Beiträge von jörg990

    Zitat von bjoernsen

    Das Masseband war schon mit Isolierband geflickt und unter dem Iso-Band war es dann gerissen.

    Hallo Björn,

    es ist erfreulich, dass du den Fehler gefunden und behoben hast. Aber irgendwie passen deine beschriebenen Symptome und der tatsächliche Fehler nicht so recht zusammen:

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Anlasser den Motor kräftig durchdrehen kann, wenn das Masseband nur noch an wenigen bis gar keinen Drähten mehr hängt. Es soll zwar auch Fälle gegeben haben, wo der Strom dann über Gas- / Chokezug oder die Tachowelle geflossen ist, aber da zieht der Anlasser dann nicht mehr durch.

    Außerdem verstehe ich nicht, warum der Motor durch Anschieben anspringen soll, wenn er es mit Sprit, Zündfunken und Anlasser nicht tut.

    Bitte nicht beleidigt sein, aber ich wundere mich halt gerade ein bisschen.

    Grüße

    Jörg

    Hallo Olli,

    erstaunliche Testergebnisse habe ich auf der Seite keine gefunden. Oder meinst du Diagramme dieser Art:

    Das könnte auch ein Kennfeld einer elektronischen Zündung oder ein Wasserfalldiagramm einer ausschwingenden Lautsprechermembran sein. Ein bisschen Farbe und noch eine Achsenskalierung eingefügt, und schon sieht's wichtig aus...

    Wenn wirklich funktioniert, hätten sie ja auch ein paar Referenzen bringen können.
    Also mich überzeugt diese Seite nicht.

    Und da unsere Motoren bei artgerechter Haltung problemlos 150tkm halten können, sehe ich auch keinen Grund, für sowas Geld auszugeben.

    Darfst es aber trotzdem gerne ausprobieren und deine Erfahrungen wir posten.


    Grüße

    Jörg

    Zitat von lüdder

    .. er sollte TCM (Stauumfahrung) ggf. auch Bluetooth haben ..


    TCM ist doch Tchibo oder so.
    Du meinst TMC (Traffic Message Channel). Ob das überhaupt mit dem PDA funktioniert, weiß ich nicht.
    Schließlich werden die TMC-Daten von den Radiosendern übertragen, die auch Verkehrsfunk bringen. Es gibt Radios mit TMC-Ausgang, den man dann an ein dafür vorbereitetes Stand-Alone-Navi anschließen kann. Ich glaube nicht, dass die PDA-Hersteller so eine Schnittstelle interessiert, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

    Grüße

    Jörg

    Zitat von nils clasen

    jörg990
    'tschuldigung, wenn ich Dir auf den Schlips getreten bin... (als alter Käferfahrer tut mir Deine Polemik dann aber auch schon weh!).


    Passt schon.


    Zitat

    Aber ich finde es immer so rührend, wenn so ein Westentaschen-E-Type neben dem Spider steht... :p


    Merken dann die Passanten, dass von den beiden Autos nur eines in Italien gebaut wurde?
    Mir hat mal einer gesagt: "Mein Nachbar hatte mal genau den gleichen. Aber in original Alfa-Rot.


    Zitat

    Es wirkt irgendwie so lieb gemeint, so mit 4 Rädern dran und so. Und die Nockenwelle (die einsame...) so weit unten :D .


    ...die Drehmoment ab Lehrlaufdrehzahl liefert...
    Und die feinen Chromstoßstangen an dem Auto. Andere fahren ganze Eisenbahnschienen im Plastemantel vor und hinter sich her...

    Genug Offtopic. So ein Spider ist schon auch was nettes.


    Gruß

    Jörg

    Hallo Dennis,

    die Welle darf kein merkliches Spiel haben.
    Überholsätze für den Lucas-Verteiler gibt es zwar, aber ich kenne keinen Händler, der die auch verkauft. Die bieten nur die Überholung von Verteilern an.

    Andere Alternative:
    bau eine elektronische Zündung ein, z.B. einen Aldon Ignitor. Dem ist Spiel in der Welle egal.

