Aber ich denke, das geht an Dietmar´s Fred etwas vorbei
Kein Problem, die ursprüngliche Frage wurde ja bereits in gewohnt hervorragender Qualität beantwortet - vielen Dank, Didi! :thumpsup:
dietmar
Aber ich denke, das geht an Dietmar´s Fred etwas vorbei
Kein Problem, die ursprüngliche Frage wurde ja bereits in gewohnt hervorragender Qualität beantwortet - vielen Dank, Didi! :thumpsup:
dietmar
vorsicht die geometrie ist anders !!
guckst du --> BremsenupgradelG stefan
Aber konkretes steht da auch wieder nicht drin. Also wie und wo sind die Unterschiede?
Btw. es geht mir nicht um die Bremsen des Metro, es geht um eine nennen wir es einmal Sonderanwendung der Teile. Ziel ist es dabei mit 5x10er Felgen mit minimaler Spurweite unterwegs zu sein, und trotzdem die größt mögliche Bremsanlage (7,9" innenbelüftet) zu verbauen.
Am vorhandenen Fahrzeug war teilweise Metro Technik (ab Werk) verbaut. Da ich mich aber noch nie mit Metro Technik beschäftigt habe, die Fragen.
dietmar
Die Zentrierung der Radaben kann man abdrehen - mir geht es um die Geometrie und damit primär um das Stichmaß Radflansch-Radflansch. Den Rest kann man einstellen.
Lenkarme sind anders, ist aber nicht wild, denn die kann man ja auf Mini Umbauen.
Gibt es abgesehen von den Achsschenkeln noch weitere Unterschiede zwischen dem Metro MK-I und dem Mini was die Fahrwerksgeometrie und verwendete Teile angeht?
Also haben die unteren und oberen Querlenker ds selbe Stichmaß? Gibt es Unterschiede bei den Hilfsrahmen? Radnaben?
Oder beschränkt sich der Unterschied wirklich nur auf die anderen Achsschenkel mit den wartungsfreien Achsschenkelbolzen und sonst ist alles identisch?
dietmar
Da ich immer wieder von verschiedenen Personen angeschrieben worden bin möchte ich das Thema nochmal aufwärmen.
Es geht darum welche Felgen passen über die Minisport 7,9" Bremsanlage mit innenbelüfteten Scheiben.
Bislang selbst getestete Felgen:
Wolfrace 5J10 (ca. 1-1,5mm Luft zwischen Felgenbett und Bremssattel)
ATS 5J10 (ca. 1-1,5mm Luft zwischen Felgenbett und Bremssattel)
Cosmic 6J10 MK-II, gute 5mm Luft zwischen Felgenbett und Bremssattel (Achtung nur MK II Ausführung passt wegen anderer Felgenbett-Geometrie!)
So und nun der Aufruf an alle die diese Bremse haben und vielleicht Erfahrungen mit anderen Felgen gesammelt haben - welche Felgen passen sonst noch über diese Bremsanlage?
Insbesondere würden mich dabei die Rosepetal Repliken von Minispares und andere Felgen mit großer positiver ET interessieren.
dietmar
...und gescheite moderne Motoren haben so etwas in der Art ab Werk drin.
Aber der Vorteil dürfte sich wie von Schubi geschrieben eher im zehntel PS Bereich bewegen.
Da gibt es noch weitere "Bleche" die man da montieren könnte um das unkontrollierte herumschwabbeln des Öls zu vermeiden.
Wie so etwas dann etwas aufwendiger aussehen kann sieht man zB. unter: http://www.crank-scrapers.com/
dietmar
3. Kennt ihr jemmand im Raum Stuttgart, den ihr für die Reperatur empfehlen könnted ?
Das kommt auf den Anspruch an das Endergebnis an. Werkstätten die in Frage kommen gibt es zunächst einige.
Die anderen Fragen lassen sich so nicht direkt beantworten, das muss sich ein Kenner anschauen.
dietmar
"B" steht für Belgien soweit ich mich erinnere.
"A" für Longbridge und "M" für Cowley.
Siehe Posting #10 von mir: Seneffe in Belgien, Miniproduktion bis 1982.
B ... Herstellerwerk (nicht Longbridge = A), evtl Ausland?
