Beiträge von dodo_z

    Hast du am Mac bei den Programmen die Option "Suffix verwenden" oder so ähnlich aktiviert? Musst du beim Speichern der Dateien angeben.

    Bzw. was für ein Suffix haben die Dateien wenn du sie im Explorer unter Windoofs anschaust?

    dietmar

    Die Blech Innenkotflügel kommen von der Firma Lokari.

    Ach ja, die Repliken sind auch schwarz; oder gelb, rot, weiß oder wie auch immer man es haben will. Man kann sie sogar in Wagenfarbe lackieren, oder mit Steinschlagschutz streichen, das verringert die Geräuschkulisse beim fahren auf Feldwegen ;)

    Neuerdings soll es aus England von Dereks Mini's auch wieder Innenkotflügel geben. Material sowie Preise kenne ich allerdings nicht.

    dietmar

    Zitat von Bapi

    Schwarz Kunststoffinnenkotflügel sind meistens Thermoplastisch, die kann man mit nem Heißluftfön erwärmen und in Form bringen.

    Oder aber wie im Falle der hier auch erwähnten Repliken aus Duroplast. Den kann man zwar laut Lehrbuch mit Wärme nicht verformen - aber zum Glück weiß das Lehrbuch nicht über alles bescheid ;)

    dietmar

    Oder einfach Open Office, das kann auch als Windoofs Formate lesen und schreiben.

    Aber prinzipiell sollte das auf dem Mac mit Office 2001 oder 2004 und auf dem Wintel mit einem entsprechend aktuellen Office gut funktionieren, hier lief das lange so und immer ohne Probleme.
    Jetzt dank Open Office auf beiden Systemen gibt es ohnehin keine Probleme mehr und es ist OpenSource!

    dietmar

    Zitat von schubi

    Denk nur dran, das der dann hinten extrem leicht wird. Das heißt du brauchst prinzipiell ne komplett neue Federkennlinie (nicht einfach ne Version: Passt schon). Zweitens bringst du mit nem Coil Over Kräfte in die Karosserie, für die sie nicht gemacht ist (die oberen Stoßdämpferaufnahmen müssen dann das Fahrzeuggewicht tragen). Find die Idee zwar prinzipielll auch nicht schlecht, wird aber aus oben genannten Gründen ausfallen.


    Dem könnte man durch einen entsprechend angeordneten Käfig und Verstärkung der Aufnahmen ja relativ Problemlos entgegenwirken.
    Das Gewicht wird durch den Zusatztank vermutlich nicht so viel geringer ausfallen. Die leichteren Schwingen, abgedrehte Alutrommeln und der leichtere Hira werden schon etwas ausmachen, aber darum mache ich mir nicht soo viele Gedanken. Am Vorderwagen wird dann ja auch gespart, also dürfte das alles in Relation bleiben.

    Hatte jetzt auch schon einmal überlegt, wie es möglich wäre, an solch einen Rohr-Rahmen, auch die klassische Gummi/Trompeten Federung zu adaptieren. Generell sollte das gehen.

    Zitat


    Die hintere Querstrebe "gerade" zu machen hatte ich auch schon angedacht, bringt auf jeden Fall viel Platz für den Auspuff (und damit mehr Luft unterm Auto). Tüv sollte eigentlich nix dagegen haben denk ich...


    Das wäre die einfache Variante, wobei dir mir eben aus diversen Gründen (Blech Sandwich) nicht so gefällt.

    dietmar

    Zitat von Highlindner

    Ich trickse noch mit diversen rum...hab noch nicht den richtigen gefunden der Platzmäßig da hinpaßt, wo ich ihn gerne hätte. Mit dem Carbon-Gedanken hatte ich auch schon gespielt...mal sehen...wenn mal Zeit ist, werd ich das Ding mal vermessen und dann mal Kollegen fragen, ob die da was machen können...

