Beiträge von dodo_z

    Ok.

    Danke insbesondere auch für den Hinweis auf deine Technothek Andreas Hohls, das war sehr hilfreich, da ich den Thread hier im Forum nur noch vage in Erinnerung hatte.

    @volker: Hast du irgend welche Fotos wie man die Spitfireverschlüsse am besten befestigen kann, immerhin hast du das ja bestimmt schon öfter gemacht. Wäre sehr hilfreich, die Bilder wie es fertig aussieht auf der kleinschnellseite sehen zwar gut aus, aber sind nicht besonders hilfreich für Nachbauten.

    dietmar

    jörg990:
    natürlich muss man die Flipfront an den Scharnieren aushängen können. Einen nach oben klappbare finde ich gefährlich und häasslich zugleich.

    Andreas Hohls:
    selbstverständlich soll die Befestigung nicht nur irgendwie sondern schon sicher und sinnvoll sein. Meine Frage bezog sich eher darauf, ob die im Rennsport verwendete Stift/Splintsicherung auch im Straßenverkehr zulässig ist.

    Gruß
    Dietmar

    Nachdem ich nun nach langer Zeit endlich dabei bin mein Spielmobil für ausgedehnte Winterfahrten durch den Tiefschnee fertig zu machen, stehe ich vor einem Problem:
    Welche Befestigung wähle ich für meine Flipfront? Was ist erlaubt und einfach zu montieren? Mehr Aufwand wird jetzt noch nicht getrieben, das kommt später.
    Bisher bekannt sind mir folgende Kombinationen (vorne Scharnier ist klar):
    -Sicherung mittels Spitfireverschlüssen (das werde ich irgendwann auch machen, die Verschlüsse hab ich schon)
    -mittels Splint gesicherter Stift (Rennsportvariante)
    -Haubenhalter aus Leder, Gummi oder was auch immer

    Meine Frage ist nun wie bekomme ich meine GFK Front am besten und einfachsten befestigt, und zwar möglichst so, dass ich auch noch TÜV für das Konstrukt bekomm und mir die Haube nicht auf der Autobahn um die Ohren fliegt? Wie gesagt soll das dann bei Zeiten nochmal gegen eine bessere Lösung getauscht werden.

    dietmar

    PS: Bitte keine Diskussion pro/kontra Flipfronten und die Möglichkeit der Zulassung.

    So was doofes ich kann schon wieder nicht, irgend etwas läuft da schief!
    Ich muss/darf heute wieder selber hinterm Tresen stehen und ausschenken.

    Wünsch euch trotzdem nen schönen Abend das nächste Mal kommt bestimmt, und dann kann auch auch nach einem halben Jahr mal wieder.

    gruß dietmar

    Jo dann schliess ich mich dem doch einfach mal direkt an - vorausgesetzt ich falle früh genug aus den federn.

    Aber das passt schon - nur Wunnenstein um 8 Uhr isch des net a bissle früh? Do muss i ja um halb acht dahoim losfahra.
    Fährt jemand B10? Dann würd i mi dem oschlieasa.

    Dietmar, der sich beim schwäbisch schreiben total bekloppt vorkommt ;)

    Zitat


    bcthelmi: Wer zu langsam liest parkt draußen, ich weiß :) Addieren sich die 5 zu den 10? :)

    Falls ja und ich mich nicht verzählt hab


    ...und nicht in den Schneideraum verbannt werde, dann incl. Freundin:

    Dietmar Zonewicz, Mini R&R Cabrio

    Jo würd mich freuen, werde alles dran setzten die Schnittschicht irgendwie geschickt legen zu können.

    gruß dietmar

    Gibt einen neuen Badesalz Film von den gleichen Machern an der Filmakademie:

    "Kernseif"

    Ist mir aber nicht bekannt ob der schon irgendwo im Netz herumschwirrt.

    dietmar

    hast ja recht...

    ...dieser kann durch Temperatureinfluss mit einem sehr kleinen Radius wirklich bis über 90° gebogen werden. ...

