morgen nach dem Präsimeeting wirste wissen, wo Du 2020 hinfahren darfst..
Inno-Uwe
morgen nach dem Präsimeeting wirste wissen, wo Du 2020 hinfahren darfst..
Inno-Uwe
Warum?
Begründung mit 4 Buchstaben...isso!
weil es auf dem Präsidentenmeeting auf einem IMM (welches weiß ich nicht mehr) endgültig beschlossen wurde, das außer den englischen 5 Jahres IMM die Treffen immer an Pfingsten stattzufinden haben...
und die Initiative hierzu kam von den deutschen Clubs, die darauf gedrängt haben!
Inno-Uwe
der Trick der "alten" Restauratoren..
Die Dichtung leicht mit Fett bestreichen und in Position bringen
Wenn der Motor dann warm ist..schmilzt es weg und backt die Dichtung noch ein bischen ans Gehäuse
hab auch erst ungläubig gestaunt..funktioniert und hält aber nun schon seit Jahren...
Inno-Uwe
Dichtung nur leicht bestreichen....Kein Nutella Brot-Aufstrich!!
Hylomar blau
Inno-Uwe
der ist ja auch 4 Monate alt...
ist wohl nix mehr da...
Inno-Uwe
Wer oder was ist ein Vorwärmschlauch???
Inno-Uwe
Unbedingt das was Andreas sagte beachten!!!!!!
Zuerst den Minuspol abklemmen, richtig ab und weg von der Batterie biegen!!
Diesen Minuspol auch zuletzt wieder montieren und festziehen!!Wenn du das nicht beachtest und beim Lösen des Pluspols- ohne das der Minuspol ab war- mit dem Werkzeug an die Karosserie kommst kann das ganz schon heikel werden. So ein Schraubenschlüssel glüht dann mal innnerhalb Sekunden durch, das alles in einem Kofferraum mit Benzindämpfen und dem Tank in nächster Nähe.
Hey Turi..
Selbsterfahrung ?
und nicht vergessen...der Kopf steckt übrigens meist auch noch im Kofferraum...
http://matriceriadaype.com/dashboard-mini
wenn man mit dem originalen Inno-Brett so umgeht wie der Typ im Video entstehen exakt die Risse wie bei Deinem !
und wie immer der entscheidende Rat:
niemals unter 20° so ein Teil aus oder einbauen...drunter bricht das italienische Billigplastik sofort!
Inno-Uwe
sagen wir doch wie es ist...
Ein Blick in die Zukunft...
bedenke, das ein Defekt am Getriebe beim alten Mini bedeutet, das der komplette Motor raus und auseinandergebaut werden muß.
Das Getriebe ist nicht wie bei anderen Fahrzeugen mit ein paar Schrauben angeflanscht und leicht abschraubbar...
Rost an den Falzen unter den Scheinwerfern ...hier rostet der Mini von innen nach außen...also issser eigentlich schon fast durch...
Die komplette Front ist geschweisst...da ist der Kotflügel nicht abschraubbar und einfach zu wechseln...
Wenn man beide Sachen nicht selbst erledigen kann wird es heftig teuer!
Inno-Uwe
wollte es nur erwähnt wissen...
oder einfach den TÜVler wechseln
schnellste und einfachste Methode...
Inno-Uwe
wenn ein TÜVler nicht mal weiß, wie die Motorhaube aufgeht, dann braucht er mir auch nicht erzählen er hätte Ahnung von Minis!
schon oft erlebt...
Check erst mal sämtliche Kabelstecker und ersetze sie...wirkt auch manchmal Wunder...
Ist bei meinem heute die erste auszuschliessende Fehlerquelle, nachdem ich mal alles auseinandergebaut hatte nur um dann nebenbei festzustellen, das die Kabelschuhe zwar auf der Zündspule sassen, jedoch recht locker und er somit wie ein Sack Nüsse lief...
Inno-Uwe
Wären die Mindestangaben im Profil erfüllt, könnte man an Experten im Gebiet vermitteln, die sich das mal angucken können.
Hört sich nach Blasenbildung in der Spritleitung aufgrund Hitze an
Benzinfilter verbaut?
Inno-Uwe
Hmmm.
beim TÜV Süd ist immer noch der Katalog von 2012 drinne
Anforderungskatalog H-Kennzeichenf
damals hiess es streng
der eingebaute Motor muss auch am Erstzulassungsdatum für die Baureihe existent sein.
Falls jemand was aktuelles hat lasse ich mich belehren, aber bitte mit zertifiziertem schriftlichen Beweis....
Inno-Uwe
Mal davon abgesehen..das es aus meiner Ansicht völliger Frevel ist einen originalen MK1 zu verschandeln und damit den Marktwert drastisch zu verringern...
1966 gab es noch keine 1275er Motoren...insofern kannste das H-Kennzeichen knicken
Für Dein Projekt haste die falsche Basis
Inno-Uwe
Komisch...meine hält seit 5 Jahren...
muss wohl in Österreich ne andere Sauce sein...
Inno-Uwe
Das kann ich nicht beurteilen,
ich lackiere die immer im ausgebautem Zustand...da kommt man überall am besten drann
Inno-Uwe
just my 2 cents...
ich kenne jemanden, der damals in den 60ern / 70ern im Werk in England Minis zusammengebaut hat.
der sagt, das mit den festen Farben für Motoren ist ein hartnäckiger Mythos.
Es wurde das genommen was gerade an Farbe zur Hand war oder gar auf Kundenwunsch lackiert.
Als Beispiel wollten alle Ende der 60er / Anfang der 70er dieselbe Motorfarbe wie die Werks-Monte Minis haben.
ob es stimmt?
vieleicht findet man auch deshalb keine verbindlichen Informationen in den gängigen Büchern.
Meine Empfehlung:
meinen Inno-Motor habe ich mit Hammerit "Hammerschlag-Grün" lackiert. Passt super zu british racing green.
Allle anderen Motoren (inkl. Scirocco II) lackiere ich , wenn es schwarz sein soll, mit "Hammerit Direkt auf Zink" Lack
halten ewig, platzen nicht ab und halten die Farbe auch wenn Öl und Benzin draufkommen..
Inno-Uwe
na ich halte es da lieber mit den ECHTEN Fussballfans!
[YOUTUBE]TspYx7EaF5A[/YOUTUBE]
In so einer Horde Nordiren war ich auch mal...erst alles ganz chillig und dann ging plötzlich die Luzie ab...in einer 20min Maxi-Version!
[YOUTUBE]eOpGCGtCVsE[/YOUTUBE]
Inno-Uwe
Ausser uns beiden anscheinend keiner
Ich schick Euch mal den Checker vorbei...mal ein Clip mit Aussage!
[YOUTUBE]BGthmYzpGv0[/YOUTUBE]
Inno-Uwe
ich weiß auch welche...
wofür ist der Schalter in der Mitte?
wenn ich draufdrücke leuchtet er...
Inno-Uwe