Wenn dann gleich richtig praktisch:
...gesehen auf dem IMM2008 in Holland.
dietmar
Wenn dann gleich richtig praktisch:
...gesehen auf dem IMM2008 in Holland.
dietmar
Mein Heizlüfter kreischt! Dagegen ist der ursprüngliche von Dougie ja leise.
WAS KANN DAS SEIN?
Er ist kaputt und wird in absehbarer Zeit seinen Dienst quittieren.
Damit konnten die E-Loks ruckfreier Anfahren
Damit habe ich mich nie beschäftigt, waren immer nur fliegende Modelle
Könnte aber auch da für das saubere Anlaufen ohne zu hohe Anlaufströme gewesen sein.
dietmar
Die Förderleistung ist nicht linear zur elektrischen! Wenn du die elektrische Leistung auf sagen wir 60% verringerst, stehen dir immer noch geschätzte 80% Förderleistung zur Verfügung. Selbst auf 40% kommt noch ordentlich Luft raus, obwohl das Gebläse schon sehr leise.
OK, das ist natürlich ein sehr gutes Argument - darüber hatte ich nicht nachgedacht.
Mal eine ganz blöde Frage: Bringt es etwas den Motor statt mit Gleichspannung mit gepulster Gleichspannung zu versorgen, oder ist das eher kontraproduktiv?
Ich meine mich zu erinnern, dass das eine Zeit lang im Modellbauberech gemacht wurde, kann mich aber nicht merh an den Sinn und Zweck erinnern.
dietmar
Problem: gerade jetzt im Winter braucht man des öfteren die Heizung um die Scheibe frei zu bekommen, oder eben auch nur um es im Auto warm zu haben. Kaum etwas ist nerviger als der ohrenbetäubende Lärm, den das Gebläse dabei macht.
Aber das Gebläse wird bei gleicher Förderleistung damit doch wohl kaum leiser. Kann das leider nicht beurteilen, da bei mir gerade beide Youtube Videos mit Fehlermeldung streiken.
Bei der normalen Heizung lasse ich diese laufen bis die Innentemperatur stimmt und schalte dann ab, den Rest erledigt der Fahrwind. Aber dieses laue Lüftchen was da aus den diversen Modellen kommt ist ja ohnehin eher eine der mittleren oder gar unteren Stufen verglichen mit modernen Autoheizungen.
Wenn, dann wäre ich über mehr Förderleistung froh, alles andere habe ich noch nie vermisst. Dafür baue ich mir bei Gelegenheit mal eine Heizung mit vier einzelnen Radiallüftern aus dem Industriebereich. Damit kann ich dann jeden der Luftkanäle gezielt "befeuern". Bei maximaler Leistung hat das dann Ähnlichkeit mit einem Haarföhn und die Scheibe müsste binnen kürzester Zeit frei geblasen sein. Aber davor kommen andere Dinge...
dietmar
...und wir haben derletzt einen solchen Motor mit weniger Kilometer rausgerissen und Richtung Schrott entsorgt.
Wenn du schnell bist und ihn dir in der Südwestlichen Ecke der Republik holen würdest wäre er vielleicht noch rettbar.
dietmar
Hmmmm - da gibt's aber schönere V8 Minis... Oder schnellere
[YOUTUBE]
[/YOUTUBE]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
[YOUTUBE][/YOUTUBE]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Der ist aber auch wirklich fuckin fast! Vorletztes Jahr in Santa Pod gesehen und bestaunt.
Verdahmmmmt geil
Die eine seite von meinem mini bremst jetzt komplett scheibigmorgen noch die andere und schon passt es
Was ist eigentlich mit dem Hmmmdingens was du mal bei mir mitgenommen hast, haben die sich jetzt mal zu einem Angebot durchringen können? So langsam hätte ich das Original gerne mal wieder, oder aber den verbesserten Nachbau.
Wird außerdem mal Zeit, dass sich mal in Sachen "Fußmaschinen" etwas tut, sonst kann ich den Mini in dem Bereich überhaupt nicht fertig bauen und er wird nie fahren. Oder ich muss halt doch was von der Stange kaufen
Die Konsole ist glaub Eigenbau.
Vorne an den original Haltern, hinten mit zwei Schrauben durch den Boden.
Konsole ist Original, Sitz in hervorrragendem Zustand und jetzt nicht mehr verfügbar :p
Dh ich muss da diese Falz auseinanderknicken und darunter sind dann schweisspunkt oder wie ? Hat da keiner Bilder von ?
