Beiträge von jörg990

    Andreas Hohls & Bosch300:

    Danke für die Blumen!

    Matthias:

    Den Hersteller der originalen Sättel gibt es noch, und da der Mini bis vor 3 Jahren noch gebaut wurde, sollten auch noch neue Bremssättel verfügbar sein.
    Wenn dir das zu teuer ist, dann schau dich mal nach Bremssätteln im Austausch um.

    Allerdings hätte ich persönlich Bedenken, wenn an Austauschsättlen die alten Schrauben wiederverwendet werden.
    Und wie Bosch300 schon angedeutet hat: das ISO-Zertifikat besagt nicht, dass die durchgeführte Arbeit fachkundig durchgeführt wurde, sondern nur, dass alle Arbeiten betriebsintern einem Qualitätssicherungssystem unterliegen. Wie hoch die dabei angesetzten Qualitätsnormen sind, kann man daraus nicht ersehen.

    Grüsse

    Jörg

    Hallo zusammen,

    ich vermute, dass bei scharfen Nockenwellen das Ventilspiel grösser eingestellt wird, weil durch deren Verwendung die thermische Belastung des Motors und dadurch auch der Ventile steigt. Das Ventilspiel gleicht doch die Ausdehnung der Ventile bei Erwärmung aus, hat also nichts mit dem Grundkreisradius zu tun.

    Wenn das so wäre, müsste man ja bei überholten (nachgeschliffenen) Standard-Nockenwellen das Ventilspiel auch vergrössern.

    Grüsse

    Jörg

    Hallo Matthias,

    es gibt drei Probleme:

    1. Bei den Schrauben handelt es sich um Dehnschrauben.
    Diese sind Schrott, wenn du sie geöffnet hast. Neue wirst du ausser beim Hersteller des Sattels (AP Lockheed) fast nirgends bekommen.

    2. Diese Schrauben werden nicht einfach auf Drehmoment angezogen, sondern auch noch über Winkel. Aber das kann ein Maschinenbauer sicher besser erklären.

    3. Es ist sehr schwierig, O-Ringe zu bekommen, die gegen Bremsflüssigkeit resistent sind.

    In der Oldtimer-Praxis war vor Jahren mal ein Bericht, wie bei ATE (also beim Hersteller!!!) Bremssättel überholt werden.
    Diese kommen danach auf einen Prüfstand und werden unter einem Druck geprüft, wie er bei einer Vollbremsung auftritt.
    Nur Sättel, die diesen Test bestehen, gehen wieder in den Verkauf!

    Bei einer Garagen-Überholung ist dieser Prüfstand die Strasse. Und da möchte ich nicht in der Nähe sein, wenn ein Bremssattel bei einer starken Bremsung ausfällt. Also befolge bitte in diesem Fall dem Hinweis, der sich in allen Rep.-Handbüchern findet, und rühre die Schrauben nicht an.

    Ich habe Bremssättel mal folgendermassen überholt:
    Schlauchanschluss mit passender Schraube verschlossen, Entlüfternippel dringelassen, und Sattel aussen grob gereinigt.
    Danach die Kolben raus, Innenleben mit Spiritus gereinigt und Laufflächen auf Korrosion geprüft.
    Alte Vierkantdichtungen, Kolben und Manschetten sowie die Verschlusschrauben und den Entlüfternippel wieder einbauen, danach die Sättel sandstrahlen.
    Lackierung mit Bremssattellack (ist hitzebeständig und löst sich bei Kontakt mit Bremsflüssigkeit nicht sofort ab) oder kunststoffbeschichten lassen.
    Sattel mit neuen Dichtungen, wenn nötig Kolben, und viel Bremszylindermontagepaste (von ATE) überholen.
    Neue Entlüfternippel rein, und die Sättel sind bereit für den Einsatz.

    Zwar sehen die Sättel etwas anders aus, als die verzinkten Neuteile, aber man kann sie so immerhin den persönlichen Vorlieben anpassen.

    Grüsse

    Jörg

    Zitat

    Original geschrieben von Horzi
    Ich kann nicht verstehen, wieso man einen Ex Monte Sieger wie einen Minderbemittelten dreingucken lässt!

    Genau, verstehe ich auch nicht.
    Schliesslich heisst es ja auch "Augen auf beim Verkehr". Oder war das im Verkehr?
    Naja, egal. Hauptsache weg mit dem Unfug.

