1965... Ah ja! ;):D
Mal wieder ein Mini, der "etwas älter" gemacht wurde, um ihn in die Staaten zu bekommen...
1965... Ah ja! ;):D
Mal wieder ein Mini, der "etwas älter" gemacht wurde, um ihn in die Staaten zu bekommen...
Du hast eine Mail von mir...
Viele Grüße, Michael
@Robse: Danke für´s Angebot, hatte ich nicht gesehen. Da hab ich wohl nicht lange genug zurück geschaut in den Angeboten....
Bin heute bei Leo fündig geworden!
Viele Grüße und Danke euch allen! :thumpsup:
Michael
Na, das ist doch was! Eine ganze Menge an Optionen! Vielen Dank an euch alle!
Werde dann demnächst meinen Motorblock mal ins Auto packen und zu einem der Motorbauer fahren...
Viele Grüße,
Michael
Hallo Marc,
38G deutet auf einen Austauschmotor hin, also entweder Silver Seal oder Gold Seal. 38G501 hingegen kann ich in keiner der mir vorliegenden und auch in keiner der im Netz auffindbaren Nummernlisten finden.
Zur weiteren Identifikation wäre es hilfreich weitere Details zum Motor zu haben. Wie sind die Gussnummern vom Block und vom Kopf? Was für ein Getriebe ist montiert und welche Nummer trägt es?
Gibt es Fotos vom Motor?
Viele Grüße,
Michael
Hallo allerseits,
ich suche einen Schalthals passend für den Mini, entweder komplett, oder nur das Gehäuse mit der Nummer 22A250.
Falls jemand von euch ein entsprechendes Teil hat, würde ich mich sehr über ein Angebot per PN freuen!
Viele Grüße,
Michael
P.S.: Ein Gehäuse passend für ADO16 (Austin/Morris 1100/1300), mit der Nummer 22G222 habe ich. Falls wer so eines sucht, aber das vom Mini hat, wäre auch ein Tausch möglich...
Hallo allerseits,
ich suche derzeit einen Motorbauer, der meinen Motorblock vermessen und honen (evtl. auch bohren) und den Kurbeltrieb feinwuchten kann.
Könnt ihr mir Betriebe empfehlen, die diese Arbeiten durchführen können und möglichst irgendwo im Dreieck Kaiserslautern-Karlsruhe-Saarbrücken liegen?
Vielleicht sogar einen Betrieb, der bereits Erfahrung mit Minimotoren hat? (Ich weiß, dass letzteres eher unwahrscheinlich ist, dazu müsste ich wohl eher zu einem der hier im Forum bekannten Betriebe gehen, aber die sind mir ehrlich gesagt zu weit weg. Müsste aber auch jeder normale Motorbauer können, sind ja eigentlich alles Standartarbeiten...)
Viele Grüße, Michael
Freut mich zu hören, dass ihr gut in Marathon angekommen seid. Ich wünsche euch noch viel Spaß dort!
So wie ihr auf dem Foto ausseht, habt ihr dort reichlich Sonne und hier ist´s mittlerweile richtig herbstlich geworden....
Viele Grüße und auf euch - yamas!
Der Behälter ist aber aus PVC und nicht wie beim Vergaser aus Metall.
Was definitiv so nicht korrekt ist. Auch MPIs sollten original den Blechbehälter haben.... Hat mein 97er original verbaut und ich hab´s noch nicht anders gesehen, es sei denn der wurde mal gewechselt, dann wurde er je nach Verfügbarkeit auch mal durch den aus Plastik ersetzt...
Grüße, Michael
An die Breaking Bad Fans:
"Joking Bad" with Jimmy Fallon.... :D:D
[YOUTUBE]
Danke Diddi, hat mir etwas weitergeholfen! :thumpsup:
Möchte tatsächlich einen defekten FAM7821 (am aktuellen Mini-Projekt) ersetzen und ein Servo einbauen... 13H5905 wäre eines zur Hand und das kann man im Gegensatz zu FAM7821 zerlegen und überholen...
Die Änderungen an den Leitungen sind dann auch schnell gemacht, die kommen eh neu und werden sowieso selbst gemacht.
Dass der Mini mit einer nicht passenden Radbremszylinder-/Begrenzungsventil hinten überbremsen wird, ist klar. (Hab das nur nicht so ausführlich wie du hier aufgeschrieben... ;):thumpsup:)
Also nur noch ein passendes Ventil für hinten besorgen...
Viele Grüße, Michael
Alles anzeigenLeider kann man aber FAM7821 nicht "plug`n play" gegen /13H5848/RTC2525 austauschen, da FAM7821 metrische Gewinde M10x1 hat und eben die 3 13H5905/13H5848/RTC2525 3/8x24 UNF Gewinde haben.
Also musst du dir etwas einfallen lassen, um die "Lücken" zu schließen, wenn FAM7821 weg soll (weil kaputt und teuer?).
Das ließe sich problemlos durch 2 Zwischenstücke mit 2x M10x1 realisierenWenn man FAM7821 "wegrationalisieren" will/muss, muss man natürlich anders für eine Bremsdruckbegrenzung an der HA sorgen.
