neu, OVP, Satz besteht aus 8 St.
25€ inkl. Versand innerhalb Deutschland
Beiträge von Horzi
-
-
neu und unbebnutzt, Details siehe auf Minispares.com unter C-AEG490.
Preis 150€ inkl. Versand innerhalb Deutschland -
Brauchst Du eine Gehäuse mit Aufnahme für den Kurbelwellensensor? Falls ja habe ich nichts, ansonsten hätte ich noch eins ohne vom Vergasermotor
-
Super, danke für die Hilfe.
DAM3092 ist ein "Zwitter", mit A+ Pilotlager und A/Serie Verzahnung. Insofern passt dies zu einem A/Serie Vorgelege.
-
Das DAM3092 hat lt. Katalog A/Serien Verzahnung.
-
Ich habe eine Frage an die "alten" Getriebeexperten. ist das Vorgelege 22G927 mit der Eingangswelle DAM3092 kompatibel? Hintergrund, es soll ein A/Serie Getriebe (Gehäuse 22G1832) wieder flott gemacht werden. Da die Hauptwelle am Pilotzapfen eingelaufen ist, soll eine A+ Welle verwendet werden. Die Eingangswelle DAM3092 hätte den passenden großen Duchmesser für das Pilotlager, aber ob die Verzahnung passt weiss ich nicht.
-
Interessanter Thread...Ich hätte dem schönen Motor aber ein neues Thermostatgehäuse gegönnt. Sieht auf den Fotos arg narbig am Schlauchstutzen aus.
-
die Farbe war doch verdächtig und auch dass es ein A Serie Kopf auf einem A+ Block ist.
-
Ist auf dem Zylinderkopf irgendwo eine Bezeichnung eingraviert?
-
Naja, wenn du eine Tuningockenwelle hast einbauen lassen, sollte die schon auf den richtigen Einstellwert gebracht werden, mittels Gradscheibe und Versatzkeilen oder einem einstellbarem Steuerkettensatz. Einfach so einbauen passt nur selten. Läuft irgendwie, aber nicht optimal. Und anscheinend war die Arbeit von deinem Spezialisten ja nicht so ganz perfekt, wenn man das hier so liest. Zur Ursprungsfrage... ich habe mal bei einem SPI eine HHKW erfolgreich nachgerüstet. Dazu habe ich Wasser abgelassen und die Einstellschrauben entspannt. Anschließend habe ich nur die hinteren 4 Kopfmuttern gelöst. Einbau entsprechend rückwärts und dann noch mal alle Muttern nach Schema nachgezogen (erst jeweils leicht lösen und dann mit dem vorgeschrieben Drehmoment nachziehen).
-
Stimmen die Steuerzeiten der Nockenwelle? Wurde die richtig eingemessen?
-
Ich habe auch sehr lange an undichten Kopfdichtungen und Überhitzung herumgedoktert. Letztendlich war es die Zündeinstellung. Ich hatte die auf zu früh eingestellt. Irgendwie hatte ich da Scheuklappen auf und den Fehler überall nur nicht dort gesucht. Die Verstellkurve des Verteilers muss auch zur Nockencharakteristik passen und schlussendlich solltest du Sprit mit min.98 Oktan tanken.
-
...Ok nach genauerem Hinsehen ist das doch unwahrscheinlich....weitere Idee: Die Bohrungen für die Querlenker Achse sind irgendwie daneben, da würde ich mir zuerst die Befestigung vorne angucken. Dort ist die Achse mit einem Blech und 2 Schrauben fixiert. Falls dort alles ok ist, ist vielleicht hinten wieso auch immer ein Langloch im Rahmen.
-
Ich vermute, dass ein falscher Querlenker eingebaut wurde, und zwar einer für die andere Fahrzeugseite. Mit viel Ignoranz kriegt man das wohl hin...keine Ahnung wie sich so ein Mini damit fährt.
-
Ich bin der Meinung eine abgeflachte Kugel am Ausrückhebel sowie eingelaufene Bolzen sollten keinen Einfluss auf den Hub haben, weil der Kupplungsnehmerzylinder dieses Spiel ausgleicht.
-
Umwickeln ist wirklich tödlich für den Krümmer kann ich auch bestätigen. Eine schnelle Ausfahrt und der ist regelrecht zerbröselt unter der Isolierung.
-
Hm, ob das so gesund ist? Die Schweller sind im hinteren Bereich offen zum Innenraum. Da können dann schön die Kurbelgehäusegase reinwabern.
-
Asche auf mein Haupt, dass ich nicht ordentlich gelesen habe, meine Ergänzung war damit überflüssig. Ich hatte das Glück, die Scheiben auch einzeln zu bekommen bei Schrauben Schoppe in Kiel.
-
Schöne Beschreibung! Eine Ergänzung aus meiner Erfahrung: Die neuen Wellen sind einige 10tel mm zu kurz, so dass die Schwinge beim Einbau quasi eingespannt wurde. Folglich war die Lagerung nicht mehr freigängig. Ich habe mir Passscheiben besorgt, um das auszugleichen.
-
Danke, aber ich habe zwischenzeitlich eins bekommen.