Beiträge von dodo_z

    Baujahr: 1977

    Modell / Sondermodell: Cabrio Umbau

    Laufleistung km: 69500

    TÜV / AU: 08/2012

    Motor / PS: 998ccm

    Farbe: Carribean Blue

    Beschreibung:

    Einzigartiger Oldtimer Cabrio Umbau mit vielen eingetragenen Extras: Vollständig einstellbares Fahrwerk, einstellbare AVO Stoßdämpfer, Lenkradtieferlegung, Wolfrace Alufelgen mit Yokohama A032 Bereifung, MiniSport 4 Kolben Alusättel in Verbindung mit 7,9" innenbelüfteten geschlitzten Scheiben sorgen für extreme Verzögerung, der Motor wurde mit einem Stage1 Kit mit dezentem 2-Topf RC-40 Auspuff von seinen Einschnürungen befreit.
    Außerdem sind ein LeCarra Sportlenkrad, klappbare BF-Torino Sitze Typ "Nürburgring" und Zusatzscheinwerfer verbaut.
    Das Fahrzeug hat leichte altersbedinge Schäden (Patina) an der Karosserie, die jedoch bei weiterem Schönwetterbetrieb noch für viele Jahre den Besuch beim Karosseriebauer und Lackierer unnötig machen. Das Verdeck sollte in absehbarer Zeit erneuert werden, es sei denn man fährt eh nur offen, dann tut es das jetzige auch noch lange.
    Das Fahrzeug ist angemeldet und kann jederzeit vor Ort besichtigt und Probegefahren werden.

    Mängel / Rost: Rostansätze, aber eigentlich noch lange nicht der Rede Wert.

    Standort PLZ: 73732 Esslingen

    Preisvorstellung: 9800 EUR

    Anzeige mit Bildern bei Mobile.de

    Hallo Leute,

    heut hab ich meine Lenker abholen können, juuuhhhuuuh:D.


    Das sieht doch super aus!

    Nur seit wann hat deine Plasteflipfront einen Haubenausschnitt und Rostpünktchen? Außerdem sehen die Innereien stark nach A-Serie aus - trennst dich jetzt doch von dem ganzen Opel Zeug und bleibst beim zuverlässigen A-Serien Antrieb? Nur wofür dann die schönen Dreieckslenker?

    Habe ich da eine 10" Felge entdeckt - naja irgendwann kapieren es ja doch alle, dass auf einen Mini 10" gehört ;)

    :cool:

    So sah das gute Stück aus als es meine Halle verlassen hatte:




    Demnächst sollte es aber dann noch ein Update geben, wenn die letzten Teile dann nachgeliefert werden.

    dietmar

    Allein diese 3 Teile würden so manchen Mini Fahrer schon zum Jahmmern bewegen ;)

    Ein kleiner Karton " Kleinteile " aus GB waren mal eben schlappe 2000 € :thumpsup:

    harhmmmmmmlos, wenn man bedenkt was ein neuer Kopf im Rohzustand kostet, oder ein neuer Block. Was es dafür dann alles an netten Zusatzteilchen gibt und fast alles was normalerweise aus Aluminium ist gibt es auch in Magenesiumausführung für den, der die letzten paar hundert Gramm sparen will.
    Andere kaufen sich für den Preis der Motorenteile einen Nauwagen :o

    Jan
    Hmm.... im Miniblock ?

    Der Block ist im Normalfall ein 701M, 2737E, 711M oder ein 120E - auch als Ford Kent bekannt.

    Das wurde dann mit einer Adapterplatte und diversen Tricks an die Mini Kupplung/Getriebe Einheit geflanscht. Ob das Zeug allerdings die Leistung der Kombination aus Lotus Kopf und Ford Unterbau verträgt sei dahingestellt.

    hmmm reizen würde es mich trotzdem ;)

    Hatte vergessen zu erwähnen, dass es sowohl die Blöcke als auch die Köpfe als unbearbeitet Neuteile aus aktueller Nachfertigung gibt. Kostet halt etwas, für das Budget der meisten hier vermutlich etwas zu viel ;)

    ...ich hatte selber mehrere Jahre nach einer gesucht und dann irgendwann wurden mir 2 angeboten. Eine davon habe ich dann hier über das Forum wieder verkauft, die andere bleibt bei mir.

    Also am besten immer mal wieder suchen und auch eBay im Auge behalten.