    Grüsse

    Jörg

    Hallo Kerstin,

    du musst dir über eins im Klaren sein:
    Der Bausatz erhöht nicht die Leistung des vorhandenen Gebläses, sondern du bekommst noch eine schwächere Stufe dazu.
    Ist aber vor allem in dieser Jahreszeit sehr angenehm, wenn man längere Strecken zurücklegt und das Gebläse sich akustisch etwas zurückhält.
    Ich habe mir so eine Schaltung mal selbergebaut, ist nur ein 2-Stufen-Schalter, ein dicker Widerstand und ein paar Zentimeter Kabel. Kann ich nur empfehlen, wenn der Preis bei ibäh stimmt.

    Grüsse

    Jörg

    Ich glaube auch, dass man mit einem festen Mass nicht hinkommt.
    Schliesslich haben die Wellen eine Fertigungstoleranz, und die Reibahlen ein Toleranzfeld. Da wird es zwar in den meisten Fällen einen Schiebesitz geben, es kann aber auch klemmen oder schon etwas zu viel Spiel werden.
    Also eine verstellbare Reibahle kaufen.

    Grüsse

    Jörg

    Zitat

    Original geschrieben von Der Lübecker
    Hi Leute,

    habe den Fehler gefunden :

    Es war einfach der Unterbrecherkontakt der Zündung, total runtergebrannt war der schon... Läuft wieder...


    Der Lübecker

    Weisst du auch, warum er total runtergebrannt war?
    Einfach nur extremer Verschleiss, weil irgendjemand zu faul war, den Unterbrecher regelmässig zu erneuern?
    Oder ist der Kondensator defekt?
    Wenn du es nicht genau weisst, im Zweifelsfall lieber auch noch einen neuen Kondensator für ein paar Euro Fünfzig rein, dann dürfte die nächsten paar tausend Kilometer wieder Ruhe sein.

    Grüsse

    Jörg

    Hallo cille,

    kommt immer drauf an, wer schon seine Finger an den Abdeckungen hatte.
    Bei meinem Mini war damals ich der einzige, der mit dem Ding gearbeitet hat. Ich habe auch das Felgenschloss immer leicht eingefettet, bevor die Abdeckung wieder draufkam. Und beim Abziehen immer gerade halten, dann gibts kein Problem.

    Meine Schwester fährt jetzt einen MPI mit mehreren Vorbesitzern.
    Das beiliegende Abziehwerkzeug war kaputt, also hat sie ein neues besorgt. Aber auch das ist schon gebrochen. Ursache dürfte Korrosion an den Felgenschlössern sein, oder deformierte Abdeckungen durch Abziehversuche mit der Zange.

    Also besser Ball flach halten. Es sind nicht alle Grobmotoriker, nur weil dieses etwas unterdimensionierte Teil ab und zu seinen Dienst versagt.

    Ich persönlich werde es am oben genannten Mini mal folgendermassen probieren:
    Felgenschlösser mit Chrompolitur sauber machen, dann einfetten und neue Abdeckkappen draufmachen. Das sollte funktionieren.

    Grüsse

    Jörg

    Zitat

    Original geschrieben von suki

    Ich glaube das mit dem Selbsteinstellen ist so zu verstehen, das sie sich an die Tieferlegung anpassen.
    Bei Minimotorsport auf der Seite steht bei Länge 214 / 300 mm (Auge bis Auge) daraus habe ich entnommen, dass sie sich in der Länge selbst einstellen.

    Suki

    Stimmt das so?

    klar stimmt das, je weiter das Rad einfedert, desto kürzer wird der Dämpfer. Das können aber alle Dämpfer;)

    nicht ganz ernste Grüsse

    Jörg

    Zitat

    Original geschrieben von compumate

    im mpi werkstatthandbuch ist eine reihenfolge angegeben und wenn man nicht viel ahnung hat hält man sich ganz gerne an solche angaben.

    Hallo Volker,

    ich verstehe das vollkommen. Lieber auf Nummer sicher gehen.

    Und zur Zählrichtung:
    Zylinder Nr. 1 ist derjenige, der der kraftabgebenden Seite gegenüber liegt.
    Da die Ventile bei diesem Motor in einer Reihe angeordnet sind, kann man sie einfach von 1 bis 8 durchzählen. Ansonsten müsste man sie unterscheiden nach Ein- bzw. Auslassventil von Zylinder X. Das ist aber für den Nicht-Fachmann sehr schwer nachzuvollziehen, deshalb Ventil 1 bis 8.

