Beiträge von m1cH1

    also ist die MPI Scheibe genauso groß, nur die Spiegelaufnahme ist anders ( kleben auf der Scheibe), oder wie?

    Ja, die Scheibe des MPIs ist exakt genau so groß wie die anderer Minis.
    Der einzige Unterschied ist, dass der MPI keine Bohrungen im Blech oberhalb (und auch keine Löcher im Himmel) hat, um den Spiegels wie vor 1996 zu verschrauben. Beim MPI ist der Spiegelfuß daher mit der Scheibe verklebt.

    Grüße, Michael

    Ähm was is mit MK1? die sin doch kleiner...?!?

    Das waren die MK1-Rückscheiben! Die Frontscheiben sind bei den MK1 genau so groß wie bei den späteren Minis....
    Bei den 1959er Minis gab es zwar noch keine Vertiefung um die Scheibe, in der die Dichtung sitzt, aber auch da war die Scheibe gleich groß.
    Die einzigen Autos mit anderer Frontscheibe sind wie bereits gesagt MPIs ab ´96 wegen dem Spiegel!

    An den Threadstarter: ´80er Frontscheibe in ´93er passt also definitiv!

    Viele Grüße, Michael

    Hallo allerseits,

    vom Blech der Rückbank/"Rear Bulkhead" gibt es drei Versionen.

    Einmal diese hier: (ALA5523)

    -> Quelle

    Das Loch ist dem Loch in der vorderen Spritzwand ähnlich/gleich. Unter dem Loch befinden sich noch drei Sicken.
    Das ist die Version für MK I/II. Also von 1959-1969.


    Dann gibt es diese hier:

    -> Quelle

    Das Loch ist hier viel größer/länger als bei der ersten Variante.
    Sollte eigentlich bei allen Mk III anzutreffen sein. Den Beschreibungen nach kam dieses Loch schon bei manchen späten Mk II vor und müsste eigentlich erst bei den Mk III auftreten.
    Dann gibt es aber wieder relativ viele Bilder von Mk III die dieses Loch nicht aufweisen, sondern die nachfolgende dritte Variante ohne Loch. In der Tat muss man relativ lange suchen um ein Bild dieses ovalen Lochs zu finden. (Scheint also nicht bei allen Mk III benutzt worden zu sein.)

    Und die dritte Variante:

    -> Quelle

    Diese Variante findet sich bei den meisten Minis, anscheinend ab Mk III bis zum Produktionsende.

    ---------------------------------------------------------------------------------------


    Und nun meine Fragen zu Version 2:

    Von wann bis wann gab es dieses ovale Loch?
    Meinem Verständnis nach müssten es zumindest alle Mk III-Karosserien (also bis 1976) speziell auch die mit der Bezeichnung "B20D" gehabt haben. Somit auch alle Cooper S Mk III. Dem scheint aber nicht so zu sein. Es scheint auch Mk III/B20D-Karosserien ohne Loch (wie nachfolgend Variante 3) gegeben zu haben.
    Gab es das Loch auch schon bei späten Mk II-Karosserien? Gehört habe ich davon schon, allerdings noch keine Bilder gesehen, die das belegen...
    Wurden die Mk III wirklich (so wie es scheint) willkürlich abwechselnd mit und ohne Loch gebaut? Kann ich mir eigentlich nicht wirklich vorstellen...

    Das Loch hat im englischen die Bezeichnung "Roto-Dip-Hole". Diese Bezeichnung kommt von der Art der Grundierung der Karosserie. Diese wurde auf einer Art Spieß durch das Tauchbad gedreht. Später wurde die komplette Karosserie dann ins Bad getaucht, da war das Loch natürlich obsolet. Wann wurde denn dieser Wechsel in der Produktionsstrategie vollzogen? Vielleicht gibt das ja den nötigen Hinweis...

    Gehe ich dann richtig davon aus, dass es ab Mk IV nur noch die Rückbank ohne Loch gab?

    Wer kann hier Licht in´s Dunkel bringen?


    Viele Grüße, Michael

    Hallo Lüdder,

    speziell was Teilehändler in Paris angeht, fallen mir zwei ein, die Teile für frühe Minis auf Lager haben könnten.

