...kann ich Dir versichern, daß Deine Erfahrung definitiv die Ausnahme ist. Es ist eher so, daß die unhöflichen und bonierten Zöllner eher meinem Heimatland entsprungen sind.;) Und eigentlich kenne ich kein lockereres Volk, als die Schweizer, da ist die Welt noch in Ordnung, auch wenn die bei Verkehrsübertretungen kein Pardon kennen, was aber auch voll in Ordnung ist.
100% Zustimmung.
...und wenn doch mal Stau sein sollt, dann warten alle halt geduldig bis sich dieser wieder aufgelöst hat, dängeln ist nicht drin.
Es gibt auch in der Schweiz Leute die schneller als das Tempolimit auf der AB unterwegs sind - aber bei denen liegt meist der Scheckblock auf dem Beifahrersitz bereit. Wenn sie gestoppt werden, dann wird halt schnell bezahlt und weiter gehts.
Wer wirklich wichtig ist und es eilig hat nimmt ohnehin besser das Kleinflugzeug oder den Heli - kostet auch nicht viel mehr als eine heftige Geschwindigkeitsüberschreitung auf der AB.
Wenn ich bislang Streß mit dem Zoll hatte, dann waren es immer die Deutschen oder Österreichischen Zöllner. Hilfsbereitschaft und auch mal der kurze Dienstweg war dagegen bei den Schweizern immer möglich. Kommt aber darauf an, wie freundlich man zu denen ist.
Sprachbarriere - wieso, die sprechen an der Nordgrenze doch überall Hochdeutsch, wo ist also das Problem?
cooper 18_2000: Hattest du dich beim Zoll ordnungsgemäß vorangemeldet? Nein, und dann wunderst du dich? Mit Voranmeldung wird man auch mal schnell vorgewunken und super schnell abgefertigt. Vorinformation und ein kurzes Telefonat mit den Zöllnern wirkt Wunder.
Ich für meinen Teil freue mich jedenfalls immer wenn ich beim Grenzübertritt D hinter mir lassen kann - egal ob als Tourist oder auf Geschäftsfahrt.
Wenn du mit einem eng gesteckten Zeitplan in die Schweiz fährst, lass es sein. Denn für Hektik haben wenig Schweizer Verständnis - das kann dann auch mal in einer Verkehrskontrolle enden, wenn du denen "leicht erregt" sagst, dass du schnell weiter musst, dauert das dann gerne mal 3-4h. Wenn du freundlich und offen bist, dann fährst du meist nach 5min weiter.
Wenn du mit einem Oldtimer oder Sportwagen auf einem Alpenpaß einmal 15km/h schneller als erlaubt unterwegs bist und sie dich anhalten, ein nettes Gespräch anfangen, meist lassen sie dich dann laufen. Auf Autobahnen oder Innerstädtisch gibt es kein pardon. Wenn du dagegen mit den Sherrifs anfangen willst zu diskutieren wird es schnell ganz teuer!
Meine Erfahrung.
dietmar