Beiträge von dodo_z

    Sind auch schon Termine genannt worden ab wann produziert wird? In wiefern sind die Reifen denn nicht für die Straße geeignet? Brauche einen Reifen für eine Rallye in England im Dezember. Also nicht unbedingt für normalen Straßenverkehr....

    Die "Le Jog" ... der arme Mini, da muss er aber leiden :(
    ...aber ich hab die auch im Auge - Spaß macht die sicher. Eine Bekannte von mir ist die jetzt schon öfter mit ihrem Vater zusammen gefahren und haben letztes Jahr sogar ihre Klasse gewonnen.

    Ich hab hier auch noch einen Satz auf ATS Felgen, gut abgehangen ;)

    Sie sind auf der AB sehr unkomfortabel und extrem laut - ich wollte damit nur ungern schneller als 120kmh fahren.

    dietmar

    Was ich noch vergessen hatte für die kleinen Löcher einfach passenden Stufen- oder Schälbohrer nehmen, dann werden die auch sauber.

    Zur Oberfläche, habe gestern ein Abdeckblech für meinen Lotus bekommen mit superfeinem gepulverten Schrumpflack drauf, sieht verdammt edel aus und hält auch. Aus der Erinnerung würde ich sagen so etwas in der Art würde da auch passen, bzw. ist das sogar Original. Wenn die Beschichter im Norden dafür zu blöd sind, wende dich mal an Slevin - die haben einen Beschichter an der Hand der das sehr gut kann.

    dietmar

    Ich denke ein Abbrand der Beschichtung um die Schnittkante von bis zu 1mm sollte noch von den Bauteilen verdeckbar sein.;)

    Vergiss Laserschneiden, das wird nix - der Abbrand wird sicher breiter ausfallen und sauber wird das da niemals.

    Entweder Wasserstrahl, die genannte (und von dir zu Unrecht verspottete) Laubsäge - oder das etwas modernere Pendant den Dremel mit passendem Werkzeug drin. Mit dem Dremel mache ich auch sämtliche Aussschnitte in meinen Carbonarmaturenbrettern und das funktioniert da super. Danach einmal mit Schleifpapier entgraten und gut ist es. Das bedingt aber etwas Übung und eine sehr ruhige Hand.

    dietmar


    Sollte sich beim ersten Testlauf herausstellen, dass das Zwischenlager kreischt, das Getriebe nicht schaltet und der Motor klappert, dann hat sich auch das IMM erledigt, aber wie oben schon geschrieben - ich bin Optimist!:D

    Gelaufen ist das IMM wenn es rum ist ;)

    Wenn der 1300er nicht mag nimm nen 1000er und häng den rein, nach dem IMM kannst dich ja immer noch um den eventuell kränkelnden 1300er kümmern.

    Hätte auch noch eine 998er A+ Einheit da stehen.

    dietmar

    okay, dann sag Bescheid, wenn du die A032 noch brauchst

    Klar, mir geht es ja auch darum zu vergleichen in wie weit sich der A008 und der A032 diesbezüglich unterscheiden.

    @ Ralle: Es geht um den Verlauf der Flanke vom Felgenhorn zur Lauffläche, das ist irgend eine Kurve und der Verlauf der selben ist für mich gerade interessant.

    Wenn das fertig ist was ich dabei auswerten will, zeige ich auch warum.

    dietmar

    ähm, wie schnell brauchst du das? A032 auf meinen Felgen könnt ich Donnerstag liefern...

    Ich hab da schon etwas Zeit, immerhin geht das schneller als eine entsprechende Felge+ Reifen kaufen und aufziehen. Zumal die dann noch lange liegen würde bis ich sie montieren könnte. Dann wäre der Reifen wieder zu alt...

    Wäre super wenn du das machen könntest!

    Damit wäre der Vergleich zum A008 noch interessant, aber da gibt es vielleicht hier im Umkreis auch eine passende Vorlage - der "Cafe Racer" vom Slevin müsste eigentlich 6x10 drauf haben.

    dietmar

    Könnte einer der 6x10 Felgen Fahrer bitte einmal ein Rad nehmen und den Querschnitt des montierten Reifens auf der Felge skizzieren und bemaßen?

    Interessant wären Yokohama A032 und A008.

