Wie schon an anderer Stelle geschrieben, Wartung ist oft teurer als die Anschaffung als solches. Bei der Anschaffung etwas mehr drauf gelegt und dann trotzdem gut gewartet hast du vermutlich mehr Spaß.
Aber denk daran, es handelt sich längt um einen Klassiker, da wäre das einfach Wegwerfen schon etwas Schade, da die fahrbereiten Minis rapide abnehmen. Also warum nicht erhalten und danach entweder behalten oder für gutes Geld wieder verkaufen.
Ist eine Garage vorhanden oder muss er draußen stehen? Wieviel kannst du monatlich für den Mini verwenden - Tankkosten zählen nicht.
Habe leider gerade auch einen Mini da der eben weil er so cool ist vom Vorbesitzer bis zum wirtschaftlichen Totalschaden gefahren wurde. Als er dann plötzlich vieles gekostet hat wurde er unrepariert für kleines Geld verkauft. Durch die fehlende Wartung wären Materialkosten für Neuteile in Höhe von über 1500EUR angefallen. Dann noch die Arbeitszeit - zum Glück konnte ich bei einigen Teilen auf mein Gebrauchtteilelager zurückgreifen.
Die für kleines Geld angebotenen sind oft nur auf den Bildern schön und in Wahrheit fast schon Schrott. Oft wurde auch unsachgemäß repariert, das wird wenn überhaupt aber nur ein Mini Spezialist erkennen. Also such dir ein paar zum anschauen raus, dann such dir einen Mini erfahrenen aus der Region und schau dir die Autos mit dem zusammen an. Er/sie wird dich auf die möglichen Probleme und Folgen(-kosten) hinweisen können.
dietmar
PS: Wenn ich so oft die Wartung erwähne so liegt das eben daran, dass der Mini bis auf wenige Neuerungen eine Konstruktion aus dem Jahre 1959 ist und dementsprechend auch auf dem damaligen technischen Stand. Daher regelmäßiges Abschmieren, kürzere Lebensdauer bei einigen Bauteilen und weitere konstruktive Unzulänglichkeiten.