Beiträge von Mad1980

    Zitat von hannes86

    Aber nu is doch überall ABE drauf, und der vorbesitzer hatte auch kein prob beim TÜV...

    Was ist da drauf bitte?
    Zur Auswahl stehen ;)

    KBA-Nummer (z.B. KBA4711)
    ECE-Typzeichen (z.B. E1 in einem Kreis)
    EWG-Typzeichen (z.B. E1 in einem Quadrat)

    Diese Genehmigungszeichen dokumentieren aber nur, dass für die so gekennzeichneten Eintrichtungen der Nachweis für die Einhaltung technischer Mindestanforderungen erbracht wurde, welche selbige für den Straßenverkehr zulassen.
    Sie ersetzen keine Eintragung oder ABE!

    Zitat von MiniGP

    Auf den Rückleuchten ist nur ein E-Prüfzeichen drauf, welches die Benutzung/den Anbau legitimiert sogar ohne Eintragung (mein ich).

    Eingetragen werden muss ein Teil auch mit Prüfzeichen immer, es sei denn es hat eine ABE, oder eine EU-Genehmigung (EWG-Prüfzeichen).

    Zitat von minischwob


    warum soll das nicht gut an hören ist in meine c Caravan so änlich und hört sich bombig an (stecken allerdings ca. 35-40 arbeits stunden drin)
    habe beim mini schon angefangen wenn es fertig is bekommt ir bilder!

    Ganz einfach:
    Es kann nicht gut klingen, wenn unterschiedliche Lautsprecher in das gleiche Volumen spielen.

    Zitat von roobster

    denn ich möchte möglichst eine "MINI-Nummer" auf meinem Mini haben!

    Deine Anlaufstelle sollte die Zulassungsstelle sein, das ist nämlich von dieser abhängig, ob Du auch kleine Nummernschilder bekommst oder nicht.

    Es wird, zumindest bei uns, ungern gemacht, ein bischen Vitamin B ist da sehr zu empfehlen.

    Zitat von minischwob

    wie radio vom bedienteil trennen ?

    Ist eigentlich auch nur empfehlenswert, wenn Dein Radio keine Garantie mehr hat.

    Fast jedes moderne Radio hat heute ein abnehmbares Bedienteil - und genau da fängt es an.
    Man nimmt das Bedienteil ab, und lötet an die jeweiligen Kontakte über die das Bedienteil wenn es eingeklemmt ist mit dem Radio verbunden ist ein Kabel welches das Bedienteil wieder mit dem Radio verbindet.
    So kann man das Bedienteil vom Radio getrennt unterbringen.

    Es empfiehlt sich aber das ganze vom Car-Hifi-Profi machen zu lassen, dann bekommt man Ersatz, falls der sich verlötet :rolleyes:

    Sehe ich das richtig, dass Du das Radio auch hinten verbauen willst?

    Halte ich für ausgemachten Blödsinn, denn Du siehst das Bedienfeld nicht, musst Dich zum bedienen rumdrehen und bei jedem Bassschlag hüpft die CD, was wohl auch bei MP3 nicht gut sein dürfte, mal davon abgesehen, dass aufgrund der Vibrationen das Radio ziemlich schnell zu Defekten neigen wird.

    Auch möchte ich anmerken, dass bei richtigen Anlagen der Hauptteil der Musik von vorne spielt, ohne Lautsprecher vorne klingt es einfach nur mittelmäßig.
    Ich weis, im Mini ist das nicht so einfach zu realisieren, aber im Hinterkopf behalten sollte man dies schon.

    Du solltest Dir evtl. auch vornehmen die Subs vom 3-Wegesystem zu trennen, wenn Beide in das gleiche Volumen spielen, dann stören Sie sich untereinander, also entweder Zwischenbretter einfügen, nen Gehäuse laminieren oder sowas in der Art bewerkstelligen, dass jedes System sein eigenes Volumen hat.

