Beiträge von dodo_z

    Jetzt steht fest, was ich schon angedeutet hatte. Jeder der mit einem Oldtimer kommt bekommt ein Freigetränk, wer weiter als 100km Anreise hat, bekommt ein zweites Freigetränk, weiter als 200km ein drittes, ...
    Das ist zwar sicher kein ausschlaggebendes Argument 800km Anreise in Angriff zu nehmen, aber vielleicht eine kleine Motivation.

    Und noch eine kleine Korrektur seitens Uwe Koch: Der besagte Mini hatte keine 13"er aber immerhin breite 10" Weller mit Spurverbreiterungen.

    dietmar

    Hallo Zusammen,

    jetzt bin ich zu dem gezwungen, was kein Hersteller gerne macht - eine Technische Mitteilung herausgeben:

    Betroffene Bauteile:
    Alle mit Ausnahme der Innenkotflügel.

    Aufgrund eines bei einigen Kunden aufgetretenen Materialproblems, haben wir Untersuchungen angestellt und es hat den Anschein, dass die Verarbeitungshinweise bzgl. der Warmhärtung des Materialherstellers (Harz/Härter) fehlerhaft sind.

    Es kann bei Bauteilen zu Ausblutungen kommen. Dabei tritt eine rotbräunliche Flüssigkeit an einigen Stellen des Bauteiles aus und bildet kleine Tröpfchen. Diese können sich auch zunächst unter Blasen bilden und dann aufbrechen.

    Um dies zu verhindern müssen alle Bauteile unbedingt mit mindestens 70° jedoch maximal 80°C über einen Zeitraum von mindestens 6h getempert werden. Eingangstemperatur sollte 50°C sein, dann mit einem Gradient von 5° pro Stunde auf die Endtemperatur erhöhen und diese für mindestens 6h halten. Danach langsam abkühlen lassen.

    Dieses Prozedere kann jeder selbst machen, oder uns die Teile zuschicken, dann tempern wir diese vorschriftsgemäß. Alternativ kann das natürlich auch jeder Lackierbetrieb.

    Die Probleme sollten ohnhin bei einer Lackierung, wie von uns empfohlen, nicht auftreten, da dabei üblicherweise bei 80°C getempert wird.

    Bei weiteren Fragen und Problemen bitte ich um eine kurze Rückmeldung per Telefon oder eMail.

    Sollten Bauteile offensichtlich von dem Problem betroffen sein, bitte ich um eine umgehende Meldung mit genauer Beschreibung des Schadens und Bildern.


    Mit freundlichen Grüßen

    Dietmar Zonewicz


    PS: Bitte teilt das auch allen möglicherweise betroffenen aus eurem Bekanntenkreis mit, die vielleicht keinen Internetzugang haben oder hier nur selten mitlesen.

    Hat schon jemand nach Bikinibildern gefragt? Nein, na dann will ich mal fragen.

    Bikinibilder machen Männer gesprächig und hilfsbereit ;)

    Ist so ein Forumsritual, also nicht aus der Ruhe bringen lassen.

    Was Minis aus England betrifft, da wäre ein Wort der Warnung angebracht. Vieles in England sieht besser auch als es ist und eine complete restauration kann gut und gerne mal eine schlechte neue Lackierung sein, bei der noch nicht einmal die Scheiben und Scheinwerfer ausgebaut waren. Soll heißen, der Rost wurde verkaufsfördernd übertüncht, und ist innerhalb kürzester Zeit wieder da - meist schlimmer als befürchtet.

    Ich würde dir eher dich Suche hier in D empfehlen, wenn du hier bei einem Händler kaufst hast du außerdem noch so etwas wie Gewährleistungsanspruch - das ist ein nicht zu vernachlässigender Aspekt.

    Dann stellt sich natürlich auch die Frage was es sein soll:
    kleiner Motor, großer (Leistungsstarker) Motor, Einspritzer/Vergaser, Karosseriebauform, ...

    dietmar

    Also, eben kam noch etwas Hintergrundinfo zu diesem Treffen, bzw. in erster Linie zum Veranstalter.
    Selbiger Veranstalter war früher selbst sehr aktiver Minifahrer, damals mit außen pink, innen türkis farbenem 13" Monster. Ich meinte hier schon einmal ein entsprechendes Bild von einem IMM gesehen zu haben, aber konnte es nicht mehr finden.

    Wie auch immer, es wäre schön sehr viele Minis zu sehen. Derzeit ist im Gespräch für weiter her gereiste Minifahrer ein kostenloses Getränk oder ähnlich zu spendieren. Genaueres dazu in Kürze!

    dietmar

    Ich hatte Herrn Andreas Klasen nochmal angeschrieben wegen der Karosse, hier seine Antwort:

    Guten Tag Herr Zonewicz,

    Die Karosserie ist nicht von Domino Cars gebaut worden, sondern in Anlehnung
    an dieses Design eine Eigenentwicklung mit Formänderungen wegen des
    Elektroantriebs, des Batteriesystems und damit verbundener Tragfähigkeit. (
    Steifigkeit )
    Dh. Für diese Modell gibt es ein neues Werkzeug aus dem die Korosserien
    gebaut wurden.

    Die Preisvorstellung liegt bei 4000,-EUR


    Mit freundlichen Grüßen

    A.Klasen

    ...... jetzt mal die frage ... warum "evergreen" ???? ich kenn die dinger seit jeh herr nur unter "domino" ... oder ist das wieder was anderes ... ???

    Evergreen heißt/hieß das Elektromobil von Andreas Klasen, so etwas gab es mal als Kleinserie und ist in der Schweiz auch Homologiert worden. Es basiert in der Tat auf einer allerdings in D hergestellten Pimlico Karosse (daher ist die Herkunft Domino Cars durchaus gegeben).
    Die Besonderheit bei diesen Karossen ist halt, dass sowohl Gurtausreißtests als auch Crash und Überschlag geprüft wurden.

    Die Angaben beruhen auf einem Besuch bei Herrn Klasen, der liegt aber schon einige Jahre zurück, daher kann es auch sein, dass ich etwas durcheinander gebracht habe.

    dietmar

    PS: Etwas zum Nachlesen gibt es hier

    Und so jemand erzählt mir was von unverantwortlich mit nem 16v-Mini auf der Nordschleife zu fahren :headshk:


    hmm vergessen !

    ...und verarbeitet geschweißte Rohre in seinem Speedster - geniert sich nicht dabei sogar die Nähte nach oben zu legen, damit sie auch garantiert jeder sieht.

    hmmmm unglaublich fahrlässig...

    Edit flüstert gerade, es könnte natürlich auch daran (falsches Material) liegen, dass es dem Metro den Speedster verzogen hat.

    Ich will ja hier Niemanden zu Nahe treten , aber wie schafft man es einen Serien MPI in den Bereich des Begrenzers zu bekommen ? :confused:

    Bis jetzt war mir das nur möglich , wenn ich einen sehr guten Zylinderkopf montiert hatte .

    6300 kommt ungefähr hin , aber ab 5500 ist beim Serien MPI eigentlich kein Vorschub mehr zu erkennen .

    Metro

    Prüfstandslauf? Aber dazu hätte man alles lesen müssen.

    dietmar