Öhm wenn ich mich nicht irre war die Frage nach dem "Mini Cooper", ergo dürfte der Hersteller dann ja auch die John Cooper Garage gewesen sein, oder agierten die im Namen von Morris und Austin?
Beiträge von dodo_z
-
-
Könnte einen quasi neuwertigen Wiechers Bügel mit Diagonalstrebe anbieten.
dietmar
-
Das ist gerade auf Eis, da beide Beteiligte gerade entweder einen Formenumzug hinter bzw. direkt vor sich haben. Sobald alles wieder in gewohnten Bahnen läuft wird auch das Thema wieder aufgegriffen, immerhin ist 1/3 der nötigen Arbeit bereits erledigt.
dietmar
-
widerspruch: sogar moderne motoren brauchen öl ... zB erdgas motoren von VW, meiner (und ca 10andere von bekannten, gleicher motor) braucht bei ölwechsel intervall 25t km ca 2 liter dazwischen.
das soll wegen der "konzeptbedingten zu trockenen" verbrennung von erdgas so sein.
aber damit kann ich leben.Das ist aber auch scon wieder ein Sonderfall, soll gerade auch bei den Zwangsbeatmeten Heizölbrennern nicht unüblich sein, dass die ganz gut Motoröl mitverbrennen.
Erdgasmotoren wären hier unfug, da ich einige Kilometer fahren müsste um zu einer Tankstelle zu kommen - dann noch lieber Autogas, das gibt es wenigstens etwas öfter. Aber ich habe ohenhin das Problem, dass manche Tankstellen garkeinen Sprit mit mehr als 95 Oktan mehr anbieten
-
Nix für ungut aber du willst doch nicht echt behaupten das man bei nem normalen Mini Motor 5000 km kein öl nachfüllen müsste. Bei ner modernen Kiste mag das gehen, aber auch hier verrecken genug Motoren weil die Leute zu selten nach dem Öl schauen.
Doch genau das will ich behaupten, aber ich fahre ja auch völlig unbrauchbares vollsynthetisches Öl.
Abgesehen davon glaube ich, dass viele Motorschäden die auf das Öl geschoben werden nur sekundär damit zusammenhängen und die Motoren ohnehin schon platt waren, die magelhafte Schmierung dann aber ihr übriges getan hat.Ein Motor der Öl braucht ist m.E. kaputt oder hat eine Luftpumpe. Selbst mein halbwegs moderner v8 braucht so gut wie kein Öl bei einem 15tkm Wechselintervall.
OT on//
ich hatte auch mal einen 998er Motor der fast mehr Öl als Benzin verbrannt hat. Da wäre es mir aber dann auch egal gewesen wenn der wegen Ölarmut gestorben wäre, das Ding hatte eh keine Leistung mehr und es standen genügend andere 998er zum Tausch parat.
//OT off -
Ich schmeiß mal das Wort : " Kurbelgehäuseentlüftung " in den Raum
.
Welcher von den Plastik Deckeln erfüllt seinen Zweck noch bzw. wurde regelmäßig getauscht, damit er eben diesen erfüllen kann? Außerdem gibt es ja auch noch eine "richtige" Kurbelgehäuseentlüftung die in den Ansaugtrakt mündet - die sollte natürlich funktionieren...
Außerdem wer sagt, dass das Teil nur für den ERA gedacht ist...
piet: ich weiß ja nicht was du für Ölfressende Motoren hast, aber bei mir reicht es im Normalfall genau einmal zwischen den Wechselintervallen einen winzigen Schluck Öl nachzufüllen. Das ist dann aber so wenig, dass man es auch lassen könnte.
-
@ enne.....
der hier würde gut dazupassen.http://www.ebay.de/itm/Alu-Oldeck…=item51a7c6d733
oder
http://www.ebay.de/itm/VW-Golf-3-…=item19d8a7e2a6
an der Stelle wo der Deckel hingehört, evtl das Material so
dick machen dass eine Bearbeitung für das Gewinde des Deckels machbar wäre...oder nen Aluminiumstutzen mit O-Ring abdicht. dranschraubenWofür wollt ihr denn alle so einen albernen riesen Verschluß da drauf?