    Falls ich in absehbarer Zeit einen Weber incl. dem dBilas Kit bekomme, dann gibt es diesen Gußklumpen aus Carbon, denn das Ding ist zu schwer für das was es kann.

    dietmar

    Damit hier keiner glaubt ich stecke fest , es geht weiter und die nächsten Tage kommen auch wieder Updates, aber da jetzt noch ein Mock-up Fahrzeug dazu kam und ich dafür hier nicht noch einen Thread starten wollte wäre es für die interessierten hoffentlich kein Problem mal gelegentlich auch im anderen Forum vorbei zu schauen. Mir ist das hier mit den Anhängen einfach zu umständlich (zu wenig und zu lange Freischalt dauer).

    Es gibt jetzt eine Heckklappe, eine halbfertige Airbox (ähnlich Mantzel Powerbox) und ein paar kleine Fortschritte.

    dietmar

    Zitat von BlackBrummer

    ...dann schwarz oder Rot Lackiert ;)


    Wenn dann bitte eloxiert, das hält dann wenigstes ein Weilchen!

    Also ich finde es auch sehr gut gemacht, wenngleich es nicht mein Geschmack wäre.

    dietmar

    Zitat

    1. Der Mini ist genauso zuverlässig wie jedes andere Auto


    Das kann ich nicht unterschreiben. Ein Mini kann zuverlässig sein, aber dazu braucht er einen sehr aufmerksamen Schrauber, der sich regelmäßig um ihn kümmert und auf jede Kleinigkeit sofort reagiert.
    Ich bin noch nie liegen geblieben, zumindest konnte ich vor Ort alles reparieren. Mein Cabrio würde ich auch als Alltagstauglich bezeichnen, das aber erst seit einer sehr aufwendigen Komplettüberholung des Farhwerkes und des Ansaugsystems (Vergaser).
    Meine Ratte muss gerade auch als Alltagsfahrzeug herhalten, aber zB. bei Regen zickt das Biest doch erheblich. Ich kann damit fahren, aber meiner Freundin möchte ich das nicht zumuten. Sicher kann cih das in den Griff bekommen, aber mir fehlt dazu die Zeit und Motivation.

    Zitat


    2. Wenn man selbst schrauben kann (auch ohne Spezialist zu sein) oder zu einem Minispezialisten geht ist Minifahren sehr günstig


    So lange alles läuft ja, aber wenn ich vergleiche was ich an meinem Astra an Wartungsarbeiten und Kosten hatte, dann wünsche ich mir diesen jederzeit wieder herbei.Der lief bis auf den Obligatorischen WaPu und Zahnriemenwechsel ohne jegliche Probleme und Werkstattaufenthalte. Das einzige was an dem sonst noch gemacht wurde war der Ölwechsel. Das heisst außer Ölwechsel á ca. 90DM waren das nur einmal 600DM für WaPu und Zahnriementausch. Sonst nichts bei über 120tkm!
    Wer das mit dem Mini schafft, der möge sich hier melden!

    Zitat


    3. Der Mini ist als Alltagsauto absolut geeignet


    Ja das sehe ich für einen normalen Menschen, der nicht so bescheuert wie wir Minifans sind, absolut so.
    Ein Fiesta, Corsa oder dergleichen ist als günstiges Alltagsauto in vielfacher Hinsicht günstiger - auch im Spritverbrauch.

    Und jetzt kommt die Beichte: ich WILL nicht mehr auf den Mini als Alltagsfahrzeug angewiesen sein, denn ich will wieder Spass am Mini haben und der ist mir in letzter Zeit manchmal gründlich vergangen.