    Ein paar generelle Sachen noch zum Einbau:
    Das Brett aufgrund der Unfallgefahr möglichst sicher und fest verschrauben, genauso die Komponenten auf dem Brett, lieber etwas mehr Aufwand beim Verschrauben treiben als später bei nem Unfall von den Komponenten erschlagen zu werden. Das Blech möglichst gut mit Bitumenmatten dämmen, dass da auch wirklich nichts nachschwingt, das klingt sonst ziemlich bescheiden und man will ja die Musik hören und kein Scheppern.

    Zitat von m-racer

    wenn ich also jetzt die löcher lass, müsste es dann doch gehen oder hab ich da nen denkfehler???

    Wenn Du die Löcher drin lässt und die Kiste auch wirklich enorm Luft verdrängt, kriegst Du akustisch noch ein anderes Problem, nämlich ungewollte Strömungsgeräusche an den zwei Löchern zum Kofferraum.

    Am Besten ist es wohl wirklich, wenn Du das Reflexrohr Richtung Innenraum machst. Du darfst schliesslich auch das Reflexrohr nach Aussen anschrauben, so dass Du das der Kiste entgegengesetzte Ende durch das Loch in Richtung Innenraum führt. Das sollte dann denke ich am Besten sein.

    Zitat von käptn pat


    oder hast du am entlüfter gar die dose mit dem rückschlagventil dran?

    Bis jetzt hab ich nur mit der Dose und Pumpen entlüftet, beim nächsten Mal werd ich es aber mit Beidem probieren.

    Zitat von miniwilli


    Bremsentlüftungshilfe (0.5 kg)
    Mit diesem Gerät ist es möglich Bremsen ohne Helfer zu entlüften. Mit EEZIBLEED wird die Bremsanlage vom Reifendruck des Ersatzrades unter Druck gesetzt.

    Das geht sogar noch billiger ;)

    Ist zwar jetzt keine Minimotorraum aber so ne Abflussreinigerpumpe kriegste für 5 EUR:

    Und nebenbei:
    Ich hab das Gerät von Louis und bin zufrieden mit!

    Hi,

    erstmal Danke Olaf und auch Diddi, habt mir schon sehr geholfen :)

    Zitat von Olaf Lampe


    Willst du 2 Elektrolüfter einbauen, oder hast du bis jetzt NUR den motorgetriebenen Lüfter drin?

    Im Moment ist nur der mechanische Lüfter präsent, ich werds jetzt aber so umrüsten, wie Diddi es hat.

    Grüssle


    Martin

    Hi,

    gibt ja unterschiedliche Kühler, Standard, 2-Reihen-Competiton und 4-Reihen-Competition, ich hab auch schon rausgekriegt, dass der 2-Reihen-Competition wohl die meiste Kühlleistung bringt, aber ...

    hat schonmal jemand von euch einen 2-Reihen-Competition verbaut und dabei das serienmäßig von der Riemenscheibe mit beschleunigte Lüfterrad gegen einen Elektrolüfter mit Temperaturregelung getauscht?

    Meine theoretischen Überlegungen gehen soweit, dass man dadurch nicht immer den Lüfterflügel mitbeschleunigen muss.

    Jetzt aber mal ne Frage an die Experten:
    Ist die Kühlleistung des Competition-Kühlers auch signifikant größer? Aufgrund mangelnder Erfahrung kann ich das leider nicht selber beantworten :(

    Es würde ja schliesslich nichts bringen, wenn dann der Elektrolüfter immer auf höchster Stufe laufen muss, dann hab ich dadurch, dass die Lima ja mehr arbeiten muss nichts gewonnen, eher verloren.

    Vorgesehen ist das vorerst für meinen 1000er, aber später für nen 1300er, wahrscheinlich auch mit nem bischen Tuning.

