...und der Lomo? Oder teilt ihr euch jetzt seine "Garage"?
Beiträge von dodo_z
-
-
Öhm Metro, die Adresse is aber doch nicht deine, oder ziehst du jetzt beim Lomo ein?
... und ich dachte immer der hätte Familie
dietmar
-
Ich glaube, ohne es sicher zu wissen, dass es da einen geringen Qualitätsunterschied gibt
Denn Classic Coopers kann nicht ohne Grund recht hohe Preise (aus meiner Sicht allerdings abolut realistisch) für die Teile aufrufen.Ich meine , dass ich auch vor längerer Zeit schon einmal geschrieben habe, dass die Hersteller Firma Carbon-Tex die einzige ist, bei der ich unbesehen Kunststoffteile für meine eigenen Fahrzeuge bestellen würde. Das könnte auch daran liegen, dass dort nur hochwertiges Material zum Einsatz kommt, das eben "etwas" teurer ist als billiges Polyester Plaste.
just my 2 cents
dietmar, ebenfalls EP Plaste-Panscher
-
Zitat von mini.inno
Aber der dodo_z hier aus dem Forum ist da ziemlich aktiv, und soll auch gute Sachen machen:
Hab ich auch mal gehört
Ansonsten wäre da noch die Firma http://www.carbon-tex.com/ mit Ihrem Vertrieb Classic Coopers zu nennen.
Wovon du Abstand nehmen solltest ist englische Qualität, die fast überall zu recht günstigen Preisen erhältlich ist.
Aber um was geht es eigentlich? Also was für Teile suchst du? Ist eine Strassenzulassung gefordert?
Zitat...wie ihr zu GFK Teilen steht?
Da wirst du hier eine recht breit gefächerte Meinung von großer Mist, der bei Klassikern verboten gehört bis zu die Alternative zu Rost hören. Jedem seine Meinung - aber es geht um dein Auto, also gestalte es wie DU willst.dietmar
-
Wenn alle Stricke reissen, mach mal einen Abstecher nach Kirchheim Teck zum Schrauben Schmid (SSK - http://www.ssk-schmid.de). Die haben quasi alles auf Lager - auch einzeln.
dietmar
-
Zitat von howlowcanyougo
ich kenne keinen hier in der Ecke auf den,s passen könnte,
Baut Monster Sascha nicht einen Van mit V-Tec ?...........
Also ich kenne auch niemanden - aber es gibt hier natürlich auch ne Menge Leute mit super getunden Minis die aber noch nie auf der Rolle waren. Auch hier in Esslingen gibt es einen roten Mini mit 120PS - habe weder den Mini noch das Leistungsdiagramm jemals gesehen.
Und ganz ehrlich, der Monster-Sascha baut erst und zeigt dann. Solche Postings erwarte ich nicht von ihm.
16vtec: Wenn du dich auch nur "etwas" in der entsprechenden Szene im Großraum Stuttgart auskennen würdest wären die die genannten Namen ein Begriff - nur wie kommt man an vieles ohne die entsprechenden Garagen und Katakomben zu besuchen und dort nach Teilen zu stöbern?
dietmar
-
Zitat von HOT
Wenn ich die Bilder so sehe, könnte es gut sein, dass die W&P noch passen. Zumal der vordere Radlauf nur geringfügig bearbeitet wurde und die Befestigungslippe noch steht, bzw. neu geformt wurde.
Die W&P könnten die Befestigungslöcher noch knapp abdecken.Gruß, Diddi
Im Zweifelsfall den "Lizkin" hier aus dem Forum fragen, dessen Mini ist es.
dietmar
-
Die auf dem grünen Mini gezeigten Verbreiterungen sind diese verstümmelten, hässlichen pseudo Gruppe2 Verbreiterungen die angeblich in die Löcher der Special Verbreiterungen passen sollen.
Aber mal im Ernst, SpecialVerbreiterungen sind "etwas" schmäler als Works Gruppe2. Erst recht dann wenn man den breiten Chromkeder verwendet.
Aber ansonsten würde ich auch zu den K1 tendieren, die sind wirklich schön!
dietmar
-
Es gibt auch Schweller für die Sportsbacken - bei wem? Hmm einfach mal suchen oder jemanden fragen der von Ahnung hat
dietmar
-
hmm - jo hasse fein gemacht
Finde ich gut, kannst ruhig wieder machen, erspart viel arbeit
hmmm, schon wieder hat die zensur zugeschlagen - aber warum?
-
Zitat von Veit
Ich halte nicht viel von Flipfronten, es sei denn sie haben einen technisch-praktischen Grund.
Haben sie doch immer - noch nie darüber geärgert, dass man so gut an manche Stelle im Motorraum kommt? Also ich finde die Möglichkeit den Motor auf dem gesamten Hira herauszufahren einfach praktisch, dann kommt man von jeder Seite an dem Motor und das ohne großen Aufwand.
