Beiträge von dodo_z

    Komischerweise kommen solche Kommentare wie dieser da oben oft von denen, die gar keinen Mini unterm Hintern haben.

    Falls das auf mich gemünzt war - auch wenn ich bei dem Wetter den Rüsselsheimer oder Ingolstädter nehme, ich habe einen Mini der ganzjährig Angemeldet ist.

    Dass es auch ohne diese Falten geht zeigen die Sitze vom Metro eindeutig! Bei meinem Nachbar hab ich schon gesehen wie sie solchen Falten mit Wasser(-dampf), Stahlblock und Fön zu Leibe gerückt sind. Danach waren die weg und die Sitze sahen absolut perfekt aus.
    Das meinte ich mit den letzten Arbeitsgängen - das Leder sieht gut aus und mir persönlich gefällt die Kombination mit der Außenfarbe auch. Ist eben nicht das Standard Schwarz.

    dietmar

    Und wann kommen die Sitze wieder vom Sattler? :D

    Zwei Dumme ein Gedanke!

    Das Leder ist zwar den Bildern nach ganz gut verarbeitet, aber irgendwie vergisst dein Sattler immer die letzten Arbeitsgänge. Mit solchen hässlichen Falten würde hierzulande jeder Sattler binnen weniger Tage Konkurs gehen - aber eure Ansprüche sind da wohl nicht so hoch. :(

    Aber noch kann das ein guter Sattler retten, ist ja nur die Nachbehandlung - so lassen, würde ich das auf keinen Fall.

    dietmar

    ...na dann schieb ich mal meine Werte nach:

    Wolfrace 5x10 mit A032 bereift auf 12" Radflansch (Minisport 7,9" Bremsanlage)
    vorne: 1,5° negativ, gesamt 16 Minuten Nachspur, 4,5° Nachlauf
    hinten: 0,5° negativ, gesamt 10 Minuten Vorspur

    dietmar

    Da hier aus einer gewissen Ecke trotz mehrfacher mehr oder weniger freundlicher Hinweise von anderen Forennutzern immer wieder für viele unverständliche Mundartschreibweise kommt möchte ich gerne einmal wissen wie die Mehrheit der Nutzer dieses Verhalten findet.

    Beachtenswert dabei finde ich, dass sowohl Bayern und Schweizer (Exemplarisch gewählt) - jeweils mit einem sehr ausgeprägten Dialekt - hierbei offensichtlich keine Probleme damit haben Hochdeutsch zu schreiben.

    Mir geht es dabei nicht um Hmmm und andere Laberthreads oder lokale Threads von Clubs oder IG's.

    dietmar

    Hmmmmmmist! :D Vorm Ortsschild in 3. runter, wollt wieder rauf in 4. und - *Knack* - nix mehr mit Gang :eek: ZTum Glück war der 3. noch drinn und keine Ampel mehr auf der Strecke, sonst hät Ich einen auf Lupi machen müssen :eek:

    Is doch wurst, schieb den alten Splint wieder rein und mach einfach einen Sicherungsdraht durch und verzwirbel den, das hält und du verlierst den Splint nicht mehr, oder gleich einen Splint mit irgend einer Sicherungsvorrichtung, die Original Splinte nerven nur wenn man dem Motor ausbauen will.

    hmmmal 'drüber nachgedacht?

    ...kann ich Dir versichern, daß Deine Erfahrung definitiv die Ausnahme ist. Es ist eher so, daß die unhöflichen und bonierten Zöllner eher meinem Heimatland entsprungen sind.;) Und eigentlich kenne ich kein lockereres Volk, als die Schweizer, da ist die Welt noch in Ordnung, auch wenn die bei Verkehrsübertretungen kein Pardon kennen, was aber auch voll in Ordnung ist.

    100% Zustimmung.

    ...und wenn doch mal Stau sein sollt, dann warten alle halt geduldig bis sich dieser wieder aufgelöst hat, dängeln ist nicht drin.

    Es gibt auch in der Schweiz Leute die schneller als das Tempolimit auf der AB unterwegs sind - aber bei denen liegt meist der Scheckblock auf dem Beifahrersitz bereit. Wenn sie gestoppt werden, dann wird halt schnell bezahlt und weiter gehts.
    Wer wirklich wichtig ist und es eilig hat nimmt ohnehin besser das Kleinflugzeug oder den Heli - kostet auch nicht viel mehr als eine heftige Geschwindigkeitsüberschreitung auf der AB.

    Wenn ich bislang Streß mit dem Zoll hatte, dann waren es immer die Deutschen oder Österreichischen Zöllner. Hilfsbereitschaft und auch mal der kurze Dienstweg war dagegen bei den Schweizern immer möglich. Kommt aber darauf an, wie freundlich man zu denen ist.
    Sprachbarriere - wieso, die sprechen an der Nordgrenze doch überall Hochdeutsch, wo ist also das Problem?

    cooper 18_2000: Hattest du dich beim Zoll ordnungsgemäß vorangemeldet? Nein, und dann wunderst du dich? Mit Voranmeldung wird man auch mal schnell vorgewunken und super schnell abgefertigt. Vorinformation und ein kurzes Telefonat mit den Zöllnern wirkt Wunder.

