Für alle Ungeduldigen, wartet doch einfach bis hier die Bilder freigeschalten sind.
dietmar
Für alle Ungeduldigen, wartet doch einfach bis hier die Bilder freigeschalten sind.
dietmar
Die Zeit vergeht und ich komm nicht dazu an meinem Spielzeug weiter zu bauen. Aber zumindest einen kleinen Schritt ging es derletzt weiter, die Carbon-Front wurde gebaut.
Da die Front lackiert wird wurde fast kein Augenmerk auf die Ausrichtung der Kohlefaser gelegt. Was die Befestigung der Front anbelangt hat sich das Konzept etwas geändert, aber dazu später mehr.
Jetzt hoffe ich, dass in nächster Zeit mal etwas Luft ist, damit wir uns hier mal den Thema Türen widmen können.
Beschreibung: Rohkarosse zum Schweissen und Neuaufbauen
Mängel / Rost: Rost ist ausreichend vorhanden.
Standort PLZ: 73773 Aichwald
Preisvorstellung: 150 EUR
Die Karosserie ist weitestgehend abgeschliffen und mit 1k Rostschutz versiegelt. Ebenfalls wurde der Unterbodenschutz bereits restlos entfernt.
Es sind fast alle Bleche vorhanden um diese Karosse in einen einwandfreien Zustand zu versetzen. Diese Neuteile müssten dann beim Kauf gesondert dazu erworben werden. Es handelt sich dabei ausnahmslos um hochwertige BMH oder M-Machine Panelen.
Türen, Motorhaube und Heckklappe müssen ebenfalls gesondert dazuerworben werden - siehe https://www.mini-forum.de/teile-verkaufe…krad-76148.html
Weitere Bilder gibt es auf Wunsch per eMail.
Flipfront GfK mit Gebruchsspuren. 80 EUR
Außerdem gibt es mindestens 5 Paar Türen zum neu beblechen. Einzeln 25 EUR, als Paar 40 EUR
Hosenrohr SPI (Flexstück leicht beschädigt). 30 EUR
Engelmann Dachträger zum Aufarbeiten. 15 EUR
Motorhaube Mini incl. Emblem (charcoal black). 65 EUR
Motorhaube Mini (rot). 30 EUR
Hecktüren Mini Estate/Van. 80 EUR
Glashubdach. 25 EUR
Wolseley Hornet / Riley Elf Heckklappe incl. Scharnier. 75 EUR
Einspritzbrücke SPI in gutem komplettem Zustand. 120EUR
Einspritzbrücke SPI in schlechtem Zustand. 45 EUR
Da sich über die Jahre viel zu viele Teile angesammelt haben hier nun ein erster Schwung an Teilen.
Alle angegebenen Preise verstehen sich als VHB bei Abholung in 73773 Aichwald oder zzgl. Versand.
Raid Lenkrad mit Nabe. Der Lederkranz müsste überarbeitet werden. 35EUR
Armaturenbrett unbekannter Herkunft für die Verwendung mit Mitteltacho. Leichte Risse im Plastik vorhanden. 15 EUR
Naja ich hatte das immer eher so verstanden, dass eben ein Austin Seven oder ein Morris Mini Minor dafür genommen wurde und dann entsprechend modifiziert wurde.
Früher gab es auch Opel Fahrzeuge die ein Opel Emblem hatten, aber z.B. bei Irmscher modifiziert und oder zusammengebaut wurden und daher als Hersteller Irmscher in den Papieren stehen hatten. Trotzdem war es ein Opel und wurde über das Opel Vertriebsnetz verkauft etc.
Entsprechend gab es das bis in die Anfang neunziger Jahre auch bei anderen Herstellern.
dietmar
Öhm wenn ich mich nicht irre war die Frage nach dem "Mini Cooper", ergo dürfte der Hersteller dann ja auch die John Cooper Garage gewesen sein, oder agierten die im Namen von Morris und Austin?
Könnte einen quasi neuwertigen Wiechers Bügel mit Diagonalstrebe anbieten.
dietmar
Das ist gerade auf Eis, da beide Beteiligte gerade entweder einen Formenumzug hinter bzw. direkt vor sich haben. Sobald alles wieder in gewohnten Bahnen läuft wird auch das Thema wieder aufgegriffen, immerhin ist 1/3 der nötigen Arbeit bereits erledigt.
dietmar
widerspruch: sogar moderne motoren brauchen öl ... zB erdgas motoren von VW, meiner (und ca 10andere von bekannten, gleicher motor) braucht bei ölwechsel intervall 25t km ca 2 liter dazwischen.
das soll wegen der "konzeptbedingten zu trockenen" verbrennung von erdgas so sein.
aber damit kann ich leben.
