Beiträge von dodo_z

    jaja vertraust mir net was ich da alles neiwerf gell:D muhahahahaha

    ...und in der spülmaschine sind zwischen den löffeln und gabeln die getrieberäder vom a+ getriebe.

    Als Salatdressing gibts 20W50, zum Würzen Getriebesand und statt Butter Lagerfett :D

    Ist zwar nicht bezogen sondern in Klavierlack lackiert, aber ich denke so ähnlich hättest du es gerne. Eine geschickte Position für das Radio ist auf dem Bild auch zu sehen.

    Ich persönlich finde es so auch wesentlich eleganter als in bezogener Variante?

    dietmar

    Hallo!

    Ja die Nummer erhältst du dann, wohlgemerkt wenn vorhanden. (Bei meinem war sie z.B. nicht auf dem BMHT Zertifikat.
    Auch sämtliche archivierte Details von Innenausstattung, Farbhe, etc. werden wenn bekannt/archiviert angegeben.

    Grüße marco

    ...je nachdem welche Option man ordert, sind die Daten dabei oder eben nicht. Aber gegen Ende der MK-I Ära wurde man auch etwas schlampiger im Buch führen und es wurde nicht mehr alles fein säuberlich notiert...

    Es gibt Motornummer, wohin der Mini ausgeliefert wurde, wann er ausgeliefert wurde, wann er gebaut wurde, und die von Falcone schon aufgeführten Daten.

    Motornummer ist manchmal auch verfügbar - in meinem Fall konnte dadurch die verloren gegangene FIN gefunden werden.

    Bei Make musst du angeben unter welchem Badge (Morris oder Austin) dein Mini das Licht der Welt erblickt hat.

    dietmar

    ???

    Reifen müssen schon lange nicht mehr eingetragen werden.
    Einzig die Reifendimension muss eingetragen werden, hierfür müsste es aber eine Freigabe von Rover geben. Das sollte der TÜV aber auch nachschauen können, wenn er nur wollte...

    dietmar

    Grob würde ich sagen so 100gr. pro Stück. ;)


    Das wird kaum reichen, die Dinger sind richtig schwer!


    Zitat

    Weglassen ist nicht. Der Tüff (oder Alternativprüfer) in D. will das Blech.
    (macht ja auch Sinn das Ding)

    Könnte sich ja eine Katze beim unter dem Auto durchkriechen den Schwanz verbrennen - natürlich nur nach einer Runde Nordschleife oder einem Alpenpass interessant. Aber sonst, wozu soll das Ding denn gut sein. Bei Innenbelüfteten hast auch keine Bleche dran und es stört keine Sau.

    Ich würde sie weglassen, die Kühlung sollte dann eigentlich auch besser sein...
    ...und man hat wieder Gewicht gespart!

    dietmar

    oder hab ihr ne idee woran das liegen kann.

    Du hattest also einen Motor der unsauber lief und hast dann einige Teile verbaut um ihn weiter vom Serienzustand zu entfernen...
    ...und dann wunderst du dich, dass er damit dann nicht sofort einwandfrei läuft?

    1. erfordern die Änderungen eine geänderte Düsennadel
    2. macht es wenig Sinn neue potentielle Fehlerquellen hinzuzufügen bevor nciht das System Motor als solches einwandfrei läuft
    3. wurde denn überhaupt mal kontrolliert ob Verschleißteile an der Zündung (Verteiler) und im Vergaser defekt sind?
    4. so lange Vergaser und Zündung als Gesamtsysteme nciht einwandfrei sind brauchst du nichts einstellen und vor allem nicht erwarten, das das Ding sauber läuft.
    5. wenn du jetzt in diesem Zustand noch ein Weilchen herumspielst, dann riskierst du nebenbei auch noch einen Motorschaden

    Also erstmal alles kontrollieren:
    Kerzen, Zündkabel, Verteilerkappe, Kondensator, Unterbrecherkontakte und ggf. Unterdruckdose.
    Außerdem am Vergaser den Düsenstock kontrollieren, Schwimmerkammer im Bezug auf Schmutz, Vergaser reinigen und ggf. neu abdichten, Drosselklappenwelle auf Spiel prüfen, Falschluft auschließen...
    Vielleicht auch mal Kompression messen und die Zündspule prüfen...

