Beiträge von dodo_z

    Dodo hat recht, ich bin bestimmt du doof...entscheidet doch selbst:

    Steht da BF-Torino drauf oder nicht?
    Wir hatten hier 2 Sitze, einen auf dem es draufstand und einen ohne das Schildchen. Beide optisch völlig identisch, aber bei einem war die Lehne um 4 oder 5cm kürzer als beim anderen, das war der einzige Unterschied.
    Beid ekommen auch aus der selben Produktion, sind aber halt nciht die selben Sitze.
    Wenn ich mich recht entsinne gibt es bei DGH zB. solche ähnlichen Sitze.


    So und nu verleichst nochmal den oben gezeigten Sitz mit diesem hier - das ist der LeMans:


    Und danach überlegst du dir ob du mich nochmal so blöd von der Seite anmachst.

    dietmar

    So, neue Erkenntnisse...:rolleyes:

    Frag mich grad, wer sich diesen Marketingscherz hat einfallen lassen...
    Mein Sitz ist wohl doch ein Nürburgring B10R...mit Klappfunktion und verstellbarer Rückenlehne...ich erkenne zum Le Mans keine Unterschiede, außer am Preis...

    Also auf in eine neue Runde...;)

    Wenn du dich richtig informiert hättest oder gar mal Probegesessen hättest wüsstest du dass die seeeehr verschieden sind.

    Aber hast auch auch wirklich einen BF-Torino oder einen der vielen ähnlichen Sitze?

    dietmar

    So, der Haufen ist nicht mehr auf der Bühne.

    Sind auch ein paar Hondateile dabei, Lima, Gußfächerkrümmer usw...

    Braucht jemand aus der Gegend 3-4Meter Rohr zum Rahmen schweißen ?

    10" Felgen sind zwei Sätze.
    einmal uralt Winterreifen, einmal alt Sommerreifen...

    1 SPI Tank komplett
    1 Vergasercooper Tank komplett.
    1 Vergasercoopermit abgeflextem Einfüllrohr, da wollte ich anfangen, den für rechts umzubauen...

    ich komm glaub doch noch vorbei bevor du eine mulde brauchst :p

    Alles wiederholt sich, alles wiederholt sich, alles wiederholt sich, alles wiederholt sich, ...

    Will heißen, gleiche Adresse, ähnliche Ware. Wenn mir da jemand helfen könnte, das wäre echt super!

    wovie: Darf ich dich nochmals belästigen?

    dietmar

    Die Innenkotflügel von Dodo haben leider nicht gepasst. Ärgert mich ein wenig, da ich ihm gesagt habe das es ein 1300er ist, die die ich habe scheinen für den 1000er zu sein. Naja, wird schon.

    Gemach, gemach...
    Ob das ein 850er, 998er, 1089 oder 1275er ist ist auf der Beifahrerseite erstmal egal. Einzig die Variante für die Fahrzeuge mit außenliegenden Türscharnieren ist anders. Mir ist weiterhin bekannt, dass es bei stark ausgeschnittenen Radläufen auf der Beifahrerseite mit der Befestigung sehr eng werden kann, das betrifft aber vor allem Minis mit Sportspack Verbreiterungen.
    Ansonsten sind mir keine Probleme bei den mittlerweile sehr vielen verkaufen Innenkotflügeln bekannt. Also vielleicht liegt das Problem ja auch an anderer Stelle? Ich komme auch gerne mal vorbei und schaue mir die Problematik vor Ort an - Stuttgart ist ja nicht weit weg.

    dietmar

    Und bitte keine Angstnieten im CFK :crying:

    Klar, wo denn sonst :D
    Im Ernst, auch wenn das Unsinnig erscheint, das wird nach wie vor im Flugzeugbau sehr oft praktiziert - Stichwort: doppelte Sicherheit.

    @Jazzman: Das Zeug von Excel kenn ich gut, in meinen Augen taugt das reichlich wenig. Die Stäbe zerbricht man ja so schon von Hand. Das ist zwar extrem billig, aber leider eben nicht gut. Nur schaffen die es nicht ein vernünftiges Rohr jenseits der Unidirektionalen Faserorientierung herzustellen, das können andere viel besser.
    Unidirektional ist eben das Problem, ein solcher Faserstrang kann im Fall von Faserverbundwerkstoffen eben nur eine Zugspannung aufnehmen. Alles andere klappt da leider überhaupt nicht - komische (zu stark vereinfachte) Diagramme hin oder her. Erst mit der passenden faserorientierung kann man die Vorteile dieser Werkstoffe voll ausspielen. Das macht sie im übrigen auch so problematisch was die PC gestützte Simulation angeht.

    dietmar

    ...unorthodoxes:eek:

    im rennradbau der 80er jahre (bevor die ganzen aerodinger aus alu und carbon auf den markt kamen) gab es hochstabile stahlrohre die sehr leicht waren, mit wandstärken um 0.6mm.

    Finde ich eine gute Idee. Aber es gibt auch noch "Flugzeugstahl", ebenfalls sehr leicht und hochfest.

    Ansonsten ist vom Pultridierten Carbonrohr eher abzuraten, das taugt für den Drachenbau oder Anwendungen mit Zugbelastung aber ansonsten ist das eher Unsinn. Ein Rohr aus Flechtschlauch wäre da sinnvoller. Das kann man dann verkleben und mit einem "Angstniet" zusätzlich sichern. So ein Rohr kann auch direkt mit einem Knick hergestellt werden. Wenns dich interessiert ruf mich einfach mal an.

    dietmar


    Dodo hat es vielleicht in seinem Posting ein wenig überspitzt dargestellt , hat aber im Grunde absolut Recht , da auch er aus einer Welt kommt , wo mit der " Materie " noch gearbeitet wird und der Erfahrungswert sich nicht nur auf das Lesen von Berichten stützt .

