Was würde ich machen?
Reifen und Fahrwerk:
Auf jeden Fall runter von den Reifen sonst gibt's Standplatten. Entweder uralte Reifen drauf (wenn er hin und her geschoben werden muß) oder aufbocken.
Bremsen:
Da Mini-Bremsen sich aus meiner Erfahrung schon nach nem halben Jahr festsetzen können, drehe ich den Bremseinsteller (in Kupferpaste getaucht) hinten so weit raus wie möglich, oder baue die Bremsbeläge komplett aus. Dann natürlich Keile vor die Reifen legen. Ist zwar JETZT ein Aufwand, aber sicherlich besser als sich später mit festgegammelten Bremsen rumzuärgern!
Motor:
Tja, es gibt welche die Kippen bis Unterkante Ventildeckel Öl rein...
Ich würde da mal nen Restaurator fragen...
Kühlwasser:
unverdünnt Frostschutz rein...denn Frostschutz dient heute nicht mehr nur zu Verhinderung von Vereisung, sondern die Zusätze verhindern heutzutage auch Rostbildung und Verkalkung.
Tank:
leermachen...Sprit wird schon nach nem halben Jahr unbrauchbar...
Batterie:
natürlich raus und NICHT mit in der Garage lagern (sondert immer Dämpfe ab, habe ich gemerkt als ich zufällig gesehen habe, daß ne Batterie neben meinem 1400er Block stand...ich glaub den kann ich wegschmeißen..)
Türgummis und andere:
Ob Hirschtalg oder Ölfilm....Hier hängt's von der Luftfeuchtigkeit in der Garage ab wie schnell die porös werden...
Staubschutzdecke:
Hier würde ich tiefer in die Tasche greifen und ne teurere atmungsaktive Decke (Baumwolle?) den billigen Marktkaufdingern vorziehen..
Permabag?..sicherlich die optimale Lösung, aber Stromkosten...
sonstiges:
Fenster Spalt öffnen, Ausstellfenster öffnen um Luftzirkulation zu ermöglichen
Inno-Uwe
macht nur Pausen von Oktober bis April...