    Vorteile:
    - wartungsfrei
    - passt komplett unter die Verteilerkappe

    Nachteile:
    - man vergisst Wartung wie Ölen der Verteilerwelle und der Fliehgewichte
    - bei Ausfall der Zündung steht man im Pannenfall ziemlich blöd da

    Hier noch ein Auszug aus dem Spitfire-Forum, wenn du eine günstige Bezugsquelle brauchst:

    Zitat

    Wer sich für eine PERTRONIX Ignitor interessiert, für den habe ich einen heißen Tipp. Nach längerem Suchen und einigen Mails mit Carl Dudash, Firma RetroRockets ( http://www.vintageperformance.com ) haben wir den richtigen Typ dieser wunderbaren vollelektronischen Zündung für den LUCAS 45D4 im Spitfire 1500 herausgefunden . Es ist die LU143. Das Teil kostet dort sagenhafte 69,95$!!!
    Der Versand erfolgt von England aus per Einschreiben für unglaubliche 6$
    Beim momentanen Dollarkurs bekommt man diese Zündung also für insgesamt rund 70EURO per Einschreiben nach Hause geschickt. Ist das was? Na das meine ich aber auch!
    Mister Dudash hat sich den A.... aufgerissen um den richtigen Typ für mein Auto herauszufinden . Da es diesen Typ in USA nicht gab, und von LUCAS zwei Versionen des 45D4, nämlich mit "fixed" points und mit "sliding" points produziert wurden, habe ich einige Bilder des Verteilers über den Ozean geschickt, an Hand derer die zweifellose Identität geklärt werden konnte. Carl hat sich wirklich rührend um das Problem gekümmert; so einen Einsatz für einen relativ kleinen Kaufpreis wird man in D vermutlich selten erleben. 10$ Tip hat er zurückgeschickt, deswegen habe ich ihm versprochen, dafür wenigstens ein wenig die Werbetrommel zu rühren; hiermit ist`s getan.

    Gruß

    Jörg

    Hi dcm,

    wahrscheinlich war das noch eine MK I Schleuderplatte. Die istein bisschen zu langsam und hat erst seitlich versetzt, als der Mini schon drüber war...

    Oder meintest du, dass sich der Mini mit einer eleganten Drehung um die Hochachse geradeaus bewegt hat?

    Gruß

    Jörg

    Zitat von HOT

    Diese Zündungsteile sind alle Verschleißteile und sollten routinemäßig spätestens alle 2 Jahre gewechselt werden.


    [Ironiemodus]

    WAAAAS? Teile auswechseln bevor sie kaputt sind? Wer macht den sowas?
    Ist schließlich ein Mini, der muß auch so laufen...

    [/Ironiemodus]

    Gruß

    Jörg

    Zitat von RiD

    also man kann ja einfach eine kleine spannung anlegen und die ganze karosserie ist dann leicht negativ geladen.(wie ein riesenkondensator)
    die frage ist dann nur was macht die batterie und die restliche elektronik die auf masse liegen?? das wird warscheinlich dann schon irgendwo langfliessen.

    ob das dann den rost unterbindet müsste ich eigtl wissen. aber da ich durch chemie durchgefallen bin sag ich euchs bei der nachklausur (in ca 2 monaten).
    da haben wir das durchgenommen und "eigentlich" müsste das schon gehen!
    es müsste "eigentlich" auch reichen irgendwo an die karosse ein stück unedleres metall anzuschweissen das sich dann für die karosserie aufgibt und rostet wie blöd. aber naja... zurück zu lustigen ebay auktionen!

    Hallo RiD,

    bist du auch in Physik durchgefallen?

    Du kannst aus deiner Karosserie keinen Riesenkondensator bauen, da ein solcher aus 2 voneinander isolierten Platten besteht.
    Das mit dem unedlen Metall funzt so auch nicht.
    Das geht nur, wenn ein Strom durchfließt.
    Bei Schiffsrümpfen z.B. über das Meerwasser, oder bei Tanks über das Erdreich.

    Beim Auto funktioniert dieses Verfahren nicht.
    Sonst würde die Automobilindustrie nicht verzinkte Bleche, aufwendige Lackierverfahren und alle möglichen Beschichtungen einsetzen, um ihre Kisten durch die 12jährige Garantie gegen Durchrostungen zu bringen.

    Also Finger weg!

    Gruß

    Jörg

    Zitat von flippeldippel

    Aber crazymini hat sich doch gar nicht mehr gerührt...??? Also wird er den Süddeutschen wohl eher in Form eines Tieferbreiterlauterabernichtschneller-Opels erscheinen. Viel Glück da unten...

    Heilbronn ist zum Glück schon im Norden von Süddeutschland...

    Bin ich froh, dass ich im Süden von Süddeutschland wohne!

    Obwohl, hier schleichen unsere Schweizer Freunde mit 80 über unsere schönen Straßen :rolleyes:

    Grüße

    Jörg

    Zitat von nils clasen

    Der Mini (und selbst der Spitfire...) dreht sich wie ein Kreisel

    ...klar, dass sich ein Spiti dreht, bei der Hinterachse! Das Pendelachs-Ding ist wie bei nem alten Käfer!


    [protestier!]

