Beiträge von Horzi

    Den alten Schweller mit einem Schweisspunktbohrer, keinen mit Krone (da bleibt immer so ein Absatz stehen,der weggeschliffen werden muss!) abbohren. wird ca. 15€ kosten.Drüberbraten ist grundsätzlich Pfusch.
    Das neue Blech mit ca. 7 mm grossen Löchern entlang der vorgesehenen Falze versehen. Am Fahrzeug alles sauberschleifen und entrosten. Dann Grundieren und wo nötig mit einem Schweissprimer behandeln. Hinten vor der Aufnahme für Hilfsrahmen gibts eine Dopplung, die sollte mit einer Pressluftsäge oder einer dünnen Trennscheibe entlang der Schweissnacht aufgetrennt und weggeklappt werden. Der neue Schweller wird dahinter gesteckt.
    Alles anpassen, schweissen und das überschüssige Material abschleifen. Von Aussen Grundieren und fertig. Ich habe noch zusätzlich den Hohlraum mit einem Rostschutzspray und einer Sonde für Hohlraumversiegelung Ausgesprüht. Das dünnflüssie Zeug fliesst in jede Ritze und versiegelt auch die verbrannten Stellen wieder. nach der Neulackierung von aussen, alles mit Wachs aussprühen.

    Viel Erfolg!
    Martin

    Die MPIs haben eine 2,76er Endübersetzung. Diese langen Übersetzungen sind u.a. zur Verminderung der Geräuschemissionen und zur Verlängerung der Inspektionsintervalle eingebaut worden. Mit einer kürzeren Endübersetzung dreht der Motor natürlich etwas höher und wird lauter und der Spritverbrauch kann auch etwas steigen.
    Man muss sich einfach nur überlegen, was man will oder muss...viel Langstrecke (Autobahn) -> lange Übersetzung oder hauptsächlich Stadtverkehr-> kurze Übersetzung.
    Die 3,65er ist der Beschleunigung noch förderlicher, aber er dreht noch höher. Wie gesagt Du musst wissen, was Du willst!
    Kaufen kannst Du so was garantiert bei Pro Street.
    Gruß
    Martin

    Sorry SPI natürlich! Wütend macht mich immer nur dieses
    planlose modifizieren, was keinen technischen Sinn macht, sondern nur der Prollerei nutzt. Ich will nicht, dass der Mini durch solche Massnahmen mal so ein image wie GTI, Manta und Co. bekommt. Also bitte dezent laut, etwas Optik hier und da (meinetwegen auch Schlafaugen), aber keine Spoiler, Pioneer Aufkleber, Walzen und Schirmmützenträger am Steuer!
    Das war jetzt ein Rundumschlag und nicht auf Dich bezogen!
    Martin

    Sorry aber Dein MPI Halbwissen hilft hier nicht weiter. Bis auf nen Temperaturfühler für die Anzeige ist an einem 1000er nichts sensorartiges verbaut!
    Zum Glück haben die alten Vergasermotoren auch keine elektronische Zündung, sondern noch Kontakte.
    Falls hier der Wurm drin steckt dreht der Motor nur sehr unwillig auf höhere Drehzahlen, der Leerlauf wird in diesem Zusammenhang auch häufig unruhig!

    Ich weiß übrigends nicht, was Du mir jetzt mit der VSD Geschichte erzählen wolltest?
    Gruß
    Martin

    @ böser Klon
    Die 3,1er ist aus meinem ehemaligen 1000er für den die viel zu lang war. Ist bei nicht mal 20.000km ausgebaut worden.
    Aber was willst Du damit? Die ist doch noch länger, als die 3,21er, die jetzt in Deinem SPI steckt. Und meine 2. 3,44er verkauf ich nicht, ätsch! Die bau ich mal beizeiten in Vadderns SPI:p
    Noch ein Tipp, bevor Du das Getriebe zerlegst, solltest Du es richtig verstanden haben, ansonsten ist es nachher bestimmt kaputter als vorher!
    Gruß
    Martin

    Prüf mal die Zündung, speziell den Unterbrecher und den Zündzeitpunkt. Schliesswinkel sollte 52° sein und der Zzp bei 10° vOT bei 1500 1/min (Unterdruck abgezogen) liegen.
    Ausserdem noch das Ventilspiel prüfen, Ein- und Auslass 0,3mm bei kaltem Motor!
    Viel Erfolg
    Martin

    Also für mich hört sich das hier schon wieder so ala GTI oder Prolo Forum an. ...Ey Alder ich hab meinen VSD gecancelt!
    So ein Auspuffsystem ist komplizerter als die meisten denken.
    Einfach irgendwo was rausnehmen bringt vielleicht Lautstärke, aber Mehrleistung wohl kaum eher das Gegenteil.
    Über diese Schnüffeltheorie hab ich mich köstlich amüsiert. noch vor ein paar Jahren galten auch Autos ohne KAT als schadstoffarm, ich fahre selbst so einen nebenbei. Welcher Polizist kann das bei einigen Autos schon erkennen, geschweige denn riechen
    :headshk:
    Den VW Golf 2 gabs beispielsweise mit und ohne Kat, Ich hab noch nie gehört, dass während einer Fahrzeugkontrolle eine Abgasuntersuchung gemacht wurde!
    Den KAT auszubauen halte ich für eine sinvolle Sache, weil sich die Abgase, anders als bei einem normalen Topf durch winzige Kanäle anstatt durch ein ordentliches Rohr quälen müssen. Dieses ganze Umweltgefasel bin ich auch leid.
    Ein gut eingestellter Motor ohne Kat ist keine Gefahr für die Umwelt. Ölbrenner oder Rußschleudern sollten verboten werden!
    Und der RC40 ist und bleibt der beste Auspuff.Leistung, relativ laut, giftiger Sound und unschlagbar günstig!

