Beiträge von m1cH1

    Aha aha aha.... Ich dachte 5W-40-Banane wäre jetzt das Öl der Wahl... :D:D:p

    [QUOTE=http://shop.etel-tuning.de/nutzliches/278…ack-banane.html]Dieses Etel-Tuning 5W-40 Öl – Geschmack Banane wurde entwickelt um ganzjährig Diesel- und Benzinfahrzeuge mit und ohne Turboaufladung zu schmieren. Dieses Motorenöl kann in fast allen PKW Motoren eingesetzt werden und erzielt einen höheren Kraftstoffausstoß. Hochwertige Aromastoffe bereichern Ihnen dafür lange Freude mit diesem Motorenöl. Für Elektroautos ist dieses Motoröl nicht geeignet.

    Qualitätsmerkmale:
    Einsatz in fast allen modernen PKW-Benzin- und Dieselmotoren
    Motoröl speziell geeignet für den Turbolader- sowie Katalysatorbetrieb
    Ermöglicht einen höheren Kraftstoffverbrauch der Motoren
    Geeignet für den energieverschwendenden, ganzjährigen Einsatz
    Geringer Verschleißschutz durch Kurzlaufeigenschaften
    Verschlechtertes Kaltstartverhalten
    Riecht und Schmeckt nach Banane

    Spezifikation:
    ET-TNG 1337

    Freigegeben nach:
    bisher keine Freigabe

    Nur ungern beraten wir Sie, ob das 5W-40 - Banane von Etel-Tuning das richtige für Ihre Schüssel ist und welche Füllmenge Sie benötigen (natürlich immer mehr als Sie benötigen, wir wollen ja was verdienen ;).
    Hierfür teilen Sie uns bitte mit die vierte Quadratwurzel Ihrer Schlüsselnummer sowie der Fahrgestellnummer aus Ihrem Fahrzeugschein (zu 2.1 und 2.2 oder 2 und 3) und Ihre komplette Adresse inkl. Telefonnummer, Bankverb., Krankenkrasse, aktuelle Krankheiten, Email Adresse und Kreditkartennummer mit, mit der Einverständnis Ihre Daten an Dritte, Vierte, Fünfe und Sechste weitergeben zu dürfen. Unsere Profiberatung bieten wir telefonisch unter: 0900-76541612313371337154564654798654654564646 an. Vielen Dank.

    Hallo Allerseits!

    Sodele, hab das empfohlene Zeug (Protewax) mal ausprobiert und bin relativ begeistert davon..... Man sieht´s wirklich kaum auf den Teilen, bin jetzt mal gespannt wie sich´s im harten Alltagseinsatz in ein paar Monaten schlagen wird. :D
    (Also vor allem unter dem Einfluss von Hitze...)
    Erstes Abwischen der Oberfläche mit Benzin hat´s auf jeden Fall problemfrei überstanden....


    Zur besseren Handhabung mal etwas in ein Glas abgefüllt, direkt daneben ein Glas mit Spiritus zum Pinsel reinigen.... Ist so dünnflüssig, dass man hinterher keine Pinselstriche mehr sieht.... Spritzen ist also gar nicht notwendig.


    Weitere Beispiele.... Angewendet hab ich´s bislang nur auf Alu und da haftet es problemlos..

    Grüßle, Michael

    Eigentlich schon gestern, aber erst heute zu den wieder auf den Zusammenbau wartenden Teilen gebracht und Fotos gemacht....

    Einmal Achsrahmen im Tauchbad entlacken/entrosten, dann KTL und Pulver schwarz, bitte.....
    Pulverbeschichtung ist echt sowas von traumhaft toll.... :thumpsup::D (Seidenmatt und so gut gemacht, dass man sie fast als Sichtteile nehmen könnte.... :D:D:D)



    Grüßle, Michael

    Ja, war heute Mittag kurz davor dich anzurufen, hab dann aber noch die gesuchte Info gefunden.... :D
    Werde dich aber spätestens am Mittwoch eh noch mit ein paar Fragen zum Kolben löchern. Der Vergaser ist auf jeden Fall heute fertig geworden und de MPI rollt auch seit Donnerstag wieder, war einfach nur Luft im Kupplungskreislauf... :)

    Grüßle, Michael

    Hmmmächtiger 9 Zylinder Sternmotor mit 30 L Hubraum :eek: und 1000 Ps :cool:

    Hmmmmmm das könnte ich mir auch den ganzen Tag über anhören....:D:D:D:thumpsup::thumpsup::thumpsup::thumpsup:


    Ich liebe diesen Klang. Moep

    Das hmmmmacht definitiv süchtig.... ;):D:p:thumpsup:

    Und für alle, die nicht genug auf die Ohren kriegen (Aber bitte die Boxen voll aufdrehen! :D:D:D):

    [YOUTUBE]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YOUTUBE]


    Hmmm letztes Jahr live erlebt und definitiv unvergesslich....

    Und direkt drauf eine neue Frage:
    Ich habe gestern einen HS 2 zerlegt und gereinigt. Heute dann wieder zusammengebaut.

    Da es sich um einen Vergaser mit fester Nadel handelt, muss der Düsenstock ja zentriert werden. Bin mir jetzt aber nicht ganz sicher, wie. Kann mir das jemand hier erklären?

    Grüße, Michael

    Doofer Zwischeneinwand: wie häufig wechselt ihr denn eure Wasserpumpen, dass es sich bei 30€ für eine komplett Neue lohnt, die alte wieder aufzuarbeiten? ;)

    Naja, wirklich nicht häufig.... :rolleyes: Die, die ich jetzt gegen eine endlich dichte gewechselt habe, hat gute 130000 Kilometer gehalten.


