Beiträge von Horzi

    Ein 1300er ist das auf jeden Fall. Die 11 Kopfbolzen deuten auf einen großventiligen Kopf hin...ich schätze auch Inno oder MG Metro, d.h. 35,5 Einlass und 29,4 Auslass.
    So ein Motor schafft mühelos 70 PS.
    Nur der Vergaser sieht nach einem HS4 aus. Der wäre viel zu klein für die Maschine. Ein HS6 oder Hif44 mit 44mm Durchlass ist hier pflicht.
    Grüße
    Martin

    Bist Du sicher, dass das Öl zwischen Welle und Buchse rauskommt? Ich vermute eher, dass entweder der Simmering bei der Montage beschädigt wurde, oder zu weit eingepresst wurde. Dann gucken die kleinen Bohrungen schon ins Schwungradgehäuse!
    Die Buchsen gibts nur in einem Rohmaß. Nach dem Einpressen ist ein Aufreiben, oder -drehen nötig. Ich habe 6/100 Radialspiel bei meinem eingestellt.
    Zu klein darf das Spiel nicht sein, weil das Rad sonst bei betriebswarmen Motor klemmt.
    Ciao
    Maddin

    Ach der uralt Tip aus dem "Minis heisser machen".
    Ich glaub das sagt fast nichts aus, wenn man die Zeit nimmt bis die Öldruckleuchte angeht.
    Der Öldruckschalter löst nebenbei gesagt schon bei ca. 0,9 bar aus, und gaukelt einem so vor alles sein OK, obwohl der Öldruck auch bei Drehzahl nicht höher als 1,5 bar ist beispielsweise.
    Aber zurück zum Thema. Mein Smith Öldruckinstrument mit großem Anzeigebereich fällt im Leerlauf nie unter 40 psi.
    Ab 2000 Touren stehen schon fast 60 psi an, bei 65 öffnet das Überdruckventil.
    Man sagt, dass im Leerlauf der Wert nicht unter 20 fallen sollte.
    Grüße
    Martin

    Mein 1000er lief nachdem ich die malade Nocke (MD266) gegen eine Neue ausgetauscht habe echt klasse.
    Echte 155 km/h (bei ca. 5600 1/min), besser als fast jeder Serien Einspritzer, waren drin. Ich hatte einen BP3 Kopf von Mini-Mania drauf. Selbstverstänlich auch noch Freeflowkrümmer, RC40
    Alu-Einlasskrümmer, Aldon Yellow Verteiler, KN, HS4 (der reicht) und eine 3,44er Endübersetzung.Ausserdem habe ich mir die Stahlpresskipphebel von den alten Motoren besorgt, damit gehen die Ventile ca.
    0,6mm weiter auf (also noch lange keine HHKW, aber besser eben).
    Jetzt fahre ich einen 1300er mit ähnlicher Spezifikation, Und ehrlich gesagt ist das viel geiler. Da passiert auch oberhalb von 5000Touren noch richtig was und Drehmoment ist auch immer genug anliegend.
    Über 6300 Umdrehungen macht der fast immer, was fast 170 km/h entspricht. Die Leistungsentfaltung ist einfach viel gewaltiger.
    Und unter 8 Litern war der 1000er nie zu fahren (1300er 9-10l).
    Insgesamt wird ein gut gemachter "Big Block" ca. 1/3 mehr Geld kosten.
    Meiner Meinung nach ist der 1000er für Tuning Einsteiger optimal, weil sehr dankbar und robust!
    Du hast die Wahl!
    Ciao Martin

    General Lee
    ...schon mal was vom Rollenprüfstand für den armen Mann gehört? Die Strasse natürlich! Ich hab etliche Zyklen bei unterschiedlichen Drehzahlen durchfahren und dann das Kerzenbild kontrolliert.
    Fakt ist, dass bei 5% CO und mehr im Leerlauf und nur geringfügig weniger bei Drehzahl (ohne Last) die Kerzen kohlrabenschwarz sein müssten! Sind sie aber nicht, deshalb zweifle ich die Messung an!
    Gruß
    Martin

