Beiträge von dodo_z

    Die Frage nach Bikinibildern fehlt noch ;) (Ist hier so Tradition wenn ein neues weibliches Wesen das Forum betritt)

    Welches Budget steht zur Verfügung, spezielle Wünsche? Das hilft bei der Beratung ungemein. Ein alter Mini braucht Wartung und Pflege, wer kann das machen oder muss er dafür in die Werkstatt - diese Kosten oder der Zeitaufwand ist nicht zu unterschätzen.

    dietmar

    Zu der Behauptung dass alles über 14" nicht mehr mitnehmbar ist: ich nehme jeden tag mein 17" Laptop mit und wo ist das Problem? 4h Akkulaufzeit sind für so ein "Monster" ok.

    Ich brauche Auflösung also stand nichts keineres zur Debatte. WUXGA ist für mich zwingend nötig - auch wenn ich es nicht bräuchte, ich wollte trotzdem das große Display haben.

    Über das Touchpad kann ich nicht klagen, gibt aber deutliche Unterschiede zwischen den Dell Modellen. Wenn ich längere Zeit (mehr als 2h Fingerspitzenballet) mit huptsächlich mit dem Touchpad arbeite, dann wird kurz die Bluetooth Maus rausgeholt, dann ist das auch entspannt und etwas präziser.

    dietmar

    Ich habe auch in keinster Weise gesagt dass dodo_z irgend etwas falsch gemacht hat oder machen wird ;)

    Jeder (!) macht mal was falsch wenn er/sie so viel Neuland betritt. Wieviel ich einsparen werde muss sich zeigen. Wenn ich es schaffen sollte ohne Komfortverzicht, auch im Bezug auf die Innenausstattung bezogen, im Gewicht wie ein "normaler" Mini rauszukommen, wäre das schon genial.
    Aber es stand nie zur Debatte einen Lightweight Mini zu bauen, daher ist das nebensächlich. Das Auto soll Alltagstauglich, Komfortabel, nicht zu laut und trotzdem keine Opa-Karre sein.

    dietmar

    IBM/Lenovo Thinkpad, welches genau kannst du dir raussuchen.

    Persönlich bevorzuge ich allerdings Dell Laptops - speziell die Vostro Serie.

    Ein Apfel ist sicher viel leichter zu "erlernen" als alles andere, aber wer nicht will hat schon. Wenn die günstiger wären, hätte ich keinen einzigen Windoofs PC.
    Wobei das ach so böse Vista hier in friedlicher Coexistenz mit einem MacOS-X auf meinem Dell Vostro1700. Beide sehr stabil!

    dietmar

    PS: Dockingstation gibts von Dell auch, ich habe keine und vermisse sie nicht.

    Vor allem was mich wahnsinnig interessieren würde was das ganze am Ende wiegt...

    Etwas mehr als ein MPI vermutlich. Aber daran ist in erster Linie die Sicherheitstechnik und der etwas schwerere Motor schuld. Das daraus resultierende schlechtere Leistungsgewicht wird einfach durch Motortuning wieder ausgeglichen ;)

    Leider sieht es so aus, als ob ich zunächst an der Hinterachse noch teilweise Serienteile verwenden muss - der Rechenknecht (;)) ist noch nicht zum Rechnen der Teile gekommen. Auch werde ich wohl auf Coilover zurückgreifen müssen, denn auch hier ist die Berechnung und Fertigung der neuen Hinterachsfederung noch nicht besonders weit gediehen.

    Aber das ist ja zum Glück später relativ einfach austauschbar.

    dietmar

    Noch etwas zu der Krümmerbeheizung: ich hatte die auch zunächst im Cabrio nicht angeschlossen, seit sie im Wasserkreislauf drin ist, hat sich das Kaltstartverhalten (bei geöffnetem Heizungskreislauf) deutlich verbessert, wieso, und vor allem wie das bei eigentlich noch kaltem Wasser funktioniert hat sich mir noch nicht erschlossen. Der Gegentest ist in diesem Falle ganz einfach - Heizungsventil schließen.

    grani: oder einen BKV einbauen, ich finde es angenehmer als auf das Pedal trampeln zu müssen - hätte da noch was rumliegen ;)

    dietmar

    Da wäre ein HS-4 richtig. Erkennbar am Querschnitt (die Suche dein Freund) und an der seitlich hängenden Schwimmerkammer. Die dazu passende Nadel kann dir der Teilehändler des geringsten Mißtrauens empfehlen.

    dietmar

    Strömungstechnische Optimierungen...? :rolleyes:

    Die Richtung stimmt, aber wieso der Smiley? Trotzdem dafür wäre weniger Loch nötig gewesen.