    Ich für meinen Teil freue mich jedenfalls immer wenn ich beim Grenzübertritt D hinter mir lassen kann - egal ob als Tourist oder auf Geschäftsfahrt.

    Wenn du mit einem eng gesteckten Zeitplan in die Schweiz fährst, lass es sein. Denn für Hektik haben wenig Schweizer Verständnis - das kann dann auch mal in einer Verkehrskontrolle enden, wenn du denen "leicht erregt" sagst, dass du schnell weiter musst, dauert das dann gerne mal 3-4h. Wenn du freundlich und offen bist, dann fährst du meist nach 5min weiter.

    Wenn du mit einem Oldtimer oder Sportwagen auf einem Alpenpaß einmal 15km/h schneller als erlaubt unterwegs bist und sie dich anhalten, ein nettes Gespräch anfangen, meist lassen sie dich dann laufen. Auf Autobahnen oder Innerstädtisch gibt es kein pardon. Wenn du dagegen mit den Sherrifs anfangen willst zu diskutieren wird es schnell ganz teuer!

    Meine Erfahrung.

    dietmar


    Furchtbar unfreundliche Zöllner, mehr Blitzer als Autos, und man kommt definitiv nicht voran.


    Unfreundliche Zöllner hatte ich bislang immer nur bei der Ausreise und das waren dann Österreicher oder Deutsche! Mit den Schweizern hatte ich noch nie Probleme sondern eigentlich immer eine nette Unterhaltung.

    Wenn du mal viele Blitzer sehen willst komm in den Stuttgarter Raum, insbesondere nach Ludwigsburg.

    In der Schweiz hat man nur an ganz wenigen Stellen jemals einen Atau, allein dadurch kommt man meist sehr zügig voran - abgesehen davon ist das Fahren viel entspannter. Wo sonst außer in D gibt es denn diese Raserstrecken noch? Schau doch mal in Frankreich, Belgien, Holland, GB - überall darf man nur 110 - 130 fahren, wo ist das Problem?

    Zitat


    Als Veranstalter würd ich meinen Innenminister mal anschreiben, dass der seine Bellos mal n bisschen Erzieht.


    Im Gegenteil, ich würde den Sheriffs sagen, dass da auf folgenden Strecken Leute kommen die schwer von Begriff sind und mal ein paar Alpendollars Buße abdrücken wollen. Im Gegensatz zu D wird dort nur die Einhaltung der Gesetze überwacht - wenn man das so lax wie hier in D nimmt könnte man auch gleich darauf verzichten Gesetze zu erlassen.


    Fazit: ich freu mich riesig auf das IMM in der Schweiz und die Kurzausflüge zu Minifreunden, Kunden und anderen Bekanntschaften in diesem schönen, etwas gemütlicheren Land.

    dietmar

    sind die Angaben zu den Opels gewogen?

    warum werden dann damit die Achslasten "Minimitopel" (beim TÜV) überschritten?

    Eben das wundert mich ja auch und ich denke es gehört einfach in die Gerüchteküche, denn die genannten Angaben stammen aus einer Auflistung im C20LET Forum - betätigt durch Angaben an ganz anderen Stellen (max. Abweichung der unterschiedlichen Quellen 5Kg).

    War auf der Suche für eine ganz andere Anwendung in diversen Seven- und anderen Kitcarforen...
    ...dabei ist mir eben dieses Gerücht wieder in den Kopf gekommen. Daher auch das Posting hier.

    dietmar


    1275 cm3 A.Motor/Getriebe , Bremse, Front Subframe = 250 kg
    G 13 B wie oben " = 220kg

    Es wäre einfcher gewesen zu schreiben ein 1275ccm wiegt 155kg ;)

    Muss mal meinen C16xe hier wiegen...

    Sollte auch schon ein Ford verbaut worden sein - Zetec (2l 130kg; 1,8l 123kg jeweils ohne Getriebe) oder was auch immer, darf nachtürlich nach belieben erweitert werden.

    Sollten wir der entstehenden Liste auch noch die serienmäßige Leistung hinzufügen?

    So und nun: weitermachen...

    ...da hier immer wieder das erheblich größere Gewicht von Fremdmotoren angeführt wird möchte ich hier gerne mal die Gewichte der einzelnen zur Anwendung kommenden Aggregate zusammentragen zwecks Vergleich.

    Opel Motoren:
    * X16XE ?
    * X18XE ?
    * C20XE 110kg (leer) ohne. Öl, ohne Wasser, mit Anbauteile, mit F20 Getriebe 150kg
    * C20LET 140kg inkl. Anbauteile und Flüssigkeiten 165kg; inkl. F28 Getriebe > 210kg

    Getriebe:
    * F15 31kg (leer)
    * F18 38kg
    * F20 38kg (leer)


    So und nun würden mich im Vergleich mal die K-Serien, Honda, Toyota und Suzuki Aggregate interessieren.

    dietmar