    Daher wird hier ein Dienstwagen angeschafft und die Minis werden nur noch als Sonntagsfahrzeuge/Zweitwagen genutzt. Ich will endlich mal wieder in das Auto einsteigen können, nach 2-3 Minuten einen warmen Innenraum haben und bei Wolkenbruch fahren können ohne Zündaussetzer. Auch auf hängende Schwimmerkammerventile, dauerndes Ölwechseln, Gummilager wechseln, schweissen und Rost beseitigen sowie einstellen habe ich wirklich keine Lust mehr.

    dietmar

    PS: ...ja ich habe auch schon bei -10°C draussen die gesamte Wasserkühlung ausgebaut, Wapu getauscht und die Heizung repariert - macht wirklich Spass so etwas :(

    Irgendwo in den Tiefen des WWW hatte ich einmal einen alternativen hinteren Hira gesehen, dar praktisch nur noch aus der vorderen Verbindung und Aufnahme der Schwingen. Dabei müssten dann natürlich "coil over" Spax verwendet werden, aber das wäre ja machbar.
    Wer kennt den Hersteller und hätte da einen Link dazu?

    Gibt es dazu Erfahrungsberichte?

    Hat einer der RennMini Erbauer hier schon einmal einen solchen Rahmen verwendet oder gar einen eigenen gebaut, bzw. einen normalen modifiziert?

    Wie wäre es zB. einen solchen Rahmen teilweise aus Rohren, statt aus dünnem englischen schnellrostenden Blech zu bauen. Also vorne einen Kasten, der für die Durchführung der Auspuffanlage in der mItte etwas verjüngt wird und dann von diesem aus ein U förmiges Rohr, das dann an den hinteren Punkten noch befestigt werden kann und direkt unter dem Kofferraumblech verläuft. Die Reserveradmulde und der Batteriekasten würden dafür natürlich entfernt.

    Ich überlege auch als einfache Lösung die hintere Verbindung des Rahmens zu verlegen. Das sollte auch bei den Grubengöttern keine zu großen Probleme bereiten.

    Dabei wären natürlich auch die KAD Schwingen aus Alu ein Thema

    Eine Verwendung im Bereich der StVZO ist nicht unbedingt geplant, falls möglich wäre das allerdings sehr schön.

    dietmar

    War einer schneller...

    Unterdruckschläuche kontrolliert und ggf. ersetzt? Wie sieht es mit den üblichen SPI Senoren aus? Die Suche liefert darüber jede Menge Lesestoff.

    Ich weiß schon wieso ich beim Mini Versager bevorzuge.

    dietmar

    Zugstreben OK und Hilfsarahmen zu 99% ok klingt komisch, also entweder der Hira ist ok oder nicht, aber dann sollten auch die Zugstreben ok sein, denn so ohne weiteres verbiegen die sich nicht.
    Und du bist dir sicher, dass sich der Hira nicht im Übergang Feuerwand/Bodenblech eingedrückt hat?

    dietmar

    Zitat von P-B-M

    Herzchen, glaube Du lebst gefährlich....;) :p

    Och, hmmm wollte eigentlich nur mal eine etwas breiter gefächerte Meinung hören, bevor der gute Faxe gleich mehrere Motoren von mir bekommt ;)

    Hätte da einen Deal, so etwas absolut UMC taugliches für ihn als Gegenleistung.

    Sind bargeldlose Tauschgeschäfte im UMC erlaubt?

    dietmar

    Mach doch mal ein Bild, denn so richtig schlau werde ich aus deinen Ausführungen nicht.
    Falls Innenkotflügel gemeint sind wäre noch zu klären ob die aus Alu oder Plastik (schwarz) sind.

    Neue, hmmschau mal auf meiner Website;)

    Eine genaue Anleitung zum Befestigen wirst du nicht finden, da das jeder anders löst. Aber es kann auch sein, dass du einfach etwas entfernen musst damit deine Reifen nicht schleifen, oder aber einen zusätzlichen Befestigugspunkt brauchst.

    Also mal sauber machen, Situation genau untersuchen, schauen wie befestigt wurde, ggf. mal entfernen und schaue wie es dahinter aussieht. Dann wirst du das Problem schon in den Griff bekommen.

    dietmar