    Das wären folgende:

    Datch.fr
    99 Boulevard Henri Barbusse
    78800 Houilles (Am nordwestlichen Rand von Paris)
    Fax: 09 55 48 11 51
    Tél: 08 92 231 621 (34cts/min)

    GARAGE SFR Automobiles (http://www.sfrautomobiles.fr/)
    158, rue Cardinet
    75017 Paris
    Tél. : 01 58 60 22 30
    Fax : 01 42 28 94 85

    Speziell SFR dürfte Teile für die alten Minis und 60er-Jahre-Zubehör lagernd haben. Datch dürfte für manche Teile sicherlich auch geeigneter Ansprechpartner sein. Was und zu welchen Preisen diese beiden Firmen anbieten weiß ich aber nicht, sie sind mir aber beide schon im Zusammenhand mit MK1/2-Teilen "begegnet".
    Sinnvoll wäre es sicherlich im Vorfeld dort anzurufen oder zu mailen (je nachdem wie gut man französisch spricht... ;):rolleyes::D) und abzuklären, ob die gesuchten Teile dort auf Lager sind....


    Viele Grüße, Michael

    Bild ist zwar noch nicht freigeschaltet, aber das müssten doch ganz normale GHF1500 sein. (Wie auch verwendet bei der Befestigung der Sitzbezüge.)
    Die sollte jeder gut sortierte Händler auf Lager haben....

    Siehe z.B. hier.

    Viele Grüße, Michael

    Hallo Hucis,

    bin mir relativ sicher, so etwas schon mal gesehen zu haben. Irgendwer hat das schon gebaut. Allerdings finde ich grade den Link dazu nicht mehr....

    Bloß in Deutschland wird solch ein Vorhaben mit der Zulassung relativ schwer, bzw. wahnsinnig aufwendig, v.A. in Bezug auf Splitterverhalten und Brandverhalten.....

    Viele Grüße, Michael

    Hallo Turi,

    dass RZC ein Zusammenzug aus NMZ/PMF ist, stimmt. (Ist soweit mir bekannt bei allen Minis mit andersfarbigen Dach von Rover mit jeweils eigenem Kombinationsschlüssel angegeben worden...)
    Zu Minifarbtönen siehe auch diese Liste hier.
    Gibt man RZC in die Farbtonsuche bei Standox ein, so erhält man ebenfalls die Aufschlüsselung in NMZ/PMF.


    "NMZ" heißt "White Diamond"/"Diamond White" und sollte beim Lackierer des Vertrauens mit dem Code "NMZ" als Rover-Lack, oder auch unter der Bezeichnung "BLVC 908" zu bekommen sein. -> Siehe auch hier.

    "PMF" heißt "Raven Black" und sollte ebenfalls mit dieser Bezeichnung als Rover-Lack oder mit der Bezeichnung "BLVC 644" zu bekommen sein. -> Siehe auch hier.


    Bei beiden Lacken handelt es sich ab Werk um zweischichtigen Lack, also Basislack in obigen Farbtönen und Klarlackschicht!

    Viele Grüße, Michael

    Motornummer habe ich leider nicht, nur die Nocke und die Info dass sie aus einem SPI stammt....

    Habe hier folgendes gelesen:

    Zitat

    - Spi 53PS 2 Nuten zwischen 7.+ 8. Nocke (Ölpumpenseitig)

    - Spi 63PS 3 Nuten zwischen 7.+ 8. Nocke (Ölpumpenseitig)

    Demnach ist das hier eine 63PS Nocke, oder!? Oder sind im Zitat die erhabenen Rillen gemeint? Dann wäre es ne 53PS Nocke....:confused:

    Grüße, Michael

    Hallo Allerseits,

    bei den SPIs gibt´s ja die 53 und 63PS-Versionen.
    Haben diese Versionen die gleichen, oder unterschiedliche Nockenwellen?

    (Falls unterschiedliche: Wie kann man bei einer ausgebauten SPI-Nocke unbekannter Art feststellen, um welche es sich handelt!?)

    Grüße, Michael

    :) Muß herausfinden, ob ich auf meine Felgen 13
    statt 12 ohne Eintragung montieren kann. Übrigens, habe REIFEN DIREKT erwähnt, und dann hieß es gleich " blos nicht, nur Schrott" :confused:

    :) Gruß Minitin

    13" statt 12" kannst du auf deinen Felgen sicher nicht montieren.... Da braucht´s schon andere Felgen und wahrscheinlich auch noch diverse andere Modifikationen am Mini. :rolleyes::D

    REIFEN DIREKT? Hab bislang zwei mal dort geordert und noch keine Probleme gehabt.... Weder mit der Lieferung noch mit der gelieferten Qualität. War alles tiptop!

    Viele Grüße, Michael