    Genau, dass hoffentlich keiner mir gesundem Menschenverstand im normalen Alltagsbetrieb auf die Idee kommt vom einen Extrem zum anderen zu drehen halte ich jetzt mal für selbstverständlich. Um aber die Änderung und die Auswirkungen der selben zu "erFahren" ist genau diese Vorgehensweise bestens geeignet.

    Mir ging es nur darum darzustellen wieso von der Höhenänderung nach aktueller Laune des Fahrers nichts zu halten ist. Um das deutlich zu machen habe ich bewusst die Extreme angesprochen.

    Und ja, ich habe es ausprobiert. Auch habe ich schon auf einem einfachen Achsmessstand ohne jegliche Elektronik, Laser und was weiß ich alles ein Fahrwerk komplett eingestellt.

    dietmar

    PS: Nicht immer ist das Original das beste, manchmal sind es gerade die Kopien bei denen Erfahrungen mit dem Original berücksichtigt werden.


    Die Inbusverstellung ist dann ein begnadeter Vorteil, wenn
    --man 1-4 Stunden (je nach Können) mehr Arbeit bereit ist bei der Erstmontage zu investeieren.
    --man den HiLo auch wirklich als High Low benutzt und nicht nur 1x die Höhe anpaßt. Das betrifft Minifahrer, die auch unter der Woche mit ihrem Mini zum Beispiel zur Arbeit gemütlicher fahren wollen und am Samstag/Sonntag oder abends einmal um's Eck flitzen wollen.
    Dann ist in 5 Minuten die Höhe rundum geändert. ohne Räder zu demontieren.

    Es ist unverständlich, warum der Weg der Höhenverstellung immer zum Religionsstreit auswächst.

    Bei dieser Verwendung/Herangehensweise wundere ich mich immer wieder, wie Sie Herr Hohls so etwas als gut und praktisch propagieren können. Denn es ist doch wohl allgemein bekannt, dass sich beim Verstellen der Höhe die gesamte (relativ primitive) Fahrwerksgeometrie des Mini deutlich verändert. Das kann bei extremer Anwendung absolut gefährlich werden.

    Wer es nicht glaubt einfach mal ausprobieren: HiLo der eigenen Wahl auf das niedrigste noch fahrbare Niveau einstellen und dann auf den Achsmessstand und das Fahrwerk komplett einstellen. Damit um "den Block" fahren, danach auf die maximal erreichbare Höhe schrauben und wieder die selbe Runde drehen - aber aufpassen, dass man nicht abfliegt! Danach nochmal auf den Achsmessstand fahren und Werte überprüfen - danach wird einem das eben Erlebte sofort klar.
    Fazit: Eine Änderung der Höheneinstellung sollte nach meiner Erfahrung nur mit einer Anpassung der restlichen Geometrie einhergehen, alles andere ist gefährlich.

    dietmar

    Die Geschichte ist noch aktuell, wobei sich etwas geändert hat.

    Jetzt suche ich die Vergaser zum Kauf. Dabei ist es egal ob sie wegen technischem Defekt oder fehlenden Teilen in der Kraftstoffversorgung nur noch als Briefbeschwerer taugen. Sie müssen äußerlich i.O. sein und die Drosselklappe muss funktionstauglich sein. Außerdem darf es jetzt ein Päärchen sein, dabei ist es egal ob Weber oder Dellorto. Lieber wären mir 45er, aber 40er gehen sicher auch.

    dietmar

    Ok, und das Ding wird einfach rausgeklopft. Boah, der Vorbesitzer hat alles mit U-Schutz vollgerotzt! Da erkenn ich nix mehr. Der Mist klebt sogar unterm Topf der Bremsscheibe!:scream:

    Trockeneisstrahlen hilft da!
    Danach ist nix mehr von dem Rotz übrig und man sieht alle Schadstellen und alles ist schön sauber.

    Mancherorts gibt es auch Firmen wo man das selber machen kann und nur den Kompressor und das Trockeneis zahlt. Aber ist eine ziemliche Sauerei weil man den Unterboden ja auf einer Bühne machen sollte und damit drunter steht :D

    Das wellige am Hira ?

    Mit nem Hammer und ner Mutter auf dem Gewinde ;)

    Wenn der HiRa drin ist geht das mit dem Hammer nicht so gut - verwende dafür immer eine Rohrzange mit der ich das dann rausdrücke. Das größere Problem sind die oft auf der Welle festgegammelten inneren Metall-Buchsen der Querlenkerlager.
    Wenn die nicht leicht herunterzubekommen sind lohnt oftmals statt langem gefluche einfach neue zu kaufen.

    dietmar

    zu3: soll einiges (rund 1kg) bringen, habs aber selbst noch nicht probiert... Bild hab ich irgendwo, weiß nur nicht wo :confused:

    Muss den FH wieder zusammenbauen und dann mal ein Bild machen. Viele viele Löcher später ist das Ding gerade mal 200gr leichter. Von 1,73 auf 1,53kg reduziert - mit anderen Worten viel Aufwand für wenig Ersparnis.
    Allerdings habe ich auch den Rand stehen lassen und eher viele kleinere Löcher anstatt vielen großen gemacht. Dabei wollte ich die Schleifbahnen im Gehäuse auch nicht zerstören und die Struktur nicht zu sehr schwächen.

    Variante 2 scheint mit großem Abstand das effektivste zu sein.

    dietmar