    Als ich das letzte mal bei meinem die Pumpe gewechselt habe, nachdem sie nun deutlich undicht war, war auch der Impeller schon völlig vergammelt und jedenfalls nicht in dem Zustand, dass ich da auch nur irgendwas behalten wollen würde.

    Hätte es halt nur gerne gewusst, ob´s da Möglichkeiten gibt. Der Impeller sieht z.B. noch relativ gut aus. Aber da´s anscheinend keine Teile gibt zum reparieren der Pumpen, (Aber es durch eines meiner Handbücher angeregt wird.) werde ich mal eine zerlegen und schauen, ob nicht vielleicht Standartlager und -dichtringe benutzt wurden.

    Grüßle, Michael

    Sehr schöne Sitze, nur leider etwas aus meinem Budget... :D;):p

    Der Grund warum ich hier reinschreibe ist aber ein anderer.... Einfach mal aus Neugierde gefragt: Welche Sitze haben denn als Basis zum neu beziehen gedient?

    Viele Grüße,
    Michael

    Keinen blassen Dunst :headshk:

    Habe aber vor einiger Zeit mal einen Artikel in der Oldtimer Markt (Sonderheft?) gelesen. Da wurde ein Spezialist für Wasserpumpen vorgestellt. Lohnt aber bei den Preisen nicht :headshk:
    Es sei denn, man könnte über ihn die Teile beziehen.

    Gruß, Diddi

    Mein Hauptproblem ist, dass es zwar heißt, man könne die Pumpe reparieren, aber kein Händler (ich meine jetzt die einschlägigen Miniteilehändler) hat das Material dazu. (Zumindest wäre mir das bislang nicht bekannt.) Fände es halt sehr schade die Wasserpumpen zu verschrotten. So könnte ich mir eine als Ersatzpumpe instandsetzen (und könnte eventuell auch mal versuchen die unebene Dichtfläche vernünftig zu planen :D:p).

    Könntest du mal nachschauen, was das für ein Spezialist für Wasserpumpen war? Ich habe eben bei der Schnelldurchsicht der Sonderhefte, die ich hier liegen habe nichts passendes finden können...

    Viele Grüße,
    Michael

    Sieht ganz danach aus :(

    Auch ein Neuteil kann mal defekt sein (Produktionsfehler). Dafür gibt es ja Garantie ;)

    Gruß, Diddi

    Danke dir für die Einschätzung, Diddi. Hm, ich hab´s befürchtet, dass es nichts anderes sein konnte... :rolleyes::scream:
    Garantie hab ich nicht drauf, die Pumpe stammte aus dem Fundus eines Freundes, der keine Verwendung für eine Einspritzerwapu hatte. Naja, was soll´s, eine neue mit Garantie und frisch vom Händler ist unterwegs. Schade nur um die Zeit...

    Aber daran angehängt gleich noch eine kleine Frage, da ich jetzt zwei defekte Wasserpumpen hier liegen hab und mein Handbuch eine Anleitung zum Zerlegen und Reparieren hergibt. Wo kriege ich dafür denn die Ersatzteile (Wellendichtring, und eventuell Lager und Welle) her? (Ja, ich bin nicht unbedingt Fan unserer Wegwerfgesellschaft... :rolleyes::D)

    Viele Grüße, Michael

    So, hab auch mal eine kurze Frage:

    Heute stand bei mir Wasserpumpenwechsel auf dem Programm...
    Aber die will und will nicht dicht werden.....

    Nachdem ich dachte die Kühlflüssigkeit läuft an der Dichtfläche aus, habe ich diese mit einer etwas kräftigeren Dichtung und zusätzlich Dichtmasse neu abgedichtet, danach beim Wiederbefüllen schon gemerkt, dass die Brühe wieder läuft, diesmal war aber zu sehen, dass es knapp hinter der Riemenscheibe vom Wapu-Gehäuse tropft. Liege ich da richtig, dass auch bei meiner AT-Pumpe die Wellendichtung hinüber ist?

    Grüße, Michael

    Hey Martin,

    hast du ein Foto vom Ablagenblech? Ist das Blech an sich intakt? Also keine vergrößerten Lautsprecherausschnitte oder so?

    Falls ja, hätte ich wahrscheinlich Interesse...

    Viele Grüße, Michael

    Tchuldigung, konnts mir einfach nicht verkneifen.. :headshk::(:D


    Hätte ich mir wahrscheinlich auch nicht können.... :D:D:D:thumpsup::thumpsup::thumpsup:


    Aber will auch was beitragen, der Besitzer heist Friedrich Nohl... evtl. hilft das schon mal weiter...

    Ja, soweit bin ich mittlerweile auch, auf einigen Bildern konnte man den Namen entziffern und wenn man dann danach sucht, findet man noch mehr Bilder von diesem Mini. Muss ich Anfang nächster Woche mal bei der BMW-Classic-Abteilung anrufen, denn deren Chef scheint Herr Nohl zu sein... :)

    Hallo zusammen,

    ich bin heute morgen beim Durchsehen einiger Bilder auf ein paar Bilder von einem grünen Morris Cooper S (Steht zumindest drauf, ob´s einer ist kann ich nicht sicher sagen) im Renntrimm gesehen.

    Der Mini war wohl auf dem IMM 2010 in Neumarkt ausgestellt, wenn ich das auf den Bildern richtig sehe, war das an einem Stand von BMW (neben dem roten Werksrenner von Märkinen (JBL 493D)).

    Weiß jemand sicher, was das für ein Grün ist, in dem der Mini lackiert ist? Oder weiß jemand, wen man da fragen könnte?

    So, und hier einige Bilder, damit ihr wisst, was ich meine:

    Viele Grüße,
    Michael (Ich gehe mal wieder in die Hitze, weiterschrauben... :D)