Moin, moin,
auch 2009 findet sie wieder statt: die Kohlparty des Mini Club Oldenburg e.V.
Termin: Samstag 21. Februar 2009
Ort: wie immer
Anmeldeschluß: 11. Februar 2009
Weitere Infos unter: http://mco.nordwestauto.de/einladung2006.htm
.
Moin, moin,
auch 2009 findet sie wieder statt: die Kohlparty des Mini Club Oldenburg e.V.
Termin: Samstag 21. Februar 2009
Ort: wie immer
Anmeldeschluß: 11. Februar 2009
Weitere Infos unter: http://mco.nordwestauto.de/einladung2006.htm
.
Moin Hendrik,
deine Überschrift paßt da nicht so ganz. Du rüstet ja nicht auf einen SPI um, sondern von einem 1000er auf einen 1300er Vergaser auf (nur der Block kommt ja vom SPI).
.
Unter "Neuigkeiten" sind jetzt zumindest die jeweils ersten 3 Platzierungen online http://www.imm2008.org/
Hast du die Daten als PDF? ich würde sie sehr gern haben!Matze
Habe ich leider nicht. Behalte ich aber im Auge und stell es dann mal online (kann aber dauern). Vielleicht kann es dann auch mal jemand fachgerecht aus dem Italienischem übersetzen.
Oh, es ist ein Baujahr 4/74 und ein Export ist es glaube auch nicht, da ich die Heckklappe mit dem ganz kleinem Ausschnitt hatte, wobei es dort ein Austausch gegeben haben könnte.
Dann mal Identifizierungsversuch über Fahrgestellnummer:
1001: B38/8 900001 - B38/8 922913
1001 Export: B38/8 924001 - B38/8 967928
Und dabei muß auch mal die Quelle der Angaben genannt werden, denn da hat sich jemand richtig Arbeit gemacht und viele Innocenti-Daten zusammengetragen. In Heft 7/2005 der Zeitschrift "Granturismo" ist ein sehr ausführliches Dossier von Gaetano Cesarano, unter Mitarbeit von Roberto Menci, Luca Pierini und Luca Viscardi, erschienen.
Ja und bei B38/8 ist dann welche Bedeutung
Matze
Unter B38/8... kann es ein Innocenti Mini 1001 (Feb.72-März 73) oder ein Innocenti Mini 1001 Export (März 73-Jan. 75) sein. Da wird von der Fahrgestellnummer her nicht zwischen den Modellen unterschieden.
.
Das paßiert vielleicht schon beim heutigen oldenburger Clubabend.
Ja, wird es. Ich bringe heute Abend beide Exemplare mit.
.
Hallo,
hab mir die Infos gründlich angesehen - eine Antwort auf die Frage, ob Warnblinkanlage serienmäßig war, konnte ich nicht finden. Weiß da jemand Bescheid bzw. fährt einen Inno 1300 Cooper (der ja dann wegen TÜV einen Warnblinker hat oder entsprechend nachgerüstet wurde ...)???
Vielen Dank, Peter
Um das genau zu beantworten, müßte man wissen, ob dein 1300er Inno Cooper ein B39/6... oder B39/7... (Beginn der Fahrgestellnummer) ist.
Ein GMC160 hat hinter der dicken Verschraubung ein Vordruckventil eingesetzt.
Dieses entnehmen und aus dem GMC160 wird ein 159er.
Andreas Hohls
Das allein reicht noch nicht.
Auch der obere Teil des Kolbens (Sekundärkolben) ist auszutauschen.
.
Auch von mir noch ein großes DANKE. Es war wirklich wieder ein gelungenes Treffen und eine super Party.
http://picasaweb.google.de/inno74/BSMiniTage2008
http://www.youtube.com/watch?v=a1olwUnxJC4
Was sagen diese Zahlen nach dem / aus? Doch nicht etwa die Anzahl der Armaturen.
Die Zahl nach dem / sagt dir, was für einen Innocenti du hast. Schau dir mal die Fahrgestellnummer deines Inno an. Fängt an mit B39 / ... und dann kommt die entsprechende Zahl.
B39/7 = Innocenti Cooper 1300 Export
B39/6 = Innocenti Cooper 1300 (pre Export)
.
.
Problem: Welche Farbe soll er bekommen...
Wer Innocenti Farb/Lackmuster von 1972-´75 hat soll sich bitte melden!!! Evtl. kann ich mir das mal leihen.
Für den B39/7 brauchst du doch nur die Farbmuster von März/73 bis Januar/75. Habe hier die "Musterkarten" von Glasurit mit Mischtabelle. Könnte ich scannen und mailen.
.
Hast du es schon bei Torsten Schaumann versucht? Er müßte noch ein neues haben.
Innocenti.MiniBits@t-online.de
Was ist denn am Zündschloß defekt?
Perhaps pressure is the problem here?
Bevor ein neuer Kühler gekauft wird, würde ich es zuerst mal mit einem neuen Kühlerdeckel testen. Ist der günstigere Weg.
Frag mal bei Torsten nach. Beim IMM hatte er noch welche.
Natürlich Bangkirai... ![]()
Halte mich hier aus diesem Fred ja normalerweise raus, aber Bangkirai ist nun mal aus heutiger Sicht gar nicht umc.-like. Da sollte man doch auf FSC-zertifiziertes Almendrillo bestehen.
.
Sitzt er beim B39 nicht im Verteilerstück hi.re. oben im Motorraum !?
Druckausfallschalter heißt das Verteilerdingens. Beifahrerseite an der Spritzwand. Oben eingeschraubt ist der Schalter für Bremslicht. Vorne eingeschraubt ist der Schalter für Druckausfall. Die restlichen Anschlüsse sind mit Bremsleitungen belegt (vom HBZ, zum BKV, nach hinten).
Wofür zum Henker ist diese hleine Tüte?? Da scheint sowas wie Fett oder so drinne zu sein. Nur was soll ich dann schmieren, oder auch nicht?
Montagepaste. Die neuen Dichtungen damit einschmieren damit sie leichter in ihre Position flutschen.
ATS 5x10...
Bei 7,5" Scheibenbremse ist selbst mit den Serienverbreiterungen nur die Lauffläche abgedeckt. Die Flanke steht noch über die Verbreiterung.