    Viel Erfolg bei der Suche.

    dietmar

    ...afaik nicht mehr zwingend nötig. Zumindest gibt es in meinem Bekanntenkreis einen Anhänger mit 100kmh Zulassung der keinen Aufkleber trägt.
    Aber mir ging es ja auch um die Möglichkeit das nachzurüsten, bei manchen geht es einfach, bei anderen ist es unmöglich.

    dietmar

    Ich hoffe das hatten wir noch nicht:

    [YOUTUBE]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YOUTUBE]

    Von denen gäbe es ohnehin noch eine ganze Menge Songs ...

    leider ist der in TÜ sowieso nichts da ich einen mit 63PS suche.


    Darf man fragen warum? Hast du Angst mit einem 1000er Mini ein Verkehrshindernis zu sein? Je nach Situation kann ein 1000er mehr Spaß machen als ein 1300er! Aber das hängt mehr von der Anforderung, Endübersetzung und vor allem vom Fahrwerk ab.
    Auch ein 53PS SPI muss sich nicht schlechter fahren als einer mit 63PS - lass dich von den Zahlen nicht beeinflussen, die sind nur Schall und Rauch. Es kommt auf andere Dinge an und am Motor kann man ja bei Bedarf auch noch etwas machen - aber das ist eigentlich die letzte Baustelle, zuerst sollten Karosse und Fahrwerk i.O. sein.

    Zitat


    ...aber meistens sind die in so schlechtem zustand das ich da mehrere tausend Euro reinstecken muss.


    Das kann sich trotzdem lohnen, da man dann etwas solides hat und weiß was man hat. Außerdem kann man eigene Wünsche und Vorstellungen realisieren.

    dietmar

    Er hatte nur Am Schweller Probleme. Dort wurden die rostigen Teile herausgetrennt und durch neues Blech ersetzt, vernitet und verklebt von einer Fachwerkstatt (ehemalige Rover Vertragswerkstatt).


    Nieten und kleben ist dafür aber kein vom Hersteller zugelassenes Reparaturverfahren! Dazu gibt es einen Reparaturleitfaden von Rover...

    Zitat


    Ich will jetzt euch mal nicht zu nahe treten, aber keiner von euch hat das Auto gesehen.
    Ist auch egal nachdem ihr in die Glaskugel geschaut habt wird sich auch keiner mehr aus dem Forum das Auto ansehen..

    Wieso denn das? Aber der betrachtende wird das Ganze mit realistischeren Augen betrchten können und die rosa Brille des Ahnungslosen vielleicht eher zu Hause lassen.

    Wenn man auf Fotos schon Schwachstellen ausmachen kann, dann sieht die Realität meist deutlich schlimmer aus. Mit anderen Worten, wer so einen Mini länger fahren will wird um massive Karosseriearbeiten (mit dem ganzen Rattenschwanz) nicht herumkommen. Das bedeutet meist eine komplette Erneuerung des gesamten Vorderbaus (Kotflügel, Frontmaske, Dreiecksbleche, Windleitblech und diverse kleinere Bleche je nach Ausmaß des Rostfraßes) und Ersetzen der Schweller, dazu kommen meist noch Teile des Unterbodens, Einstiege und Kofferraumboden bzw. Abschlußblech. Außerdem werden wohl zumindest neue Türhäute oder gar komplette neue Türen fällig - die Zeiten in denen man einfach Türen in besserem Zustand genommen hat sind halt langsam auch vorbei. Das muss dem Neuling gesagt werden.

    Auf der anderen Seite hat man dann eine Basis an der man sehr lange ohne Sorge vor der braunen Pest wieder Spaß haben kann. Bei vielen bereits öfter reparierten Minis erkennt man oft den tatsächlichen Zustand der Blechkarosse nicht und nach 2 Jahren blüht es plötzlich überall - dann steht die selbe Kur an, eventuell aber noch umfangreicher!

    dietmar

    Also Durchrostungen hat er keine. Anrostungen sicherlich, aber die halten sich wirklich in Grenzen.

    Das wäre der erste Mini später Baujahre der von Außen nach innen rostet. Mit anderen Worten, der Rost kommt eigentlich immer von innen und daher ist dort wo er sichtbar ist auch eine Durchrostung!

    Wie wurde denn der Unterboden gemacht? Herausgetrennt und durch einen neuen (incl. Schweller) ersetzt? Oder nur angeschliffen und dann wieder dick Unterbodenpampe drauf?

    dietmar