    Wie gesagt, zur gegebenen Zeit gibts dann auch Bilder mit Begründungen, wieso warum etc.
    Wir brauchen keine F1 Technik, die ist uns zu abgehoben. Wir greifen da lieber auf erprobte Helferlein aus dem Mini-Rennsport zurück. Natürlich schöner und StVZO geeignet aber mindestens so effektiv wie beim Versuchsträger.

    dietmar

    Tja leider gibt es jetzt erstmal eine Zwangspause, aber das ist nicht zu ändern.

    Gestern und vorgestern entstanden die ersten Teile des Käfigs. Der Hauptbügel und der Bügel ausgehend vom Hauptbügel zur A-Säule.

    Ich bin immer noch fasziniert mit welcher Passgenauigkeit das der "Bruzzler" hinbekommt. Ein wenig hier gemessen, ein wenig da geschätzt und los gehts - das seltsame dabei es passt!

    Und der Käfig sollte nachher der Bauart und dem Material nach den FIA Normen entsprechen - zumindest allem nach was wir so gefunden und beim Käfigbauer erfragt haben. Da ist zB. auch die Mindestgröße der Fußplatten vorgegeben.

    slevin: Unter den Häuschen sind jetzt auch noch Winkelstücke, die die Kräfte optimal überstragen müssen - also besser gehts jetzt wirklich nicht mehr.

    Hinten wird der Käfig der Dachlinie folgen und dann der C-Säule folgend durch die Heckablage hindurch, auf die Radhäuser gehen. Auch ein Kreuz wird es geben, allerdings verschraubt. So hat man die Möglichkeit es bei Bedarf einmal herauszunehmen.

    @all: keine der Vermutungen war auch nur im Ansatz richtig :D

    @Omega40heizer: Nix da, da kommt ein kleiner überschaubarer 1600er DOHC Motor rein, aber das steht ja weiter vorne in diesem Thread ja schon.

    Wann ich das Geheimnis um das Loch im Kofferraum lüfte, mal sehen - jedenfalls ist es schon lange wieder zu. Das Ergebnis ist schöner gelungen als ich es mir vorgestellt hätte.

    dietmar

    Bügel mit Querstrebe, Hersteller unbekannt. Für die Querstrebe ist allerdings eine Befestigungslösung zu bauen, da die Originale abhanden gekommen ist. Bilder auf Wunsch per Mail.

    Preis 200EUR bei Selbstabholung, ansonsten wirds schwierig wegen Sperrgut, kann aber mal nachmessen ob ich es verschicken kann.

    dietmar

    ... und der Mortor ist ein 1,3L Vergaser...

    Leider Falsch! Das ist zumindest ein Zwischenradgehäuse von einem SPI (hatten den Sensor noch weitere Modelle?).

    Für einen Vergasermotor allerdings nicht wirklich wichtig. Es sei denn du hast das Bedürfnis einen Kurbelwellensensor zu montieren und die aktuelle Position der Kurbelwelle auszulesen. Das setzt allerdings das Vorhandensein einers passenden Schwungrades voraus.

    Also in deinem Fall: Stopfen oder Abdeckplatte drauf und gut is

    dietmar

    Noch etwas zu bedenken:

    Im Sommer fahre ich derzeit 165er A032 Yoko's auf 5x10 Wolfrace Felgen. Ein wunderbar sicheres Fahren, manchmal fast schon langweilig. Auf extremen Spurrillen Kilometerweit ohne die Hände am Lenkrad, auch beim Bremsen Spurstabil.
    Bei den selben Fahrwerkseinstellungswerten bin ich nun einen Tag mit ATS 5x10 und Colway Rally M+S ebenfalls in 165er breite gefahren - Spurrillen empfindlich, ekelig um die Kurve zu bewegen, dafür auf losem Untergrund ein Traum.

    So viel kann ein nicht zum gewählten Reifen passendes Fahrwerk ausmachen.

    Ansonsten ist den Ausführungen von Herrn Hohls eigentlich nichts hinzuzufügen. Wobei die ErFahrung in jungen Jahren auch eher nicht auf die "bösen" Felgen zu schieben ist, vielmehr hätte da Kenntnis des Fahrwerkes und der bestehenden Möglichkeiten auch beid er Reifenwahl sicher viel ausgemacht.

    Saschä: Sorry, aber die Story ist echt nett - meine Meinung zu deiner Person und den Fähigkeiten habe ich an anderer Stelle schon einmal kund getan. Auch die ach so tollen Farhsicherheitstrainer eines großen Automobilclubs konnte ich schon mehrfach eines besseren belehren. Ihre Instruktionen wahren schlichtweg falsch - erst auf dem Beifahrersitz des Mini waren sie von ihrem Irrtum zu überzeugen. Leider gefährliche Negativbeispiele von Überheblichkeit.

    dietmar