    Ich habe die Montagepaste von Holts benutzt...wird so porzellanartig nach dem Aushärten.
    In den Rohren ist noch die Schweissnaht, die solltest Du abschleifen. Hab ich vorhin noch vergessen.
    Wie gesagt ordentlich von der Matsche da rein, am besten innen und außen. Die Originalschellen sind vielleicht nicht die besten, aber es reichte! Die kann man auch so hindrehen, dass man nicht mehr hängen bleibt!
    Wenn Du das alles zusammen schweisst, wird das ein Riesenkrampf den Motor rauszukriegen.
    Nur ein gutgemeinter Tipp!
    Viel Erfolg
    Martin

    Ohne Mini Erfahrung aber handwerklichem Geschickund mit guter Literatur würde ich sagen max. 1 Wochenende.
    Mit Erfahrung 1 Tag. Es sind schon einige Sachen zu beachten, wie z.B. die Einstellung der Lagervorspannung...
    Gutes Werkzeug, wie z.B. ein Drehmomentschlüssel... sind ausserdem notwendig. Die benötigten Teile, wie Tachoritzel, Druckscheiben, Dichtungen... im Vorneherein bestellen, sonst werden es 2 Wochenenden!
    Falls Du das machen willst ruf mich mal an.
    Die Nummer hab ich Dir ja mal gemailt.
    CU
    Martin

    Lass Dich mal nicht bange machen!
    Eigentlich kann der Motor nicht über Nacht kaputt gehen.
    Die Kompression verringert sich eher allmählich. Für mich hört sich das eher nach einem Zündungsproblem an. und zwar Kontakte oder Kondensator. Trotzdem alles in dem Zusammenhang prüfen!
    Selbst wenn er tatsächlich keine Kompression mehr hat gibts auch billige Fehlerursachen wie eine zwischen den Zylindern durchgeschossene Kopfdichtung oder verbrannte Ventile.
    Das kann man selbst an einem Wochenende ganz gemütlich wieder reparieren!
    Ich habe sehr oft schlechte Erfahrungen mit Werkstätten gemacht und habe deshalb grundsätzlich Vorbehalte!
    Was ist das für eine Werkstatt? Mini Spezis?
    Normale Kfzettis haben am Mini nichts zu suchen, um noch mal zu sagen! Der Motor ist zwar simpel, aber man kann trotzdem sehr viel falsch machen.
    Bedenklichen Gruß
    Martin

    Ganz unrecht habt Ihr ja nicht von wegen der Sicherheit im Innenraum der MPIs, aber was soll denn am Fahrwerk anders als am SPI, Vergaser Cooper & Co. sein?
    Meiner Meinung nach haben die neumodischen Sicherheitsextras im Mini aber hauptsächlich einen psychologischen Effekt! Wenns hart auf hart kommt hat man im MPI genauso wenig oder viel Verletzungsrisiko, wie in den älteren Modellen.
    Mein Vorschlag: Einen guten Mini kaufen und einen anständigen Käfig einbauen. Kostet ca. 500€ und man ist rundum geschützt!
    Der Maddin

    Der Airbag ist im Mini so sinnvoll wie ein Schwimmflügel in der Wüste, nämlich gar nicht. Meiner Meinung nach sind die SPIs die besseren Einspritz- Minis. Wenn der Papa Angst um sein Töchterchen hat ist ein Mini sowieso immer die falsche Wahl!

    Gruß
    Martin

    @ böser clown
    Wenn Dein Getriebe kaputt ist, musst Du es natürlich zerlegen.
    Es wurde ja der Normalfall beschrieben und da braucht das Getriebe nicht mal vom Motor getrennt werden.
    Früher gabs mal Rädersätze mit einer engeren Abstufung.
    Mit den aktuellen und einer kurzen Endübersetzung wird der aber auch gut gehen.

    Hi,
    ich hatte mal einen BP3 (Bowler) Zylinderkopf von Mini-Mania.
    Alles war sehr ordentlich bearbeitet. Leistungsmäßig hat der auch gut was gebracht. Nach ca. 30.000 km habe ich den Kopf mal überholt, weil die Nocke neu musste. Alles sah nach der Reinigung noch sehr gut aus, somit habe ich nur die Ventile leicht eingeläppt und neue Schaftdichtungen eingebaut.
    Das war zwar ein 1000er Kopf, aber alle von Bowler sind in ähnlichem Stil bearbeitet, also nix Hochglanz, sondern alles sinnvoll und standfest. Ich würde Dir den BP7 empfehlen, obwohl der nicht bleifrei ist.
    Ich muss mit meinem Z'kopf (selbstgemacht und von Bowler inspiriert) auch einen Zusatz fahren, aber man gewöhnt sich echt schnell dran und umständlich ist es auch nicht (und den Aufpreis merkt man nicht) . Und man kann richtig große Ventile fahren, die erst richtig Kraft geben.
    Mal gucken, was die anderen so für Erfahrungen mit anderen Produkten gemacht haben?!
    Grüße vom Maddin