Das ist aber auch scon wieder ein Sonderfall, soll gerade auch bei den Zwangsbeatmeten Heizölbrennern nicht unüblich sein, dass die ganz gut Motoröl mitverbrennen.
Erdgasmotoren wären hier unfug, da ich einige Kilometer fahren müsste um zu einer Tankstelle zu kommen - dann noch lieber Autogas, das gibt es wenigstens etwas öfter. Aber ich habe ohenhin das Problem, dass manche Tankstellen garkeinen Sprit mit mehr als 95 Oktan mehr anbieten
Nix für ungut aber du willst doch nicht echt behaupten das man bei nem normalen Mini Motor 5000 km kein öl nachfüllen müsste. Bei ner modernen Kiste mag das gehen, aber auch hier verrecken genug Motoren weil die Leute zu selten nach dem Öl schauen.
Doch genau das will ich behaupten, aber ich fahre ja auch völlig unbrauchbares vollsynthetisches Öl.
Abgesehen davon glaube ich, dass viele Motorschäden die auf das Öl geschoben werden nur sekundär damit zusammenhängen und die Motoren ohnehin schon platt waren, die magelhafte Schmierung dann aber ihr übriges getan hat.
Ein Motor der Öl braucht ist m.E. kaputt oder hat eine Luftpumpe. Selbst mein halbwegs moderner v8 braucht so gut wie kein Öl bei einem 15tkm Wechselintervall.
OT on//
ich hatte auch mal einen 998er Motor der fast mehr Öl als Benzin verbrannt hat. Da wäre es mir aber dann auch egal gewesen wenn der wegen Ölarmut gestorben wäre, das Ding hatte eh keine Leistung mehr und es standen genügend andere 998er zum Tausch parat.
//OT off
Ich schmeiß mal das Wort : " Kurbelgehäuseentlüftung " in den Raum
.
Welcher von den Plastik Deckeln erfüllt seinen Zweck noch bzw. wurde regelmäßig getauscht, damit er eben diesen erfüllen kann? Außerdem gibt es ja auch noch eine "richtige" Kurbelgehäuseentlüftung die in den Ansaugtrakt mündet - die sollte natürlich funktionieren...
Außerdem wer sagt, dass das Teil nur für den ERA gedacht ist...
piet: ich weiß ja nicht was du für Ölfressende Motoren hast, aber bei mir reicht es im Normalfall genau einmal zwischen den Wechselintervallen einen winzigen Schluck Öl nachzufüllen. Das ist dann aber so wenig, dass man es auch lassen könnte.
@ enne.....
der hier würde gut dazupassen.http://www.ebay.de/itm/Alu-Oldeck…=item51a7c6d733
oder
http://www.ebay.de/itm/VW-Golf-3-…=item19d8a7e2a6
an der Stelle wo der Deckel hingehört, evtl das Material so
dick machen dass eine Bearbeitung für das Gewinde des Deckels machbar wäre...oder nen Aluminiumstutzen mit O-Ring abdicht. dranschrauben
Wofür wollt ihr denn alle so einen albernen riesen Verschluß da drauf?
Entweder eine Art Ölablaßschraube oder eben gar keinen Verschluß - mal ehrlich, wenn man Öl wechselt sollte man die Ventile nachstellen, ergo muss der Deckel eh runter. Dabei sollte man meistens auch gleich die olle Korkdichtung tauschen - jetzt kann man für das neu befüllen entweder einen alten Blechdeckel nehmen oder sich einen solchen aufschneiden, dann kann man großflächig einfüllen.
Für das regelmäßige Nachfüllen geringer Mengen kann man sich auch einen Trichter bauen der direkt in die Peilstaböffnung geht. Vorteil dabei wäre man muss nciht warten bis das Öl sich den Weg in den Sumpf gesucht hat sondern kann gleich wieder messen.
Also wozu den Verschluß oben drauf? Ist doch alles nur Gewicht
Die logischte Verbindung wäre eine Anfrage beim 1959-Register, da man dort mit den ältesten Fahrzeugen befaßt ist.
Ich weiß es nicht, gehe aber mal davon aus, dass es sich nicht um Mini Felgen handelt...
...hmm und was kann die Karre außer rußen und quietschen?
Dann doch lieber mit Hubraum und ohne Zwangsbeatmung in einem fertig gebauten Auto die Leistung zivilisiert auf die Straße bringen.
Ist zwar unspektakulär, aber macht trotzdem Laune - vor allem dann wenn es keiner erwartet
Ich sollte mal wieder die Bremsen und (Quer-)Lenker kontrollieren, irgendwie sind die etwas unterdimensioniert...