Nö, einfach mal den Lack herunterschleifen mit Negerkeks o.ä. dann siehtst du wo die Schweißpunkte sind. Dann entweder mit einem Schweißpunktbohrer oder Schweißpunktfräser aufbohren/fräsen, oder aber mit der Schruppscheibe auf der Flex das zu entfernende Blech herunterschleifen. Die Falz sollte stehen bleiben, sonst hast du ja nichts mehr zum verschweißen.
Dazu benötigt man eigentlich keine Bilder, wenn man sich das mal genau von außen und von innen anschaut ist es selbsterklärend.
dietmar
An der Seite zeischen Dreiecksblech und Kotflügel ist ja so eine nach aussen gebogene Falz. Ist der Flügel dort nur Punktgeschweisst oder wie ?
Wenn du Glück hast - ja.
Wenn du Pech hast - nein. Dann ist das eine quasi durchgehende Schweißnaht, bzw. ganz dicht beieinander liegende Schweißpunkte.
dietmar
So einen "black crinle" Spiegel hab ich in meinem Moke
Den wollte mir Stefan schon in Braunschweig für großzügige 20€ abkaufen...
Ich könnte bei Gelegenheit mal schauen ob ich nicht sogar 2 davon hab - dann hätte ich ein Tauschobjekt, denn Stefan hat so manches was ich gern noch hätte
Allzeit-Traum ist und bleibt das hier.
Sowas muss Ich einfach irgendwann haben; und wenn Ich dafür pleite gehe:
Wenn du auch mit dem Nachfolger (A310) zufrieden wärst wüsste ich da etwas für dich. Wäre eine fast vollständige Baustelle für kleines Geld.
Btw. mein Traum steht gerade beim Entlacken :p
dietmar
Da hast aber nicht viel für Deine Revos gebraucht, ist ja noch fast voll:).
War ja auch nur ein Versuch die Abzubeizen - bei dem versuch ist es ja auch geblieben und seit dem liegen sie bei mir.
dietmar
genau so einen habe ich auch gerade vor mir liegen, ebenfalls NOS mit original Karton von Leyland. Wollte bisher niemand haben.....:(
Wer will auch so ein Neumodernes Stück haben
Ab wann gab es denn diese Plastik Spiegel?
Ich kenne nur die alte Variante mit dem eingeklemmten Spiegelglas. Auf dem Foto von Stefan (nord) kann man den alten Spiegel erkennen:
Moin!
Schmiernippel: wenn de seitlich den mini anschaust, dann neben dem ende des schwellers, beidseitig.
vorne sind es dann am achskörper jeweils 2, am querlenker noch.
ich vermute mal ich hab noch einen vergessen...:Ddas mit dem klopfen könnte der motorknochen sein, kannst prüfen indem de einfach am motor hin und her ziehst. in fahrtrichtung versteht sich...
Schlecht abgeschrieben und die Hälfte vergessen...
Harleyherbert: Ich weiß ja nicht von was du sprichst, aber der mir vorliegende Haynes ist eigentlich eher ein Bilderbuch, als sonst etwas. Besser und schöner kann man die einzelnen Aktionen kaum beschreiben und bebildern.
Im Bucheli sind Fehler und teilweise sehr verwirrende Zeichnungen, daher greife ich schon seit langem nur noch zum Haynes.
dietmar
@ dodo:
hast du noch ne Rostfrei Beifahrertüre, Farbe egal?Vielen Dank
Gruß Samuel
Ich schau am Donnerstag mal - morgen komme ich nicht dazu...
dietmar
1. Den Innenraum befreien wir gerade vom UBS, danach blank schleifen, füllern, lackieren. Macht es Sinn, das Bodenblech in Wagenfarbe (das blau-metallic) zu lacken oder eher was einfaches, widerstandsfähiges?
Irgendeine Empfehlung hierfür?
Korrosionsschutzdepot - POR15 wäre eine robuste Sache, denn wo Teppich drauf liegt muss das geschützte Blech seine Funktion erfüllen aber nicht toll aussehen.
Allerdings kann es durchaus auch sein, dass da erste Durchrostungen vorhanden sind, dann muss der Karosseriebauer oder ein guter Hobbyschweißer ran.
Zitat
2. Leider kann ich nirgendwo ein Handbuch (Bucheli o.ä., quasi als Anleitung für den do-it-yourselfer) finden, die enden alle beim 96er Baujahr.
Wäre schon notwendig, da die Vorbesitzer ne ziemliche Bastelbude aus dem Kabelbaum gemacht haben...
Wo kriege ich so was her?
