Beiträge von suki

    Moin,

    hab eben schon gesucht aber nichts gefunden, was brauch ich alles an Teilen um nen 1991er Mini auf Inline BKV umzurüsten

    BKV ist klar: http://allbrit.de/etk_detail.asp…lnummer=21A1293 ,
    HBZ auch: http://allbrit.de/etk_detail.asp…elnummer=GMC171

    was noch? ok Pedal, muss dazu auch die halterung an der auch die Lenksäule hängt ersetzt werden?
    und wie sieht das mit der verteilung zwischen vorne und hinten von der Bremse aus?

    ich hoffe auf schnelle Antworten damit ich die Karosserie schweißen kann (davon hängt ab ob ich noch ne ecke basteln muss an der Box oder nicht, nur der originale BKV aus dem 1991er passt so leider nicht rein)

    MfG

    Zitat von BlackMagic

    Servus zusammen,

    ich bin hier auch neu im Forum, zumindest was die Registrierung angeht. Als stiller Beobachter bin ich schon lange unter euch;)
    Mein Name ist Christian, bin 27 Jahre alt und glücklicher Besitzer eines 1.3Vergasers und komme aus Altötting, dem Herzen von Oberbayern.
    Ich hab mir das verrückte Ziel gesetzt meinen Kleinen auf Turbo umzurüsten, was bei vielen warscheinlich auf Taube Ohren stösst. Ich möchte sofern es mir möglich ist gerne meine Erfahrungen mit euch teilen.....
    In diesem Sinne...bis demnächst

    P.S. Spitzenforum! Respekt!


    dann willkommen hier

    und schonmal viel erfolg beim umbau ;) sowas kann ganz schön ins geld gehen (merke ich bei meinem turbo-umbau selbst, aber da ist eigentlich auch (fast) alles neu)

    wobei du evt nicht unbedingt den metro Turbo Turbo nehmen solltest, der ist eigentlich viel zu groß für den Motor

    gruß

    glückwunsch jan.

    schon montag bekommen:

    Stellplatz bei mir in der Hallefür nen monat, zugang zu allem werkzeug/kleinmaterial, am Di 2 leute die den Mini mit mir geholt haben und für nächste woche Mi 3 std nach feierabend die halle mit jemanden der mir schweißen hilft und danach beim lackieren :cool:

    und im januar wohl wieder nen Monat zum zusammenschrauben der bis dahin vorhandenen Teile

    ausserdem darf ich wenn nicht viel los ist am Auto arbeiten (saubermachen darf der praktikant ;) )

    guido, mir fällt gerade noch ein, das ich evt den falz vorne dreicksblech-Kotflügel noch habe, weiß aber nicht wie knapp ich den kotflügel da abgesäbelt hab, könnte morgen ma nachgucken und nen foto machen, ob dir das reichen würde

    Zitat

    ich finde das ich trotzdem an die umwelt denke, zumal das ja ein filter ist und er funktioniert so wie ein katalysator.
    was den unterdruck im gehaeuse angeht, soviel kann das nicht sein.
    außerdem wenn warme gase und ohnehin schon verbrauchte gase wieder verbrannt werden sollen ? wie soll das gehn ?

    ein Filter und ein kat sind 2 vollkommen verschiedene sachen
    ein Filter filtert (wie der Name schon sagt) Feststoffe aus der Luft/o.ä.
    ein Kat wandelt Stoffe um, z.B. durch Reduktion oder Oxidation.

    und es geht nicht das verbrauchte Gase verbrannt werden (wobei das auchgeht, siehe Abgasrückführsysteme) sondern das der Ölnebel (der nicht komplett durch den Filter gereinigt wird, wird im Auto dann immer nach Öl riechen ) verbrannt wird

    und in reihe zu dem Anlasserknopf könntest du dann noch nen schalter an das Kupplungspedal bauen dann muss auch die Kupplung getreten werden

    dann baust du halt in reihe zu dem taster der das Relais schaltet noch nen druckschalter in den Kupplungskreislauf oder nen schalter ans kupplungspedal...

    die lösung wird je nach kosten für den schalter kaum mehr als 20€ und ne std arbeit kosten, aber wenn du es dir gerne kompliziert machen willst, bitte...

    Zitat von Mini-Guido

    Hi....
    Will aber net die Finger grade haben.... Aber auch nicht zu viel schnick-schnack....
    Also es würde reichen wenn ich ne Anleitung mit ner normalen Sicherheitsschaltung bekommen könnte.... Wäre völlig ausreichend... Und meine Krankenkasse bezahlt fingerbiegen nicht.....


    dann guck doch mal nen bisschen weiter oben, da hab ich ja sowas schon geschrieben ;) hab ich selbst so schon 25-30 tkm ohne probleme gefahren da ich leider keinen SPI schaltplan habe kann ich die farben so nicht sagen....

    ich meine ich hab jetzt schon 2 mal hier ne schaltung gepostet (zwar ohne lampe aber das ist schnell gemacht...

    grob:

    nen Relais mit der Spule an dauerplus, über nen schalter zu dem Kabel zwischen Ladekontrollleuchte und Lima andere seite vom Relais an Zündungsplus und zum Anlasser (Kabel sind unter der Lenksäulenabdeckung, beim Zündschloß, ausser der leitung zwischen der Lampe und der Lima, die ist hinter den Amaturen)

    und die Schalterbeleuchtung dann Parallel zu der Ladekontrollleuchte schalten (Zündung aus + Motor aus = Lampe aus | Zündung an + Motor aus = Lampe an | Zündung an + Motor an = Lampe aus )

    MfG

    das Bj 65 liegt nur an den Importbestimmungen der Amis, da fahren sogar MPIs als Bj 1965 rum, also wird es "nur" ein alter brief gewesen sein.

    im Laufe der letzten Woche bekommen:
    -Ölleitung Block zum Ölkühler
    -Ölleitung Ölkühler zum Filter
    -Ölleitung Turbo zum Block
    -Ölleitung Block zum Turbo
    -Ölleitung Block zum Öldruckinstrument
    -Öldruckinstrument Smith
    -Div Doppelstutzen und Adapter
    -T-Stück zum Anschluß des Öldruckinstrumentes und für die Leitung zum Turbo
    -Gewindebohrer M10x1 und M16x1,5