Mit 21A1774 oder auch einstellbar MS72 würde das im Prinzip funktionieren, aber...
Beim Cooper S (Einkreis) oder später bei 8,4" mit Servo ist der Bremsdruck bis zum Begrenzungsventil 21A1774 oder FAM7821 "gleich".
Aber FAM7821 ist auf hintere Radbremszylinder GWC1102 mit 3/4" oder 19mm ausgelegt.
Wogegen 21A1774 auf hintere Radbremszylinder GWC1101 mit 5/8" oder 16mm ausgelegt ist.Würdest du also einfach statt FAM7821 einfach 21A1774 einbauen, würde der Mini hinten ständig überbremsen = nix gut weil gefährlich.
Mit MS72 würde es gehen, da einstellbar. Nur mag der TÜV es nicht, wenn da ein "Laie" an der Bremsbalance rumfummeln kann...MS72 ließe sich aber auch unauffällig/versteckt montieren und man behält das T-Stück hinten am Rahmen bei. In dem Fall wird MS72 statt wie ein T-Stück, einfach wie ein "Winklelstück" angeschlossen und ein Ausgang verschlossen
Wenn du also FAM7821 durch 21A1774 ersetzen willst, musst du auch die hinteren Radbremszylinder ersetzen
Gruß, Diddi
Es geht um einen Mini mit Zweikreisbremsanlage (Aufteilung vorne/hinten).
Der Mini hat an der Vorderachse eine 7,5"-Cooper S-Scheibenbremsanlage und das Standartservo/HBZ ab 1989.
Sehe ich das richtig, dass man den PDWA FAM7821 gegen 13H5905/13H5848/RTC2525 tauschen kann, wenn man dabei das T-Stück an der Hinterachse ebenfalls durch den Druckregler 21A1774 oder MS72 ersetzt?
13H5905/13H5848/RTC2525 kamen ja bei der diagonal aufgeteilten Bremsanlage 1974/75 vor, aber auch bei den vorne/hinten aufgeteilten Inno-Anlagen. Sehe ich das richtig, dass das die gleichen Teile waren?
RTC2525 besteht aus Gusseisen, 13H5905/13H5848 aus Messing. Gibt es sonst einen Unterschied zwischen 13H5905/13H5848?
Viele Grüße, Michael
Müsste es geben. Definitiv aber keine leicht zu beantwortende Frage...
So aus dem Kopf heraus fallen mir da Longman und Janspeed ein. Von beiden müsste es ebenfalls stählerne Ansaugbrücken für Weber gegeben haben!
Diese dürften aber baugleich mit den Brücken von Maniflow sein, dazu muss aber weiter ausgeholt werden. In wie weit dir da die Zusammenhänge bekannt sind weiß ich nicht, daher hole ich jetzt auch etwas aus...
Falls bereits soweit bekannt, ists "für´s Protokoll"....
Dave Dorrington, gründete 1971 Maniflow. Er war ehemaliger Mitarbeiter von Downton und hatte dort auch schon mit der Entwicklung von Krümmern zu tun. Die Köpfe hinter Longman (Richard Longman/George Toth/Steve Harris) sind ebenso alle ehemalige Mitarbeiter von Downton, wie auch Jan Odor von JanSpeed.
Da liegt es nahe, dass Longman und Janspeed auch von Maniflow beliefert wurden. Zumindest bei Longman war dies auch tatsächlich so. Bei Janspeed weiß ich das nicht so ganz genau....
Bliebe nun nur noch zu klären, ob Dave Dorrington die Stahlkrümmer schon bei Downton entwickelt hatte, dann gäbe es die auch als Downton-Teile, oder erst nach der Gründung von Maniflow....
Viele Grüße, Michael
WFM 1024 ist ein 1275er Block.
Mit den anderen Angaben wirst du wohl nicht viel weiterkommen...
Ist noch der Blechstreifen mit der Motornummer am Block?
Oder weitere Anhaltspunkte wären dann konstruktive Details:
Viele Grüße, Michael
Stimmt! Sind ja auch selten genug zu bekommen.... ;)
Schick! :thumpsup: Krümmer/Vergaser auch passend zum Formula R, bzw. mit eingegossenem Cooper-Schriftzug? :D
Viele Grüße, Michael
Ja, die war auch gemeint (und auch oben verlinkt... )!
Grüße, Michael
Auf ebay bietet derzeit jemand eine an.
Artikelstandort ist allerdings England. Aber das lohnt sich auch durchaus bei Heckklappen mal anzufragen ob ein Versand möglich ist und falls ja, was der dann kosten würde...
Viele Grüße, Michael
Ich habe ebenfalls vor Samstag als Tagesgast vorbeischauen...
Viele Grüße, Michael
Wenn Leo, Diddi und Tobi kommen, wird das ja fast ein IMM-Revival... :D:thumpsup:
Ich bin Samstag auch als Tagesgast da und von den anderen "Wilden" wollten glaube ich auch noch ein paar vorbeischauen...
Grüße, Michael