Bucheli wäre ein Anfang, aber es geht besser. Die ultimative Bibel ist der Haynes, leider nur auf englisch, dafür aber ein Bilderbuch erster Güte - im guten Buchhandel zu bestellen oder via Amazon o.ä. zu bestellen. Dann wäre noch das Werkstatthandbuch, dass es gelegentlich in Papierform gebraucht, oder auf CD zu kaufen gibt - hier wären die Teilehändler oder eBay eine Quelle. Irgendwo gab es das auch einmal zum Download.
Zitat
3. Bei der Heimfahrt fiel auf, daß beim aprupten Gasgeben vorne Ruckelgeräusche entstehen - für mein eher ungeschultes Ohr klingt das nach ausgeschlagener Motoraufhängung. Könnten das die vielzitierten "Knochen" sein? Ist der Austausch eine große Sache?
Wenn man weiß wie, ist es schnell passiert. Es könnte aber auch sein, dass die Rahmenlager das beste hinter sich haben und der Rahmen damit in seinen Aufhängungen schwimmt. Am besten einen Helfer ins Auto reinsetzten und von orne den Motor beobachten, bewegt sich dieser beim Lenkungseinschlag nach rechts und nach Links, sind es die Rahmenlager (6 Stellen). Wenn du den Motor am Ventildeckel anpackst und vorwärts rückwärts kippen kannst, solltest du die Knochengummies und am besten auch die Motorlager tauschen. Letzteres ist etwas kniffliger.
Zitat
4. Die Felgen sind originale Minilites mit 145/70/12er Winterreifen.
Passen da auch die 165er Sommerreifen drauf, oder gibts die 12 Zoll Minilites in verschiedenen Breiten? Konnte leider auf der Felge keine Breitenangabe finden.
Die gibt es in unterschiedlicher Breite, aber Original sind es die bei dir verbauten. Dafür gibt es eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von Rover, mit dieser kannst du dir die Verwendung von 165er Reifen auf den 4,5J12 Felgen eintragen lassen.
Zitat
Der Mini soll zukünftig nur im Sommer gefahren werde, vorher möchte ich ihm allerdings eine solide Basis spendieren.
Gute Entscheidung, die dir viel Kummer und Korrosionsschäden ersparen wird!
Zitat
...und hoffe nun, daß die gestellten Fragen nicht zum x-ten Male auf den Tisch kommen.
Wenn doch, bitte ich schonmal um Nachsicht...
Macht nichts, wenn freundlich gefragt wird kann man das ja auch mal wiederholen. Ist wie mit dem berühmten Wald: wie man hineinruft, so schallt es heraus.
Zitat
Wo genau setze ich den Wagenheber an, ohne mir den Schweller einzudrücken?
Den Bordwagenheber steht du am Außenschweller in das dafür vorgesehene Loch - dieser ist sehr umstritten, ich für meinen Teil finde ihn jedoch für vieles ausreichend und i.O.
Einen Rangier- oder Scherenwagenheber, wie auch die Auflagen einer Hebebühne sollten unbedingt an den Hilfsrahmen im Bereich von Verstärkungen und Knotenblechen angesetzt werden.
Zitat
Welche Stellen müssen regemäßig abgeschmiert werden? Einen Nippel vor dem Hinterrad habe ich gefunden, welche Stellen sollte ich noch beachten?
An der Vorderachse gibt es nochmals 3 Punkte: am oberen Tragarm, dort kommst du nur auf einer Bühne oder bei abgenommenem Rad vernünftig dran und an den Achsschenkeln, jeweils oben und unten zur Schmierung der Achsschenkelbolzen.
Regelmäßigen Ölwechsel nicht vergessen
Und dann viel Spaß und nicht zu viel Frustration beim Entdecken der üblichen Krankheiten
dietmar
ja, ist mir klar, das wäre viel Glück, aber vielleicht...
Frank
So etwas soll es geben, aber da wäre zu klären wo du wohnst oder macht es dir nichts aus, wenn die erst durch die gesamte Republik geschickt werden müsste und dabei möglichwerweise kaputt geht?
Also Wohnort im Profil eintragen.
Irgend so etwas dürfte bei mir sicher im Keller stehen - ob die Unterkante noch gut ist, müsste ich aber nachsehen.
dietmar
Es ist doch schön, pünktlich vor Weihnachten kamen unangekündigt vier Pakete, mit denen ich eigentlich schon gar nicht mehr gerechnet hatte.
Dougie hatte vor bald 2,5 Jahren ein paar Felgen in Oberhausen für mich abgegeben, ja, und die sind jetzt bearbeitet wieder zurückgekommen.
War das Ralf oder doch Faxe? Is ja auch egal, jedenfalls schön, dass das doch in diesem Leben noch geklappt hat
Jetzt hoffen wir mal auf trockenes Wetter und dann zieht der Van mal um