Beiträge von dodo_z

    Es ging weiter, wenn auch nicht im beabsichtigten Tempo, aber das ist ja immer so :(

    Die Karosserie ist noch fast im selben Zustand, aber die An- und Einbauteile und der Powertrain wird und wird.

    Im Herbst letzten Jahres wurde ein Corsa B mit gerissenem Zahnriemen geschlachtet und musste seinen Motor für meinen Mini hergeben. Dadurch, dass Rüdigerund ich beim Zerlegen teilweise dabei waren konnten wir darauf achten, dass alle für mich relevanten Teile des Kabelbaumes, Steuergerätes und Motoranbauteile dabei waren.

    Dann wurden zwei Kadett Kofferraumladungen Motorteile und Anbauteile zum Rüdiger nach Hause gefahren. Dazu kam mein alter vorderer Hilfsrahmen sowie die komplette Vorderachse.
    Rüdiger fing an auf seiner Rahmenlehre meinen Rahmen zu bauen. Da ich mich für ein etwas kleineres Aggregat als Rüdiger entschieden hatte war es auch Platztechnisch unter der Minihaube nicht ganz so eng. Allerdings stellte sich schnell heraus, dass Opel bei diesen Motoren nicht so kompakt gebaute hatte.

    Für heute einmal ein paar Bilder von den Schwellern, der Einsteigsleiste und meinen Verstärkungen für die Türscharniere.


    dietmar

    ABER wenn schon dann auch die 7,5" Bremsen verwenden, denn sonst kannst bei Trommeln bleiben.

    Fahre jetzt seit einiger Zeit Trommeln im Alltagsbetrieb und muss sagen man gewöhnt sich schnell daran. Auf Dauer, mit mehr Leistung und vor allem in Gegenden wie dem Schwarzwald ist das sicher nicht so optimal.

    dietmar

    Special bzw. alle normalen Minis 850ccm - 1100ccm (ohne Cooper und Cooper S Modelle) hatten afaik bis 84 Trommelbremsen.

    Bei den Cooper Modellen bin ich mir nicht sicher, aber dazu kann dir jemand anders mehr sagen.

    Aber was machts, Trommelbremsen reichen dafür absolut aus, wenn sie gut gewartet sind.

    dietmar

    Zitat von peter verhoeven

    Is nich bei 80er!

    Wenn der Quatsch dran ist, ist er gemacht.

    Also das ist Quatsch so etwas zu behaupten, bei meinem Special (1980 JPS-Special) sind die dran und die Front wurde sicher noch nie gemacht - außerdem auf dem entsprechenden Verkaufsprospekt sind die auch zu erkennen.

    Sorry, aber dieser "Quatsch" den unser Freund Peter Verhoeven da öfter von sich lässt geht mir schon länger mächtig auf den Sack!

    So jetzt geht es mir wieder besser. Aber da musste einfach mal raus.

    dietmar

    Zitat von Schmarotz

    Jetzt habe ich Platz zuhause, leider sieht es zur Zeit garnicht gut aus - es gibt keine Estate´s im Angebot.

    In UK gibts die Massenweise für kleines Geld. Also einschlägige Internetseiten und Mini Zeitschriften wälzen, anrufen, hinfliegen, heimfahren.

    dietmar

    Mir geht es zuerst einmal darum eine grobe Chronologie der Cabrio Versionen zu erstellen. Dabei sind die Hersteller, grobe Bauart und eben das Zulassungsdatum der ersten Umbauten dieses Typs interessant.

    Warum das ganze? Weil früher oder später es interessant wird ein Cabrio zur H Begutachtung zu schieben - und die Herren Cabrioumbauten nicht immer als historisch betrachten, es sei denn das ist Zeitgenössisch und gab es im besten Falle schon viel früher.

    dietmar

    Anzahl sollte schon mindestens 30 Stück sein. Sonst hätte ich die ganzen kleineren und Eigenbauten ja mit einrechen müssen.

    Mir geht es dabei auch in erster Linie um die älteren Umbauten, also bis spätestens mitte 90er.