    Gibt ja auch diese Winkel, die die Bücher im Bücherregal am umfallen hindern sollen, aus Plexiglas. Wenn man das Material wieder erwärmt geht es in seine Ausgangsform zurück, also wird wieder eine Platte.

    ok danke, das war was ich wissen wollte.
    ABER wieso keine aufgeladenen Motoren, überall im Netz steht dass sich aufgeladene Motoren besonders für den Einsatz von LPG eignen :confused:
    Und wieso ein 1300er, auch 1000er kann man ganz ordentlich tunen.
    Ich habe jedenfalls nicht vor auf 1300er umzusteigen!

    gruß dietmar

    Durchgelesen habe ich mir deine ganzen Beiträge, aber da sich die Infos auf so viele Beiträge verteilt, hatte ich gehofft die Antworten einmal zusammengefasst zu bekommen. Denn es sind darin bei weitem nicht alle Fragen die ich gestellt hatte beantwortet.
    Also entweder man darf fragen oder eben nicht, aber dann wäre dieser Thread ja unnötig.

    dietmar

    Man kann doch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

    Es handelt sich dabei vermutlich um kein klassisches Laminat (Duroplast), sondern um einen Thermoplast (Handelsname zB. Plexiglas), dieser kann durch Temperatureinfluss wirklich bis über 90° möglich.
    Dazu kommt, dass man dieses Material auf einen Träger aufziehen muss, da es selbst zu instabil ist. Ein voll-GFK Bauteil mit Sichtcarbonoberfläche ist selbsttragend, es kommt kein Holz das wieder aufquillt zum Einsatz.

    Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

    dietmar

    Mich interessierts!

    Aber ich habe noch ein paar Fragen:
    - Was an der "Anlage" kostet 1000EUR? Tank, Umschaltanlage, Leitungssystem, weitere Komponenten?
    - Wie hast du das mit dem Tank gelöst, also wo ist der verbaut?
    - Gibt es irgendwelche Erkenntnisse über die Leistung des Motors: weniger, gleich, mehr - bei ansonsten gleichen Bedingungen?
    - Wie ist die Besteuerung des Fahrzeugs, macht ein Kateinbau dann Sinn (Steuerlich gesehen, keine Grundsatzdiskussion!)?
    - Probleme mit nicht Edelstahlteilen im Abgastrakt?
    - Ändert sich das Motorengeräusch, ich meine der Klang des Motors?
    - Gibt es Erkenntnisse über die Haltbarkeit der Ventile, bzw müssen spezielle verbaut werden?
    - Verträglichkeit mit Kompressor- oder Turbo-Motoren?
    - Wird die Abgasuntersuchung dann mit Benzin und Gas gemacht oder nur mit einem Kraftstoff? Wie sind die Werte bei einem Mini, der gut läuft?
    - Wie verträgt sich ein modifizierter (leistungsgesteigerter) Vergasermotor mit LPG?

    Wenn mir noch mehr Fragen einfallen werde ich die auch noch posten, aber ich glaube das war das wichtigste.

    gruß dietmar

    Lieber Herr Hohls, dass sie mir weder glauben, noch irgendwie mit mir diskutieren wollen, ist ja bereits einigen bekannt - ihre vermeintlichenGründe hierfür übrigens auch.
    Aber das gehört nicht hierher - ich wollte Sie vielmehr einmal dazu auffordern anstatt leerer floskeln und polittalk einmal klar Fakten auf den Tisch zulegen. Denn eigentlich sollten Sie ja genügend Beweise für Ihre Ansichten haben.

    Andererseits wundert es mich, dass gerade Sie als Kaufmann einer person die in der Entwicklung bei einem angesehenen deutschen Autobauer arbeitet (imho sogar Rennsportabteilung) erklären was man wie am besten prüft!

    Nur so am Rande: es gibt Motorenbauer, die eine bestimmte Leistung für einen von ihnen aufgebauten Motor garantieren, und dabei oftmals deutlich über ihren Versprechungen liegen - leider oft auch darunter, da deren Prüfstände oft ebenfalls "eingestellt" sind. Wenn ich einen "scharfen" Motor haben wollte, dann würde ich zu einem Motorenbauer gehen, der und/oder dessen Motoren bei diversen Motorsportveranstaltungen gut abgeschnitten haben!

    Bitte schreiben Sie nicht immer zeilenweise Philosophien, sondern kurz und knackig technisch nachvollziehbare Fakten.

    dietmar