Das berüchtigte Todes "B", Seneffe in Belgien - berühmt für die Special die dort gefertigt wurden und meist noch schneller als die Minis von der Insel weggerostet sind. Dort wurden bis 1982 Minis gebaut.
dietmar
Merz und Pabst hat sich in der Elisen-Szene einen recht guten Namen gemacht und ist sein Menschengedenken Morgan Händler mit direketn Verbindungen zum Werk. Das ist man nicht, wenn man nicht eine besondere Mischung aus Leidensfähigkeit, Begeisterung und Idealismus mitbringt, die man als Händler englischer Autos haben muss.Und jetzt ruf endlich da an...
Gruss, Joerg
Das wird nicht mehr viel bringen, da Merz&Papst insolvent waren und der Namen jetzt von einem neuen Eigentümer am neuen Ort (Nürtingen) weitergeführt wird.
Bei konkretem Interesse kann ich aber je nachdem wann das Fahrzeug verkauft wurde den Kontakt zu den richtigen Personen herstellen. Wenn es dir aber nur um Dampfplauderei geht erspare ich denen lieber die Kontaktaufnahme.
dietmar
Nachtrag: Die Fa. Classic-Line (ehemals in Bietigheim-Bissingen) in Kirchheim am Neckar ist jetzt Morgan Vetragswerkstatt.
So viele Ecken waren das nicht, vermutlich hatte ich die Karosse direkt von dem gekauft, der sie unterschlagen hatte. Kann ich aber nur noch schwer nachvollziehen, da ich sie über ebay gekauft hatte und das schon 2007 war.
Aber ich fahr ja eh wie'n Mädchen
Bei der Wanderdüne ja auch nicht anders möglich. hmmm
Persönlich ziehe ich meine knapp 72PS Literleistung vor, natürlich mit Wandler und ohne Aufladung. Ja, der nimmt sich seine 12-16l auf 100km
Wobei Frauchens aufgeladene 125PS Literleistung machen auch Schbass Oft kommt da allerdings zu wenig und zu kurz der Vortrieb. Man könnte da doch noch was machen
Dafür ist der mit 8-9l richtig sparsam - es sei denn ich bin damit unterwegs, dann werden daraus schnell auch mal 14l
Alles Zwiebelringe mit vier angetriebenen Rädern bei wahlweise 95 oder 98 Oktan Treibstoff.
... und die karrosse steht hier im forum für 150 € zum verkauf
Schnellblicker, ja die stand hier zum Verkauf, aber das Inserat hatte ich weiter oben schon verlinkt. Abgesehen davon ist das Inserat von mir gewesen, also was soll die Bemerkung?
Da es sich bei der Karosse mutmaßlich um Hehlerware handelt, steht die Karosse nicht mehr zum Verkauf und geht nach vollständiger Klärung zurück zu ihrer rechtmäßigen Eigentümerin.
dietmar
so ich hoffe es geht jetzt
https://plus.google.com/u/0/photos/115…802375165419697
Das war deiner? Treffer, der steht hier
Viel hat sich nicht geändert, außer, dass es jetzt ein reine Rohkarosse ist.
Könnte schwierig werden : "Sie sind nicht dazu berechtigt, sich dieses Album anzusehen."
Außerem ein Satz Metro Achsschenkel mit Metro Turbo Bremsanlage - alles in einem Überholungsbedürftigen Zustand.
Dazu weitere einzelne Metro Achsschenkel.
Bilder folgen.
Türen, eine SPI Einspritzbrücke, SPI Krümmer, Flipfront und ein Glashubdach sind noch zu haben.
Spricht für eine der vielen Repliken die BMW mal in Auftrag gegeben hatte.
...der Marktwert von Umbau-Cabrios (denn dieses ist kein original Rover Cabrio sondern ein Lamm- Umbausatz) ist schwierig,
ABER:
Ich will ja nichts sagen, aber das Lamm Cabrio ist um einiges aufwendiger und Formschöner als das Rover Cabrio. Was die Wertentwicklung angeht behaupte ich auch einmal, dass das Lamm dem Rover gegenüber im Vorteil ist, zumal es in den meisten Fällen kein Umbau eines bestehenden Fahrzeuges, sondern quasi ein Neubau war.
dietmar