Entweder eine Art Ölablaßschraube oder eben gar keinen Verschluß - mal ehrlich, wenn man Öl wechselt sollte man die Ventile nachstellen, ergo muss der Deckel eh runter. Dabei sollte man meistens auch gleich die olle Korkdichtung tauschen - jetzt kann man für das neu befüllen entweder einen alten Blechdeckel nehmen oder sich einen solchen aufschneiden, dann kann man großflächig einfüllen.
Für das regelmäßige Nachfüllen geringer Mengen kann man sich auch einen Trichter bauen der direkt in die Peilstaböffnung geht. Vorteil dabei wäre man muss nciht warten bis das Öl sich den Weg in den Sumpf gesucht hat sondern kann gleich wieder messen.Also wozu den Verschluß oben drauf? Ist doch alles nur Gewicht
-
Die logischte Verbindung wäre eine Anfrage beim 1959-Register, da man dort mit den ältesten Fahrzeugen befaßt ist.
Ich weiß es nicht, gehe aber mal davon aus, dass es sich nicht um Mini Felgen handelt...
-
...hmm und was kann die Karre außer rußen und quietschen?
Dann doch lieber mit Hubraum und ohne Zwangsbeatmung in einem fertig gebauten Auto die Leistung zivilisiert auf die Straße bringen.
Ist zwar unspektakulär, aber macht trotzdem Laune - vor allem dann wenn es keiner erwartetIch sollte mal wieder die Bremsen und (Quer-)Lenker kontrollieren, irgendwie sind die etwas unterdimensioniert...
-
-
Ich hab EP L + EHP161 eingeplant.
Dann nimm wenigstens L20 wenn es schon das bei mir sehr unbeliebte EPH 161 sein muss. Besser weil haltbar wäre L20 in Kombination mit EPH960 (früher besser bekannt unter dem Namen SL). Daraus kann man auch Ölwannen bauen die bis 140°C Dauerbelastung halten.
Das erwähnte 3 komponentige Zeug sollte einen TG von deutlich über 200°C haben - steht hier eh nur rum.
Was das Laminieren angeht, da würde ich dir unbedingt zu einer Preßform raten.
RTM wäre zweifelsfrei perfekt dafür, aber lohnt den Aufwand einfach nicht. -
Also ich hab schon ne fast fertige Form für Verbundfaser-Ventildeckel (Standart Form des Blechdeckels) liegen.
Noch etwas Schleifarbeit und die ist fertig. Bin noch nicht dazu gekommen was zu bauen (Studium und andere Projekte).
Gib Gummmiieeee....
Hier gibts in Kürze auch die Option einens Gästezimmers, ohne Stundenlange Anfahrt zur Werkstatt.
Oder die Option auf eine Werkstatt WG für Studiumsabbecher und andere gescheite(-rte) Existenzen mit klopffestem Blut. -
"Hitzefesteres" Harz ist auch eingeplant
Hätte da noch etwas 3 Komponentiges herumstehen für eben solche Zwecke...Zitat@Howlow:
Das mit dem O-Ring klingt wirklich gut, ist aber dann nicht mehr so einfach zu bauen. Evtl koennte man mit ner 2. Form ne "Hutkrempe" mit der Nut bauen und die dann den Deckel kleben oderso. Das bleibt auf jedenfall mal im HinterkopfWie willst du das Ding denn bauen? Handlaminat etwa?
Bau ein Presswerkzeug zum Naßpressen, dann funktioniert das nachher auch, und bei Bedarf lässt sich da sogar die gewünschte Nut realisieren.Ansonsten infiltrieren (RI), dann ist allerdings die Innengeometrie nicht so schön.