    Das Heinz die ncith umgebaut hat ist klar, aber ich kenne sie nur unter dem Namen "Heinz Cabrio".

    dietmar

    Wunderbare Idee, also will ich auch mal:

    Das Jahr fing wie die letzten mit einem Alltags Cabrio auf winterlichen Straßen an. So konnte und durfte es nicht weitergehen, also wurde wie schon viele Jahre vorher der Entschluß gefasst die Dauerbaustelle muß fertig werden und als Winterhure herhalten.
    Das Wetter wurde besser und die Dauerbaustelle blieb wie immer fast unangetastet. Da macht Cabriofahren Spass! Aber es durfte etwas mehr sein, also Stage1 rein und dann die folgenden Monate nach fehlern und einer guten Abstimmung gesucht und dann im Herbst auch gefunden ;) Dabei muss erwähnt werden, dass der kleinen jeden Tag bei Wind und Wetter kanpp 50km fahren durfte/musste.
    Einige schöne Ausfahrten kamen angefangen in Ringingen dann noch einige Stammtische und als Höhepunkt Braunschweig. Dort hatte ich dann beim Mokemen etwas Blut geleckt und die räumliche Nähe zum miniratz fing an zu wirken.
    Der August brachte eine Woche Schweizer Alpen im Dauerregen, so kannte ich die meisten Pässe nicht, aber es war auch mal interessant. Konnte einige Strecken fahren die ich noch nicht kannte und habe die frisch überholte 12" Scheibenbremse zum rauchen gebracht! Irgendwie war es schon schön, zumindest im Nachhinein betrachtet.
    Der September brachte eine Flipfrontform und den absoluten direkten Kontakt zum miniratz. Ich war an seinem Projekt beteiligt und der Virus den ich mir in BS eingefangen hatte fing an in meinem Kopf sein unwesen zu treiben. Also wurde die Dauerbaustelle in Angriff genommen und es stand fest ein Fremdmotor muss rein (oups.... hab ich jetzt etwa was verraten :p). Seit dem ging es an den 16v Fronten (Van und meine Baustelle) kräftig voran. Dazu kam die Fertigstellung diverser Formen für den Minibereich. Da der Winter nun schon langsam vor der Türe stand und der mir versprochene Golf1 immer noch nicht da stand erwarb ich kurz entschlossen einen rattigen 1100er Special. Den Golf bekomme ich nun doch nicht wie ich heute erfahren durfte :( Die Ratte wurde also bei FFM abgeholt und überführt, dann gleich noch neuen TÜV und AU, danach noch ein paar Kleinigkeiten und die Winterhure stand bereit - hoffentlich komme ich mit dem etwas kranken Motor über den Winter. Das Cabrio durfte das erste Mal seit Erwerb vor 5 Jahren in den wohl verdienten Winterschlaf.

    Auch an der Fremdmotorfront geht es weiter, so langsam wird die Karosserie und wartet darauf an neuer Arbeitsstätte mit dem Hilfsrahmen und Motor vereint zu werden. Bis dahin ist noch ein Weg, aber das Jahr ist noch nicht zu Ende. Sicher wird dieses Jahr nicht mehr Hochzeit sein, aber das ist auch nicht so tragisch.


    Für nächstes Jahr steht in erster Linie die Fertigstellung des Fremdmotor Mini "Featuring Plaste&Elaste" an, dann noch einige kleine Reparaturen und Modifikationen am Cabrio sowie im Sommer dann die Stillegung des Special und die Restauration desselben an. Vielleicht findet sich dann ja noch irgendwann ein Clubby Estate oder sogar ein Mini t für meine Sammlung - Abwarten.

    dietmar

    Für die Leute die eine Clubby Front haben wollen:

    http://www.difference.at/ Einfach mal bei denen fragen. Sollte afaik ohne Haube ca. 500 EUR kosten.

    Hauben gibt es aus England zB. von Ian Curley http://www.curleyuk.com/

    Irgendwo gibt es auch noch ganz schlechte wabbelige Fronten aus England.