    Man sollte auch mal einen Messfehler als Möglichkeit annehmen.
    Mein Mini läuft bei der einen Werkstatt auf angeblichen 5%CO, aber die Zündkerzen sehen erst mit noch mehr gut aus.
    Der Verbrauch ist mit ca. 9 Liter für einen getunten 1300er absolut gut.
    Fahr mal zu einer anderen Werkstatt!
    Ansonsten bleibt natürlich nur alles zu checken, besonders natürlich alles rund um den Vergaser! Versuchsweise auch mal die Motorentlüftung vom Vergaser abklemmen und sehen, wie sich der CO Wert verhält.
    Viel Erfolg bei der Suche...
    Ciao
    MArtin

    Die Original Zugstreben sind tatsächlich etwas weich.
    Mir ist mal eine nach einer Fahrt durch ein Schlagloch verbogen. Beim normalen Strassenbetrieb und auch etwas forscher Fahrweise sollte das aber nicht passieren.
    Seit dem fahre ich einstellbare Zugstreben von MiniSpares in HD Qualität!
    Gruß
    Martin

    Hi,
    Die Achsschenkel müssen wie Veit schon gesagt hat, konisch abgedreht werden. Der Steigungswinkel ist 3° (das ist auch der Wert der auf der Dremaschine eingestellt werden muss).
    Der Durchmesser auf der Flanschseite des Achsschenkels muss 72mm betragen, dann passt es!
    Du kannst die Radlager auch drinnen lassen und mit einem alten Aussengelenk und dem Flansch Das Teil aufspannen.
    Viel Erfolg
    Gruß
    Maddin

    Diese Mail habe ich letze Woche vom Ernst Attwenger bekommen:

    Bin ab heute wieder zu erreichen.die Kohle hast du bis ende der Woche.Deine
    nette Hetze und Kleinigkeit hat mich und meinen Rechtsbeistand mächtig
    amüßiert,den Verleumdung und Rufschädigung sind auch wiederrechtlich und
    Klagbar.Nur als Denkanstoss!!!!!!
    MfG Ernst der Halunke

    An Frechheit kaum zu überbieten finde ich!
    Mein Kontostand hat sich übrigends nicht geändert...
    Ein Gruß an alle Vernünftigen in der Miniteile Branche!
    Martin

    Tach auch, da bin ich wohl!
    Wenn ich es schaffe bis zum 28. sag ich nur festhalten Jungs.
    Mein Motor ist nämlich schon fast eingefahren mit etwas über 2000 km, ich wüsste jedenfalls nicht, was an der HHKW einlaufen muss:p
    CU.... in the mirror!
    Maddin

    Meiner Meinung nach ist der zu teuer! Mehr als 1.500€ darf der nicht kosten angesichts der für einen Mini hohen Laufleistung und einem Alter von 10 Jahren. Von dem fehlenden Motorhaubenemblem mal ganz zu schweigen.
    Irgendwelche Extras die den hohen Preis rechtfertigen könnten sehe ich auch nicht.
    Du solltest auch bedenken, dass das einer der ersten Einspritzer Minis ist, mit all den Kinderkrankheiten.
    Such Dir lieber einen jüngeren Mini (95 bis..) oder einen gut gepflegten Vergaser Mini mit wenig Kilometern bis 1992.
    Viel Glück
    Martin

    Was hat die Lagerhaltung denn mit einer Rückzahlung zu tun?
    Ausserdem hatte er die Felgen in seinem Chaos sehr schnell gefunden und geliefert. Nur wenns anders rum gehen soll, tut er sich viel schwerer.
    Vorsichtshalber hat er auch keine Rechnung ausgestellt, was die Sache noch verschärft.
    Es geht doch "nur" um 110€, deshalb verstehe ich dieses Verhalten nicht.
    Ich werde jetzt nicht mehr mit Händlern experimentieren.
    Es gibt 3 (Mini-Mania, Pro Street und Uwe Holicka) mit denen ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe und werde in Zukunft nur noch da bestellen.