    Also, Erfahrungen und auch subjektive Meinungen vor ;)

    Grüssle


    Martin

    Zitat von mini-cooper-ac

    Mad1980: Das 100-fache??? Was willst Du denn für 10.000 Euro alles verbauen? :D

    Ich denk halt realistisch :D

    Naja, ein bischen was am Motor, Fahrwerk machen, die Neulackierung die momentan am Laufen ist + ein paar schöne Sitze, einen Käfig irgendwann mal usw. usf. da kommt schon einiges zusammen.

    Ich hab mal ne kleine Liste gemacht, was ich diesen Winter gerne austauschen würde (kleine Motorüberholung, neue Gummiballon für die Federung und einige Teile die nach der Neulackierung eh neu müssen) und komm auf 1100 EUR :rolleyes:

    Dann will ich auch mal protzen, wieviel mich mein Mini gekostet hat :)

    Nee, im Ernst, gekauft hab ich ihn letztes Jahr im August für 100 EUR.
    In dem Preis war auch noch ein taugliches Sony-CD-Radio enthalten, das hat aber derjenige, der mir zum Mini verholfen hat als Provision bekommen :rolleyes:

    Den Zustand kann man sich hier anschauen:
    http://mein-mini.hofgesang.de/Fotos/P0003421.jpg
    http://mein-mini.hofgesang.de/Fotos/P0003426.jpg
    http://mein-mini.hofgesang.de/Fotos/P0004429.jpg
    http://mein-mini.hofgesang.de/Fotos/P0004426.jpg

    Und ums im Detail zu sagen:
    rechter Kotflügel eingedellt, Flugrost an der Frontmaske, Rost am Scheibenrahmen in der Mitte, Beifahrertür unten, ansonsten rostmäßig eigentlich nichts und für den Preis super gut.
    Der Motor hat unter Last geklopft, kein TÜV, Kupplung ging nicht.
    Im Endeffekt hätte es eine neue Kupplung und eine Zylinderkopfdichtung getan, aber aufgrund falscher Diagnose "Lagerschaden" haben wir den Motor getauscht, bis zur TÜV-Reife war ich etwas Zeit und ca. 600 EUR los (und um einige Ersatzteile reicher).

    Naja, ich denke mal das 100-fache der Anschaffungskosten wird in meinem Kleinen eh noch versinken.

    Wenns günstig werden soll, hinfahren, Mängelliste mitnehmen, dann alles reparieren und später zur Nachprüfung (kostet nur 10 EUR zusätzlich).

    Ansonsten tauscht man das halbe Auto schon vorab aus und der TÜV findet trotzdem noch was.

    Dies soll aber kein Rat sein, den Zustand des Minis zu vernachlässigen, Wartung ist schon wichtig.

    Zitat von ide

    Da es immer wieder Menschen gibt, die nur rummosern können, habe ich den 2.Teil der Liste gelöscht! Leider kann ich den 1.Teil nicht mehr löschen! JAtte es nur gut gemeint...

    Da benutzt man einmal die Suche und versucht sich vorab zu informieren und dann wird man auch noch angemosert :crying: :crying:

    BTW:
    Ich habe nicht gemosert und auch nicht erwartet das Du in einem anderen Posting die Antwort auf meine Frage hier, die ich ja noch nicht gestellt hatte, mit gibst. Der Satz sollte nur das Ausdrücken, was die Wörter hergeben, nämlich, dass ich diesen Motorkennbuchstaben in der Liste nicht gefunden habe.

    Ich möchte ehrlich nicht wissen, was hier los ist, wenn wirklich ein Posting, das der Anfang für einen Flame-War werden könnte, gepostet wird :eek:

    Aber danke für den Link!

    und Andreas Hohls:
    Danke für die rasche Beantwortung!

    Gruß


    Martin

    Hi,

    hab schon im Forum gesucht und nichts gefunden, auch in Ides Liste weiter unten steht nichts dazu.

    Zu welchem Motor gehört die Motorkennnummer
    12A2EJ...

    Lt. Google deutet es auf einen 1300er Mini-Motor, HIF44, BJ 88-91 hin, kann
    das stimmen?

    Gruß & Danke


    Martin