    Ne ne, ich fahre den Big Block (Spitfire 1500) mit der swing spring und reichlich (so 3°) negativem Sturz!
    Du meinst die Spitfire 4, MK II und MK III, bei denen der Sturz bei Lastwechseln mal kurz in gewaltig positiv übergeht...

    Und dann noch der Vergleich mit der Kakerlake. Ne, dem Wurm. Oder der Schabe? Hmm. Ah, Käfer, genau. Käfer hat er gesagt. Dieses Ungeziefer auf Rädern!
    Pfui.

    [/protestier]


    Gruß

    Jörg

    Zitat von käptn pat

    passend zu den 13" noch ein 'optimiertes' fahrwerk: maximales überraschungsmoment für den fahrer dank minimalem grenzbereich!

    und kurzem Radstand...

    Habt ihr auch mal mal ein Sicherheitstraining gemacht, wo das Auto auf einer Schleuderplatte in Drehung versetzt wird?

    Der Mini (und selbst der Spitfire...) dreht sich wie ein Kreisel und bedarf eines absoluten Könners, um ihn wieder einzufangen.
    Ich hatte mal in NZ das Pech, mit abgefahrenen Hinterreifen (hinterher gemerkt) über ein Kuppe zu düsen, die auch noch eine Kurve beinhaltete. Der Dreher war so geglückt, dass sogar ein paar Pasanten applaudiert haben: ich bin kurz vor einem parkenden Auto zu stehen gekommen....

    Und dann kommt ein Fahranfänger und will einen VTEC :headshk: :headshk: :headshk: :headshk: :headshk: :headshk:

    Gruß

    Jörg

    Zitat von Der Miniator

    Weil DOT5 kein Wasser aufnimmt, sammelt sich die gesamte Feuchtigkeit im Bremssystem an einer Stelle. Diese Stelle ist einer erhöhten Korrosionsgefahr ausgesetzt...

    DOT5 ist leicht komprimierbar (das führt zu einem ganz leicht “weichen Pedal”), und hat einen niedrigeren Siedepunkt als DOT4.

    DOT5 ist ungefähr doppelt so teuer wie DOT4 Bremsflüssigkeit. Es ist auch schwieriger zu beschaffen, normalerweise nur in ausgesuchten Autozubehör-Geschäften.


    und Silikon-Bremsflüssigkeit "schmiert" schlechter, d.h. das Zurückziehen der Bremskolben (wird durch die Vierkant-Dichtringe in den Sätteln bewerkstelligt) kann beeinträchtigt werden --> kleineres Lüftspiel der Beläge --> Verschleiß derselben

    Gruß

    Jörg

    Hallo Reimar,

    hast du mal den Betätigungshebel auf Leichtgängigkeit und vor allem Verschleiß geprüft?
    Bau' den mal aus und prüfe vor allem das untere, kugelförmige Ende. Etwas fetten (auch den Gelenkbolzen), einbauen, Einstellen (Werkstatthandbuch!), und nochmal probefahren.

    Gruß

    Jörg

    Hallo Jazzy,

    bei solchen Fehlern kann man nur die Sachen ausgrenzen, die man geprüft und für gut befunden hat.

    Zündkabel sind Verschleißteile!
    Neue bekommst du bei jedem Autoteilehändler, kannst dir also auch heute oder morgen früh noch welche besorgen.
    Bei meinem Händler war sogar mein Spitfire Bj. 80 noch in der Liste drin!

    Gruß

    Jörg

    PS: einem Verwandten wollte die VW-Werkstatt mal einen neuen Motor für den Bus verkaufen, weil er schlecht ansprang und nicht richtig lief.
    In der Hinterhof-Werkstatt mit wenig Licht hat der Mechaniker dann gesehen, dass an den brüchigen Zündkabeln Funken auf den Motor übersprangen...
    Ein Satz neue Zündkabel, und der Motor lief wieder einwandfrei.

    Hallo Lucas,

    wie Paul schon angedeutet hat: du hast wohl auf den hinteren Kanälen einen Tiefpass aktiviert, der die hohen Frequenzen herausfiltert.

    Was da nicht stimmt, kann man aus der Ferne unmöglich beurteilen, da wir nicht wissen, wie du alles verkabelt hast, welche Endstufe du im Einsatz hast, und wie da die Frequenzweichen eingestellt sind.

    Wegen der Verkabelung:
    kannst du eine Skizze malen und das Bild posten? Ist hilfreicher als seitenlange Erklärungen...

    Endstufe:
    Bild machen von Frequenzweichenstellern und Anschlußfeld

    Nochmal Endstufe:
    rtfm (read the f***ing manual) In der Anleitung findest du alle notwendigen Infos.

    Gruß

    Jörg