    Es geht mir dabei um die tatsächliche breite des Reifens auf der Felge, bzw. die Formgebung der Flanken.

    Wenn sich jetzt noch jemand findet der auf anhieb weiß bis zu welcher ET sich eine 6x10 Felge mit den oben genannten Reifen auf einem Fahrzeug mit Coil over Federn fahren lässt, dann wäre das natürlich Spitzenklasse.

    In diesem Sinne: Danke schonmal für eure Mühen!

    dietmar

    Vorher wollte ich noch einige Querstreben heraus trennen und durch Holzlatten ersetzen. Was ich mich noch frage: Kommen Holzlatten auf solchen Trägern längs oder quer drauf und was für Holz nimmt man am besten?

    Lass die Streben drin und setz die Holzleisten drauf. Einfach in die Holzlatten unten mit der Oberfräse ein passendes halbrundes Profil reinfräsen und dann die Latten mit Schloßschrauben drauf befestigen. Die Latten als solches würde ich entsprechend klassischer Holzapplikationen (zB. Woody, Minor, ...) beim lackierer oder Schreiner behandeln lassen. Die können dir auch am besten einen Tipp zur Holzwahl geben. Vermutlich macht man mit Esche nicht viel falsch - ist abgesehen davon auch nicht sooo schwer.

    Erinnert mich daran, dass ich auch noch einen einfachen Dachgarten zum aurarbeiten habe - aber ist nicht so schön wie deiner.

    dietmar


    Ps ich hab letztens auch en ct gebraucht und musste ne ganze halbe Stunde warten weil ich ohne Termin gekommen bin ;)

    hmmm was is eigentlich, wann darfst wieder mopped fahren? Hab hier noch so ein komisches Teil herumliegen...
    ...abgesehen davon hattest schon lange keine hübsche Fahrschülerin vorbeigebracht :(

    Wassergekühlte laminovas sind schon was nettes ;)

    Ich glaube einen Wassergekühlten LLK hatte ich dir auch schon mal vorgeschlagen?
    Bei einem Kumpel ist im Rallye Fahrzeug ein Wasserzerstäuber am Luftgekühlten LLK installiert und sobald er vollen Ladedruck abruft sprenkelt das Ding Wassertröpfchen auf den LLK. Andere haben für Bergrennen schon den gesamten LLK in eine mit Trockeneis gefüllte Box reingehängt.

    dodo_z: läuft das bei dir mit oder ohne Rückschlagventile?

    Ohne, weil bei Kompressoren gleicher Bauart und gleichem Abschaltdruck völlig unnötig.

    Wo ist das Problem wenn einer der Kompressoren mehr und länger als die anderen arbeiten muss? Unter dem Strich ist das auch nicht mehr als wenn man den als einzigen betreibt und 50m Schlauch dranhängen hat.
    Die Kesselprüfungen kann man im übrigen umgehen, wenn man keinen entsprechend großen Kessel statt dessen aber eine Ringleitung mit entsprechendem Durchmesser hat. Ob der Druck im Kessel oder der Ringleitung gespeichert wird ist im Prinzip egal.

    Wenn dann mal ein Kompressor nicht mehr abschalten will (hatte ich auch schon) ist das sogar sicherer als mit Rückschlagventil, da die Sicherheitsventile der anderen Kompressoren dann öffnen. Im Zweifelsfall läuft der Kompressor dann die ganze Nacht (oder das WE) durch - aber es passiert sonst nichts.

    OT on// Damit beim (Tauch-)Flaschen prüfen eben nicht die Bude auseiananderfliegt wird auch mit Wasser gefüllt und dann der Drucktest gemacht, das ist fast nciht kompressibel und daher baut sich keine zerstörerische Kraft auf. Es zischt kurz das Wasser läuft raus und das war's.//OT off

    dietmar

    Um mich nochmal selbst zu zitieren, das Verhalten müsste doch bei dem Rückschlagventilsetup genauso sein. Bei einer Entnahmeleistung kleiner der Fülleistung eines der beiden springt da auch immer nur der mit dem höheren Wiedereinschaltdruck an.

    Oder habe ich einen Knoten im Schlauch, äh Hirn? :confused:

    Grüße,
    Andreas

    Korrekt! Läuft hier genau so mit 4 Kompressoren seit Jahren.