Beiträge von dodo_z


    Er transportiert in etwa die gleiche Menge Luft, wie es der 12G2129 Plastiklüfter tut, n u r nimmt er dabei und dafür weniger Kraft auf.

    Sorry, aber das verstehe ich nicht. Wie soll das funktionieren? Es gibt kein Getriebe oder dergleichen, also kann es doch da keinen Unterschied geben. Im Gegenteil, der Plastiklüfter hat geformte Propellerblätter, diese müssten eigentlich eher vorteilhaft sein.

    dietmar

    Der KAT gehört aber zu diesem Motor und dem Seriensteuergerät dazu, ihn zu entfernen mag zwar etwas besser klingen, aber sinnvoll ist es sicher nicht - illegal obendrein!

    Druckverlust ist nicht unbedingt nur über die Ventile, sondern gerne bei älteren ausgelutschten Motoren auch über das Kurbelgehäuse...

    Wenn da ein anderer Kopf drauf wäre und eine andere Nocke, wie wurde dann dem Steuergerät gesagt wie es mit diesen Parametern umgehen soll? Außerdem hätte das auffallen müssen wenn die Ventile, wie oben geschrieben, getauscht wurden.

    In der Vergangenheit hatte doch jeder mal einen Mini( -Cooper) mit 200PS ;)

    dietmar

    Und ansonsten liegt es wohl daran, dass ich schon die ersten paar Kurven im Ort bzw. Stadt recht zügig nehme und dort entsprechend Gummi abgehobelt wird... :rolleyes:

    Dann hast du ja jetzt den Grund für den erhöhten Verschleiß gefunden. Mir fällt es hier auch schwer nicht gleich auf der wunderschönen Bergstrecke (abwärts) die Kurven voll auszukosten, aber es lohnt sich ;)

    Ganz einfach, bis die Reifen richtig warm sind (kann man durch Handauflegen ;) kontrollieren) kein Kurvenräubern und nicht über alle viere. Wenn die kurz vor unangenem warm sind, dann macht das Verschleißmäßig nur noch wenig aus.

    Druck dürfte bei 1,9 vorne und 2,0bar im kalten Zustand liegen. Wenn der Reifen nicht warm werden will mal mit weniger probieren. Wird er zu warm, mit etwas mehr anfangen. Aber da spielt auch die Umgebungstemperatur eine Rolle, hat der Untergrund 15°C oder 40°C macht einen großen Unterschied.

    Wurde die Einstellung gerade was (Nach-)Spur und den Nachlauf angeht den Reifen und dem gewünschten Fahrprofil entsprechend gewählt?

    dietmar


    Hab ein Angebot einer Fachwerkstatt bekommen, aber der Preis zwischen 250 und 600€, je nach dem wie lang sie brauchen, ist mir zu teuer und zu riskant.

    Bei mir ist alles einstellbar und es muss auf jeden Fall der Nachlauf eingestellt werden.

    Mein Mini wurde dort eingestellt - ich bin sehr zufrieden.
    Gerade wenn alles einstellbar ist dann dauert das durchaus etwas länger bis die gewünschten Werte eingestellt sind. Da das nicht in einer halben Stunde gemacht ist kostet es eben auch etwas mehr. Wenn dann noch eine vergammelte Schraubverbindung dazu kommt, dann dauert es eben nochmal länger.
    Bei mir war es noch in der alten Werkstatt und mit der alten Messeinrichtung, das hat damals mit zwei Personen fast einen halben Tag gedauert - das dürfte den Preis relativieren.

    Immer daran denken: "You only get what you pay for."

    dietmar

    Auffällig ist ja beim 032, dass die Auflagefläche kleiner (schmäler) als bei anderen 165er Reifen ist - ergo könnte der R7 mit seiner breiten Auflagefläche da schon einen kleinen Vorteil mitbringen.

    Mich interessiert vor allem auch das Verhalten an der Haftgrenze und bei feuchter Fahrbahn. An der Haftgrenze finde ich den 032 sehr gutmüdig - schon bei leichtem Regen oder feuchter Fahrbahn einfach nur ekelhaft.

    @ schubi: halt mich bitte auf dem laufenden!

    Also ich hab mit den A032 jetzt fast 10tkm runtergespult, das finde ich für den Grip super. Kommt aber eben auf richtigen Reifendruck, Fahrwerkseinstellung und das elementar wichtige warmfahren der Reifen an. Heftigen Verschleiß haben die eigentlich nur so lange sie noch kalt sind.

    Im aktuellen Fall geht es eben darum, dass die A032 auf einem Oldie (kein Mini im eigentlichen Sinne) in meinen Augen etwas komisch aussehen, daher bin ich auf der Suche nach einem guten Kompromiss aus Optik und Fahrdynamik.

    Ist mir alles bewusst, dass ein hochgezüchteter Minimotor was anderes ist, wie ien Hondaumabu... da der Hondaumbau wahrscheinlich außerhalb meiner möglichkeiten liegt, ziehe ich den hochgezüchteten Minimotor mit in meine Betrachtungen ein...

    Das ist wohl genau falsch herum betrachtet. Ein wirklich hochgezüchteter Minimotor ist mindestens was die Wartung und Folgekosten angeht deutlich teurer als alle gängigen Fremdmotoren. Aber das hängt wieder von der angestrebten Leistung, Basis und Zielsetzung ab.

    dietmar

    ... Btw benutze ich das Wachs nur zum Poren füllen(politur mit Wachsschwämmchen) und trenne danach mit Acmos Trennmittel, was ich nur leicht auftrage.

    Habe selten Probleme beim entformen und mach RTM bis 10 bar und 70°C in der Form.

    Die Sachen von Acmos sind super, aber eher für geschlossene (Metall-) Werkzeuge geeignet, bei offenem Handlaminat und Vakuumpressen leider eher weniger geeignet.

    Genug gefachsimpelt ;)

    dietmar

    Ach ja. Ide:
    Ein PVA Trennlack aber sehr wohl, der ist genau dafür formuliert, dass man ihn mit Wasser abwaschen kann. Dies funktioniert aber nur so lange wie es nicht verunreinigt (zB. mit Wachsbasierenden Trennmittel) ist.
    Wachsbasierende Trennmittel kann man teilweise mit Isopropanol-Alkohol aber sicher mit Formenreinigern entfernen.

    dietmar

    Falsches Forum!

    Formenreiniger verwenden, damit bekommst du die Wachsreste weg. Teilweise muss man danach dann nochmal mit Siliconentferner oder Aceton drübergehen. Ein Trennlack auf PVA Basis lässt sich immer rückstandsfrei mit Wasser abwaschen.

    dietmar

    Dann täuschst du dich und er gleich mit, denn das ist ein GTM Coupe und kein Cox, auch wenn er es 10 mal draufschreibt. Da brauche ich nicht anzurufen, das sieht man deutlich.

    Auch wenn du es mir offensichtlich nicht glauben willst, hier ein Bild wie ein Cox aussieht:

    Vergleiche das mit dem GTM Coupe, dann werden dir viele Unterschiede auffallen, unter anderem die Radläufe und die Tatsache, dass diese Karosserien noch für 10" gebaut waren und das Chassis deutlich anders aufgebaut ist.

    dietmar