    Grüsse

    Jörg

    Hallo zusammen,

    ich habe meine beiden HS4 am Spitfire auch komplett überholen lassen. Die Einstellung anhand der Kolbenhebestifte hat bei mir nicht hingehauen. Herr Adam vom gleichnamigen Vergaserservice in Hamburg meinte dann, dass diese Einstellmethode nur bei neuen bzw. überholten Motoren klappt, an solchen wie meinem mit 160tkm nicht.
    Ich habe dann auch anhand der ColourTune-Kerzen eingestellt, allerdings reichen bei 2 Vergasern auch 2 Kerzen, zumindest beim Spitfire.
    Beim Mini laufen die beiden äusseren Zylinder eher etwas magerer als die inneren (stimmt doch, oder?), so dass ich im Zweifelsfall hier die Colourtunes reinschrauben würde. Lieber die anderen etwas fetter, als Probleme durch zu mageres Gemisch.

    Grüsse

    Jörg

    Hallo El Gazolino,

    alles klar, war vielleicht etwas "hart" geschrieben, aber nicht so gemeint.

    Wenn der TÜV unbedingt einen Bremskraftverstärker will, ist das nur ein weiteres Indiz dafür, dass man nicht unbedingt Sachverstand braucht, um sich Sachverständiger nennen zu dürfen.

    Grüße

    Jörg

    Zitat

    Original geschrieben von ibinsnur
    wie habe ich dieses posting zu verstehen?

    mfg

    Nicht ganz ernst.

    Ich bin der Meinung, dass ein Bremskraftverstärker ungefähr so notwendig ist wie die anderen Sachen.

    Obwohl, als ich mal beim TÜV nachfragte, ob die mein 13" (=33cm) großes MotoLita Lenkrad eintragen würden, wollten sie wissen, ob der Mini eine Servolenkung hat.
    Originalton: "Bei einem kleineren Lenkrad wird sonst der Kraftaufwand zu groß..."

    Wobei der Bremskraftverstärker im Gegensatz zu Servolenkung und Klima wenigstens sinnvoll ist.

    Grüße

    Jörg

    Hallo el Gazolino,

    der Spit hat serienmäßig 13"-Räder. Die Bremsen sind etwas größer als beim Mini, müssen aber auch ein bisschen mehr Masse verzögern. Und mit eingetragenen 164km/h Höchstgeschwindigkeit ist er auch (theoretisch) etwas schneller als nicht getunte Minis.
    Vorne sind übrigens auch Scheiben drin.

    Der Bremskraftverstärker reduziert auch nur den für eine bestimmte Bremsleistung notwendigen Pedaldruck, schont also die Muskulatur. Mehr Bremsleistung erzielt man damit nicht!
    Also ist das Teil meines Erachtens nach überflüssig bei Fahrzeugen, deren Bremssystem ohne einen solchen ausgelegt wurde.

    Ich hatte den direkten Vergleich, als ich meinen '95er SPI hatte und mein Bruder einen 1000er Mayfair von '86: das dämliche Klappergestänge für den BKV und das hochstehende Pedal sind beim Bremsen eher hinderlich!

    Ich würde lieber in gute Bremsbeläge von EBC oder Mintex investieren.

    Grüße

    Jörg

    Hallo zusammen,

    ich habe bei meinem '95er SPI damals 8mm breite Distanzscheiben eingebaut, nachdem ein Reifen oben im Radkasten gestreift hat. Die Scheiben waren übrigens weder von außen durch die original Rover-Felge (im MiniLite-Design) noch von innen zu sehen.

    Grüße

    Jörg

    Hallo zusammen,

    den Bremsservo würde ich weglassen. Mein Spitfire hat auch immerhin 71 serienmäßige PS und braucht keinen.
    Ausserdem versaut der nur den Druckpunkt, und ist bei allen Arbeiten an der Kupplung im Weg.

    Grüße

    Jörg

    Zitat

    Original geschrieben von cille
    trockene srasse suchen und dann einige kilometer mit leicht angezogener handbremse fahren. das glast die beläge aus und schon ist vorbei mit hinterachse überbremsen.

    ...auch 'ne Möglichkeit...

    Ich würde erstmal prüfen, ob an der Vorderachse alles im grünen Bereich ist.

    Grüße

    Jörg

    Hallo Ben,

    werf' mal einen Blick auf das Heizungsventil an der rechten (in Fahrtrichtung gesehen) Seite des Zylinderkopfs. Du must den Knopf reindrücken, damit der starre Draht den Kolben des Ventils rausschiebt.
    Behandle das Gelenk am Ventil bei der Gelegenheit mit einem Kriechöl, um es halbwegs leichtgängig zu machen.
    Oft ist die Heizleistung schlecht, weil das Ventil nicht ganz aufmacht.

    Grüße

    Jörg