    Wenn du das alles gemacht hast dann macht eine gezielte Fehlersuche Sinn.
    Der Teilehändler der dir die Zubehörteile verkauft hat kann dir dann auch sicher eine Empfehlung für eine passende Düsennadel geben. Ob die dann passt muss dann natürlich trotzdem noch getestet werden. Aber zumindest sollte der Motor damit dann schon mal sauber laufen.
    Aber um übehaupt mal einen sauberen Leerlauf zu erreichen braucht es noch keine neue Nadel, denn das geht auch mit der alten und dann kann man sich um die richtige Gemischaufbereitung kümmern.

    dietmar

    Edit: da war der Diddi wohl etwas schneller, aber im Prinzip die selben Gedanken...
    Kümmer dich erstmal um die möglichen Fehlerquellen, danach ist noch genügend Zeit die Grundeinstellungen zu machen - die nennt dir aber sicher auch dein freundlicher Teilehändler. Anrufen und ihn danach fragen hat noch nie geschadet, immerhin gehört zum Teileverkauf ja auch Beratung.

    Nun bin ich evtl. fündig geworden, allerdings sind wir uns nicht sicher, ob die Masse auf eine 7" oder eine 7.5"-Scheibenbremse hindeuten.

    Gemessen wurden 19,7 mm. Ist das eine 7" oder eine 7.5"?

    Irgendwie ist mir jetzt unklar was du wissen willst?

    Im einen Moment fragst du nach der Masse, dann wirfst du mit Millimeterangaben um dich :confused:

    Wenn es dir um das Gewicht geht, lass die Dinger einfach weg!

    Falls statt der Masse (also dem Gewicht) die Abmessung (auch als Maß bezeichnet) gemeint sind, dann machen natürlich auch die Millimeterangaben einen Sinn.

    Also was ist gesucht?

    dietmar

    Ja, ich habe Bilder erhalten, aber ganz ehrlich, es soll auch mal vorkommen, dass man das WE über nicht nur vor dem PC sitzt...

    Die Info dass es sich um die 1,5" Version handelt lese ich hier zum ersten Mal. Denn auf den Bildenr war der relevante Unterschied nur zu erraten.

    Ein Preis steht auch noch aus. Realistisch und Marktüblich hierfür wären ca. 100EUR.

    dietmar

    ...das Manual von Haynes und natürlich das Workshopmanual, dann bist du eigentlich versorgt. Wobei etwas Kenntnis der englischen Sprache schon hilfreich ist :)

    Für den Tuningwillen wäre die gelbe Bibel "Tuning the A-Series Engine" von David Vizard erste Wahl. Dann gibt es auch noch ein Buch was sich im speziellen mit dem Mini befasst (How to Modify Your Mini) vom selben Autor.

    dietmar

    Der Venturi Effekt entsteht im Ansaugkanal. Da die Drosselklappe beim SPi/MPi nicht unmittelbar zu diesem gehört, hat sie keinen direkten Einfluß auf den VE. Es heißt auch, dass der Luftsammler das achtfache Volumen eines Ansaugkanals betragen soll. Ich bezweifle, dass das bei einer Serienbrücke gegeben ist. Wenn die Drosselklappe der "Flaschenhals" ist, wird man mit einer größeren DK zwangsläufig eine größere Masse Luft in den Sammler bekommen.

    In meinen Augen hängt die Drosselklappe sehr wohl direkt mit der Strömung im Ansaugkanal zusammen, eben gerade dadurch, dass das Volumen des Sammlers ja offensichtlich zu klein ist.

    ...und im übrigen sollte man den Ansaugtrakt vom Lufteinlaß bis zur Brennkammer ja immer als Gesamtsystem betrachten ;)

    dietmar

    Jetzt könnte man meinen man erhöht den Luftdruck. Doch der ist fast immer nahezu gleich. Also erhöhen wir den Querschnitt der Drosselkappe.

    ...und eben da vermute ich einen Denkfehler. Denn um die Luft schneller reinzubefördern muss sie im Ansaugtrakt auch schneller strömen. Das Gegenteil davon erreicht man mit einer größeren Drosselklappe und aufgeweitetem Ansaugtrakt.
    Also wenn die schneller rein soll muss sie entweder verdichtet werden (was aber auch wieder ein größeres Volumen bewirkt) oder aber sie muss durch Venturi Effekte beschleunigt werden.

    In jedem fall stellt sich für mich aber die Frage wie das mit einer normalen Nocke funktionieren soll - denn sowohl diese als auch die Zündung weiß ja nichts von den Änderungen.

    Ob das so funktioniert müsste man in vielen Prüfläufen auf einem Dyno testen.

    dietmar