Größtes Problem sehe ich eher in der Umsetzung einen Einfüllstutzens. Dazu hatte ich auch schon mal überlegt das Nachfüllen via Peilstaböffnung zu machen und für die Befüllung nach dem Ölwechsel einfach einen anderen Ventildeckel zu nehmen. Alternativ einen Art moderne Ölablaßschraube zu nehmen und ein entsprechendes Gewinde mit einlaminieren, das trägt dann auch nicht so stark auf wie der Originale Monster Ventildeckel. Die Verwendung eines belüfteten Ventildeckels könnte man auch mit einem Abgang wie bei den alten Ventildeckeln umgehen.
dietmar
-
Ich werde es nicht verstehen, wieso sich die Damen bei einer Hochzeit mit Kleid immer in so ein winziges unbequemes Auto zwängen wollen.
Zum Glück hat meine drauf verzichtet und in die engere Auswahl an englischem Kulturgut kamen ein Alvis T21, ein Jaguar 420 und ein Wolseley Six-Eighty. Letzterer war allerdings am diesem WE bereits andersweitig in der selben Mission unterwegs - wir haben uns dann für den Jag entschieden. Wenigstens einer in meiner Verwandtschaft hat einen guten Geschmack was Autos angeht, es hätte auch noch andere nette Fahrzeuge in seinem Fuhrpark gegeben...
Btw. ich hätte ein Cabrio, das bei ordentlichem Wetter auch raus dürfte, aber hinten will danke der vorderen Sitze eigentlich keiner mehr sitzen ...
dietmar
-
....gute Frage. Könnte er vielleicht AMS gemeint haben?! Nur welche Ausgabe....
The "he" is a "she"...
-
Um 1800?
Um die Zeit arbeiten andere noch...
Aber ich bin da eh raus, denn für so etwas habe ich derzeit keine Zeit.dietmar
-
Noch Esslingen, bald Aichwald-Aichelberg.
-
Der Scanner steht mir mit Personal ca. 1 Woche zur Verfügung.
Bei der Hardware handelt es sich um einen LaserScan Arm von Faro.Das heißt eine Ungenauigkeit von ca. 5mm in der Außenhaut stört nicht?
1 Woche reicht nie im Leben um einen Mini nebst Innereien brauchbar zu digitalisieren. Es sei denn man kann mit oben genannter Ungenauigkeit leben.
Wenn es nur darum ginge die Außenhülle zu scannen, dann geht das relativ schnell mit einem entsprechenden Scanner zB. von Faro, aber auch da bleibt das Problem mit der Ungenauigkeit.
Wenn es genau sein soll muss unbedingt ein Meßraum besucht werden...
dietmar
-
...und wer macht aus der Punktewolke die Flächenrückführung?
Wieviele Tage (Wochen) darfst du den Scanner belegen und was für einer ist es?
Wenn du wirklich alle Baugruppen ordentlich digitalisieren willst, dann plane lieber mit Wochen und lass den Blödsinn mit Modellen, dann muss ein Mini herhalten.
Also entweder einen schlachten oder alle Einzelteile zusammenorganisieren.dietmar
-
Auch wenn der Vorschlag vielleicht nicht im Interesse der Gesetzgebenden Gewalt sein dürfte, aber wieso überhaupt irgend etwas unternehmen?
Fakt ist hier in Stuttgart wird quasi nie kontrolliert, fakt ist auch mit der Punktereform gibt es keinen Punkt mehr für das in die Umweltzone fahren.
Also wird es auf Dauer günstiger sein die paar wenige Male in denen man kontrolliert wird das Ticket zu zahlen und einen schön kultiviert laufenden Motor zu haben statt solchen Katalysatormüll an einem Vergaserfahrzeug zum laufen bringen zu wollen.Was glaubt ihr eigentlich immer was so eine Typgenehmigung kostet? Wieso sollte also ein Hersteller von Katalysatoranlagen in Interesse haben einer Handvoll Exotenfahrern einen solchen kat extra zu bauen zuzulassen?
dietmar