    Die beschriebene Prozedur ist soweit richtig, aber die 0,15 mm Schlag sollte man nich als Richtwert nehmen.
    Ich hatte natürlich auch das Flatterproblem und zwar bei ca. 0,1 mm Schlag. Mit neuen Flanschen konnte ich das auf die Hälfte reduzieren.
    Jetzt nach dem Umrüsten auf 10" habe ich 2 /100 mm erreicht!
    Gruß
    Martin

    Vor einigen Monaten wurde eine Link von einem neuen Mini Teile Händler in Osterreich
    angepriesen.
    Aus Neugier habe ich mir das mal angesehen und prompt einen Satz 10“ Wolfrace Felgen gefunden. Laut Ernst Attwenger von Mini Power At in sehr gutem Zustand, habe ich die auch bestellt. Den teureren Versand aus dem Ausland schien der günstige Preis wettzumachen.
    Als ich dann den Karton aufmachte war die Enttäuschung groß....alle Kappen waren verbeult und unansehnlich, von 4 Felgen, waren 3 unterschiedliche Ausführungen, die auch deutlich anders aussahen. Der Zustand war sowieso nur mäßig.

    Nach telefonischer Rücksprache mit dem Verkäufer habe ich den Schrott zurückgeschickt und wartete nun auf mein Geld...und wartete... wartete...ich warte noch immer!

    Wochenlang war Attwenger nicht zu erreichen, weder über Telefon, noch per Email.
    Als ich ihn doch einmal erwischte sicherte er mir zu das Geld sei unterwegs...Aha, wird wohl noch zu Fuß zugestellt!

    Mittlerweile ist mir der Kragen geplatzt und auf meine letzte Zahlungsaufforderung ist auch nichts passiert.
    Deshalb mache ich mir hier etwas Luft, um auch andere gutgläubige Minifahrer vor den unseriösen Geschäftspraktiken zu warnen.

    @ Ernst
    Ich hoffe Du liest das hier und siehst das man sich so keine Freunde macht und auch keinen zufriedenen Kundenstamm aufbaut.

    Gruß
    Martin

    Luxus oder Komfort?
    Das zweite kann man sogar in einem Standard Mini vergessen, also warum dann nicht das Fahrwerk vernünftig ausrüsten?
    Alle Minis bis 76 hatten einen festen Rahmen oben und unten.
    Die weichen Gummis vorne, weil die Front sowieso nicht zur Rahmenfixierung beiträgt.
    Den grössten Effekt bringt natürlich der Austausch der Gummis unter den dicken Schrauben und denen zwischen Rahmen und Karosserie, aber das i Tüpfelchen bringen die ganz unteren.
    Und warum solche teuren Plastikdinger mit begrenzter Lebensdauer einbauen, wenn die Aluteile ewig halten.
    Aber letzendlich muss es jeder selbst wissen. Vielleicht hattest Du auch keine kompetente Beratung und konntest es nicht besser wissen.
    Nix für Ungut, aber unsere Minis fahren bestens mit beschriebenen Änderungen und alle Schrauben haben auch gepasst.
    Grüße
    Martin

    @ Spot
    Selbst schuld!
    Wieso hast Du nicht die Aluscheiben genommen?
    Die "Tränen", die die Frontschürze mit dem Rahmen verbinden sollten nur originial also aus weichem Gummi sein, weil man sonst Spannugsrisse bekommt. Besonders bei den ab Werk sehr pfuschig ausgeschnittenen Radläufen für die 13Zöller!
    Konsequenterweise tauscht man die Lager unten (Fussraum, aber natürlich aussen ;) ) gegen die Starren aus Stahl.