    Empfehlen kann ich die oben genannten Teile nicht, da ich sie nicht kenne und sie nach Angaben der jeweiligen Hersteller für den Rennsport gedacht sind.
    Aber zu viel darf man sich davon jeweils sicher nicht erwarten.


    Also entweder wie unser "General Lee" Front selber bauen (Rundschnauze) oder aus Blech bauen. Oder noch einige Zeit warten...

    dietmar

    Tiefstapler!

    Da baut einer mal eben so einen Käfig in seinen Mini rein, der in Sachen Paßgenauigkeit seinesgleichen sucht. Schafft es den originalen Look der Schalterleiste beizubehalten und behauptet dann er kommt nicht vorwärts ;)

    OK, unser Rüdiger hatte etwas Pech letzte Woche. Dafür hatte ich Gelegenheit seinen Van mal wieder in Natura zu sehen.
    Meinereiner war leider viel zu unproduktiv, also lag es auch an mir, dass es nicht weiter ging. Aber ein Firmenumzug ist eben doch recht aufwendig. Hoffentlich kann ich in dieser Halle jetzt für längerer Zeit bleiben. Umziehen ist einfach kaxxe!

    Zwischen Weihnachten und Neujahr geht es dann auch bei mir wieder weiter und ich kann beim Rüdiger die Bremse hoffentlich wieder lösen, damit er wieder weiterschaffen kann.

    @ Rüdiger: was ist jetzt eigentlich mit dem Kadett? Steht der noch? Bin halt in Zukunft nicht mehr dort, also stört er mich auch nicht - ob er die anderen dort im Haus stört??? Vielleicht doch den Motor rausreißen und den Rest in einem der Keller dort auf dem Gelände entsorgen :p

    dietmar

    Also wenn die Spurverbreiterung ab wäre, dann fehlt auch das Rad.

    Ich denke du meinst die Kotflügelverbreiterung, bzw. das Equivalent für hinten.

    dietmar, müsste nachschauen

    Verdammt gut sind die Montagen der Onboard Aufnahmen in Kombination mit den Aufnahmen aus der Sachskurve.

    Die Standbilder montage am Anfang fand ich nciht so gelungen, wäre schöner gewesen, wenn du da zB. Video in Slomo (aus Qualitätsgründen bei Consumer Video 50%) verwendet hättest, das gibt dem ganzen mehr Dynamik.

    Lust auf mehr habe ich auch, nur schade dass der Gummi und der verbrannte Sprit in der Luft fehlt :(

    Aber für kalte Winterabende genau richtig, um sich für die eigenen Projekte zu motivieren.

    dietmar

    Da ich versuche gerade etwas mehr über diverse Cabrio Umbauten herauszufinden würde es mich interessieren ab wann es die gängigen Cabrio Umbauten gab.

    Heinz
    L&H
    Mengers
    Schweiboe
    R&R
    Lamm

    (Rover)

    Habe ich noch welche vergessen?

    dietmar

    [QUOTE=1.4TurboWird alles gut. Erstmal als EU etablieren und später Absichern. Wer weiß wie es in ein paar Jahren aussieht.[/QUOTE]

    Jupp, finde ich eine gute Ansage, genau so mache ich es ja auch.

    dietmar, EU mit Hoffnung auf GmbH

    Zitat von 1.4Turbo

    Nur kann es sich ja nicht jeder leisten eine GmbH zu gründen. Und als EU stehst du(wenn es denn schief geht) schnell ohne alles da.

    Soo teuer ist eine GmbH nicht, außerdem soll die Einlagehöhe nächstes Jahr reduziert werden oder eine neue verkleinerte GmbH etabliert werden.

    Als EU solltest du trotzdem eine Unternehmens Haftpflicht haben und ggf. eine erweiterte Produkthaftpflicht, dann bist du von dieser Seite auch recht gut abgesichert. Vorteile hat man als EU oder GbR bei einer Bank immer!

    dietmar