In Sachen Blechfront kannst ja mal den Dieter fragen ob er mich mal auf seine Front sitzen lässt
dietmar
-
Aber Veit, eine Kunststofffront kann bei wesentlich geringerem Gewicht sogar deutlich stabiler sein als eine Blechfront.
Hast du dir die Bilder von Rüdigers Front mal genau angeschaut? Da sind (fast) keine deutlich sichtbaren Versteifungen drin. wenn die Front auf dem Boden liegt kann ich mich darauf setzen und die Front verbiegt sich kein bisschen.
Sicher sollte man da auch mal wieder zwischen billigem englischen Wirrfasergepansche und hochwertigen Fasern und Harzen unterscheiden. Rein der Materialpreis für Rüdigers Front ist in etwa so hoch wie für eine komplette englische Front.
Diese Front wiegt relativ genau 10kg - das ist nicht leicht, aber es geht deutlich leichter.
Die grobe Faustformel für das Gewicht von GfK Teilen bei gleicher Festigkeit, usw. liegt bei ungefähr der Hälfte bis zu einem Drittel des Blechteiles. Bei CfK sogar im Bereich von einem Fünftel.
dietmar
PS: Es ist nciht gerade clever ein Stahlrohr an eine Kunststofffront zu laminieren um Steifigkeit zu bekommen - das wiegt nur. Man muss Luft oder einen möglichst leichten Kernwerkstoff einsetzen. Es geht darum Torsionsboxen zu bauen - in Rüdigers Fall ist fast die ganze Frotn eine einzige solche Box und besteht mehr oder weniger aus zwei regelmäßig verbundenen GfK Schichten zwischen denen Luft ist.
-
Vor allem die Plakate des AVD gefallen mir, werde so etwas auch bei mir ins die Seitenfenster hängen!
http://www.avd.de/fileadmin/down…fahrt_dina4.pdf
dietmar
-
-
@ Tom: Wie gesagt ich bin mir auch nur quasi sicher. Meine Front ist auch schon einige Lenze alt - aber so alt natürlich nicht.
Wie gesagt genau klären können wir das nicht mehr, leider.dietmar
-
Aber Schubi, du solltest doch wissen: für mich nur das beste, also wird das dann auch CfK werden - muss ur noch schauen woher ich zu bezahlbaren Konditionen gerade ca. 400g/qm Gewebe bekomme. Außerdem muss ich mir überlegen ob ich mit Abstandsgewebe oder lieber mit Kernen arbeite.
Aber für's erste würde mir auch eine GfK Front reichen.
Separate Haube werde ich aus Gründen der Verwindungssteifigkeit nicht machen, dafür aber die Front nach oben klappen. Allerdings kann man ja wie bei einem anderen Harzer hier aus dem Forum gesehen die Spalten andeuten und damit eine für den ersten Blick ausreichend Originale Front vortäuschen.
dietmar
-
Zitat von Mokemen
Da verweigere ich mich gegen! Wer hat jemals so einen Quark erzählt!
DAS stimmt nicht! Für die Experten unter euch: da, wo miniratz seine Lima hingebaut hat, passte bei mir nichtmal ne Coladose, und da wo vorne sein Getriebe endet, kann man bei mir die Schwungscheibe betrachten, also, Jungs nicht immer vorne gucken, wenn gucken, dann richtig!!!!!!!!!!!!Sorry, no Longnosejob, nicht ich, andere bitte gerne
Was war noch gerade mit den Berlinern?
Dann beantworte doch auch mal meine Frage woher die Front stammt, denn selber gebaut hattest du die nicht und verlängert hast du sie auch ganz sicher nicht - ich werfe dir doch nichts vor.
Wie gesagt ich gehe davon aus, dass du es genausowenig wie ich gewusst hast, ich wäre auch nie darauf gekommen da mal nachzumessen.
Abgesehen davon was ist denn dabei so schlimm, dass man deshalb sich gleich angegriffen fühlen muss? Ich finde das legitim, so lange es nicht augenscheinlich ist.
dietmar
-
-
Zitat von GianniHamburg
Jetzt versteh ich gar nix mehr? Welcher Speedster?
LG GIANNI
Naja der Speedser vom Tom, können wir aber alle nicht mehr nachmessen
Ob der Tom den Moke verlängert hat weiß ich nicht - beim Speedster bin ich mir quasi sicher.
dietmar
-
Ne nicht beim Moke, sondern beim Speedster - aber wie gesagt, der gute ist sich sicher keiner Schuld bewusst.
Ich bin auch erst auf die Idee das nachzumessen gekommen, nachdem mich der miniT darauf hingewiesen hatte.dietmar
PS: Is ja auch überhaupt nichts schlimmes dabei - erklärt nur manches