Nach ca. 5000km habe ich die gewechselt weil die sich bereits auflösten. Die Dinger werden so günstig angeboten weil die viel einfacher als anständige Gummibuchsen herzustellen sind.
    Ein mini ist eben sehr pflegeintensiv auch was die Buchsen angeht. Es ist ein Trugschluss, wenn Du denkst nach dem Einbau von diesen Polydingern ist für immer Ruhe.
    Wie gesagt kauf ordentliche (std.) Gummibuchsen die sind besser,
    Gruß
    Martin

    challenger
    sag mal bist Du Suparichie oda was? Im Ernst Du schreibst wirklich sehr unterhaltsam.
    Also Dein Motorumbau ist bestimmt eine gute Sache. 1300er mit 2 HS2 wird bestimmt reichlich Spass machen, wenn denn endlich die richtige Einstellung gefunden ist.
    Deine Bedenken gegenüber weiteren Modifikationen kann ich nicht verstehen. Zumindest eine andere Nockenwelle hätte ich an Deiner Stelle eingebaut (MD266). Dazu gibts auch passende Verteiler (Aldon Yellow). Das alles kostet natürlich etwas Geld, aber man sollte nicht an der falschen Stelle sparen.
    Deine Idee mit den KN Filtern für die Kurbelgehäuseentlüftung ist für einen Strassenwagen nicht besonders ratsam. Grade die Dämpfe, die dann, wie hier schon gesagt wurde, durch alle Ritzen und gerne bei geöffnetem Fenster ins Auto ziehen sind extrem unangenehm und gesundheitsschädlich.
    Einen Leistungsunterschied wirst Du auch garantiert nicht merken. Dem Motor tut es im übrigen nicht weh, wenn seine Kurbelgehäusegase einatmen muss.
    Weiterhin viel Erfolg
    Gruß
    Martin

    Naja mit vorher ausmessen und dann einbauen hört sich toll an, aber in der Praxis zeigt sich, dass man noch diverse male korrigieren muss.
    Vorne mag das mit der Aussenverstellung ja noch gehen, aber hinten ist die Möglichkeit mit der Innenverstellung sehr komfortabel.
    Bei Gelegenheit mache ich mal ein Bild.
    Gruß
    Martin